Sammel-Rundmail vom 11.10.2023

Inhalt

Das Experiment dauert 45-75 Minuten und besteht aus 2 Teilen; der erste Teil enthält eine einfache Computeraufgabe (sieht aus wie ein Spiel) und der zweite Teil ist das Ausfüllen eines Fragebogens

Hallo zusammen, wir suchen Teilnehmer (Deutsch als Muttersprache) für unser Experiment. Alles dauert 45-75 Minuten. Ihr werdet mit Teilnahmestunden (Sport- oder Kognitionswissenschaftsstudenten) und Keksen während des Experiments belohnt Das Experiment besteht aus zwei Teilen; Der erste Teil enthält einen einfachen Computer Task (sieht aus wie ein Spiel). Der zweite Teil ist ein Fragebogen. Die Teilnehmer sollten: 1) deutsche Muttersprachler sein 2) zwischen 18 und 35 Jahre alt sein 3) keine psychiatrische Erkrankung haben. Wenn Sie interessiert sind, senden Sie bitte eine Nachricht an "far@rptu.de". English version: Hello everyone, we are looking for German native speaker participants for our experiment. All takes 45-75 minutes. You will be rewarded with participation hours (Sports or Cognitive science students) and cookies during the experiment Experiment has 2 parts; the first part contains an easy computer task (looks like a game). Second part: a questionnaire. Participants should: 1) be German native speakers 2) be between 18-35 years old 3) not be diagnosed with any psychiatric disease If you are interested, please send an email to "far@rptu.de".

KLOOC ,,Digitalisierung? Mittelstand im Wandel!" - Jetzt anmelden zum offenem Online-Kurs der RPTU!

Der Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC), eine Kooperation des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern und des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in der Lehre der RPTU (Standort Kaiserslautern) ist am Montag, den 09.10. mit neuen Themen in die sechste Runde gestartet. "Digitalisierung" & "Künstliche Intelligenz" sind als Begriff in aller Munde, aber was genau verbirgt sich dahinter, wenn es um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geht? Was bedeutet KI tatsächlich? Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz für mittelständische Unternehmen? Welche Veränderungen bringt die Fabrik der Zukunft für KMU mit sich? Was bedeutet dies für die Mitarbeitenden? Wie lassen sich Veränderungsprozesse, ausgelöst durch Digitalisierung und Corporate Social Responsibility, erfolgreich ausgestalten? Wie lassen sich digitale Reifegrade an Arbeitsplätzen umsetzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in mehreren Themenwochen, die jeweils interaktive Videolektionen und Reflexionsaufgaben enthalten. Dieser KLOOC richtet sich an Unternehmende, Berufstätige, Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit: Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus und bringen Sie Ihre persönliche Perspektive ein! Themen und Zeiträume: 1. Digitalisierung – Wie fange ich an? (09.10.-15.10.2023) 2. Künstliche Intelligenz (16.10.-22.10.2023) 3. KI im Mittelstand (23.10.-29.10.2023) 4. Digitalisierungs-Reifegraddemonstrator DIRK (30.10.-05.11.2023) 5. Schulungsdemonstrator PAUL (06.11.-12.11.2023) 6. Nachhaltige Geschäftsmodelle (13.11.-19.11.2023) 7. Digitalisierung und Corporate Social Responsibility (20.11.-26.11.2023) 8. Best Practice Beispiele aus KMU (27.11.-03.12.2023) 9. Abschluss (04.12.-10.12.2023) In diesem Online-Kurs kann ein Teilnahmezertifikat erworben werden. Kurszeitraum: 09.10.-10.12.2023 Teilnahme: kostenfrei Anmeldung: ab sofort auf https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/digitalisierung-mittelstand-im-wandel-6 Projektseite: https://rptu.de/klooc/ Weitere Informationen zum KLOOC: https://rptu.de/klooc/kler-open-online-course/digitalisierung Weitere Informationen zu den Angeboten des ZIDiS: zidis.rptu.de Das ZIDiS-Team ----- Fragen zum Online-Kurs beantwortet Elisa Strozzi klooc@rptu.de

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hybride und standortübergreifende Lehrszenarien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat das Medienzentrum mehrere Seminarräume und Hörsäle an der RPTU in Landau mit einer Technik ausgestattet, die Streaming und Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen in Bild und Ton auf eine einfache Weise ermöglicht. Das Zentrum für Hochschullehre und -didaktik Landau (ZHDL) bietet nun am Mittwoch, 18.10.2023, 10:00-11:00 Uhr eine Schulung in Raum CIV 160 in die Nutzung dieser Saaltechnik an. Die Inhalte der Schulung umfassen: • Vorstellung der Komponenten der Saaltechnik • Bedienung der Saaltechnik • Mögliche Nutzungsszenarien • Nutzung in Kombination mit Streaming- und Videokonferenztools (Panopto, BigBlueButton, Zoom) • Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihr ZHDL-Team

Die Anmeldungen zu Fremdsprachenkursen im WS 2023/24 laufen bereits

Die Anmeldungen zu unseren FS-Kursen im WS 2023/24 laufen bereits seit dem 25.09.2023 und enden am 24.10.2023 um 23:59 Uhr online im Open-OLAT. Bis dahin können Sie noch die Gelegenheit nutzen, um sich anzumelden. Die Kursprogramme der verschiedenen Fremdsprachen sind hier https://olat.vcrp.de für Sie hinterlegt. Sie finden das Kursangebot auf Open-OLAT im Katalog unter RPTU - RPTU in Kaiserskautern - VKB e.V. - Fremdsprachen. Wir bieten im WS 2023/24 Sprachkurse in CHI, ENG, FRZ, ITA, JAP, POR, RUS, SPA und UKR an. Die Sprachkurse finden z.T. in Präsenz auf dem Campus in Kaiserslautern und z.T. online auf Open-OLAT statt. Die Kurse sind entsprechend ausgewiesen. Wir haben noch freie Plätze für Sie ... Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, nicht nur von Studierenden der RPTU am Campus Kaiserslautern und Campus Landau, Studierenden der UniGR , Studierenden im Erasmus-Programm und Studierenden von weiteren Universitäten und Hochschulen, sondern auch auf die Anmeldungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier im Hause und in den Instituten auf dem Campus. Selbstverständlich sind auch alle anderen externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen bei uns. Wenn Sie im Open-OLAT noch nicht registriert sind schicken wir Ihnen gerne die Registrierungsanleitung für Externe. Ihre Anfragen senden Sie bitte an vkb-fremdsprachen@rptu.de . Wir sind auch gerne bei Ihrer Einstufung vor der Anmeldung behilflich, wenn Sie bereits Vorkenntnisse in einer Sprache haben. Wir freuen uns auf Ihre zahl- reichen Anmeldungen Ihr Team vom VKB e.V. Verein zur allgemeinen Förderung von Völkerverständigung, Kultur und Bildung an der RPTU in Kaiserslautern e.V.

ZU VIEL STOFF? ZU WENIG ZEIT? BAMMEL VORM REFERAT? Dann sind die Diemersteiner Selbstlerntage genau das Richtige für dich! Um was geht es? Die Seminarreihe der Diemersteiner Selbstlerntage ist ein kostenloses Angebot des Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre an der RPTU am Standort Kaiserslautern. In kleinen Gruppen kannst du in interaktiver Form wichtige Kompetenzen und Strategien aufbauen, die das Studieren erleichtern. Inhaltliche Schwerpunkte der Seminare sind: Seminar I (zweitägiges Training): Zeit- und Stressmanagement, Lerngewohnheiten und -techniken sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Seminar II (moderierter Online-Kurs mit einem Präsenztraining): Kommunikation und Präsentieren Seminar III (zweitägiges Training): Bewerbungsstrategien und Work-Life-Learn-Balance Der Besuch der gesamten Seminarreihe wird mit einem Zertifikat bescheinigt (eine Teilnahmebescheinigung erhältst Du zudem nach jeder Seminarteilnahme). Die einzelnen Seminare können je nach Studiengang auch einzeln besucht werden. Hinweis: Mehrere Fachbereiche vergeben für den Besuch der DSL Credit Points – bitte erkundige dich nach den jeweiligen Regularien! Es stehen noch freie Plätze für Seminar I vom 19. bis 20.10.2023 zur Verfügung. Jetzt anmelden! Anmeldung unter: https://rptu.de/slz/trainings/termine-und-anmeldung Weitere Infos zu den Diemersteiner Selbstlerntagen und zu den Lernkompetenz-Angeboten des ZIDiS: https://zidis.rptu.de/ Wir freuen uns auf dich! Dein ZIDiS-Team

Liebe Lehramtsstudierende, im Schulpraxisprojekt LeseAdler und SchreibFüchse gibt es noch freie Plätze für Praxiszeitraum 2. Von Februar bis einschließlich April 2024 führen Sie 1x wöchentlich in einer unserer Kooperationsschulen in Pirmasens Lese- und Rechtschreibförderung durch (120 Min. pro Woche). Die Förderung wird für Schüler:innen der Klassen 3, 4, 5 und 6 der Grund- und weiterführenden Schule angeboten und findet in Kleingruppen statt. In den Osterferien findet keine Förderung statt, für Ihre Prüfungszeiten können individuelle Regelungen besprochen werden. Auf Ihre Schulpraxiseinsätze bereiten wir Sie während des Wintersemesters in einem Seminar an der Universität in Landau vor. Es findet an ausgewählten Terminen dienstags von 12:00-14:00 Uhr in Landau statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte KLIPS: https://klips.rptu.de/v/154029 Für die schulpraktischen Einsätze von Februar bis April (1x wöchentlich) stehen folgende Zeitfenster zur Verfügung: Montag, Mittwoch oder Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr. Ihre Verfügbarkeit an diesen Tagen tragen Sie bitte hier ein: https://umfrage.uni-landau.de/limesurvey/index.php/791493?lang=de ​​​​​ Ihre Teilnahme an LeseAdler und SchreibFüchse kann als Wahlpflichtleistung Biwi mit 3 Punkten angerechnet werden. Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: barbara.rieger@rptu.de Auch im Fall von Fragen bin ich gerne für Sie da. Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße Barbara Rieger​​

Nach wie vor zählen das Versenden von Schadsoftware per E-Mail sowie das Abgreifen von Informationen per E-Mail als Nummer eins Einfallstor für weitere Hacker-Attacken und somit zu den häufigsten Maßnahmen der Cyberkriminellen. Daher wurde regelmäßig vor sogenannten „Phishing“ Attacken an der RPTU per Rundmail gewarnt. Was aber bedeuten „Phishing“ E-Mails eigentlich? Warum bekommt man diese E-Mails und wie gefährlich sind sie wirklich? Welche aktuellen Fälle und Betrugsmaschen gibt es derzeit auch an der RPTU? Und wie kann man sich am besten davor schützen? Informieren Sie sich in der Awareness- und Sensibilisierungsschulung „E-Mail & Phishing 2023“ von Vanessa Anefeld in Kooperation mit Herrn Philipp Graupeter (RHRZ). Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Plätze begrenzt. Anmeldungen bitte über das Seminarangebot des RHRZ https://courses.rz.rptu.de/rhrk/seminars/. Sie bekommen nach erfolgreicher Anmeldung die Zugangsdaten zur Videokonferenz rechtzeitig zugeschickt. Bitte seien Sie am Tag der Schulung pünktlich online. Die nächsten Termine sind geplant für Dienstag, 07.11.2023 von 10:30 bis 11:15 Uhr ODER Donnerstag, 09.11.2023 von 10:30 bis 11:15 Uhr. In einer knappen dreiviertel Stunde werden Sie rundum informiert, auf Gefahren hingewiesen und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult. Danach werden Sie wissen, was zu tun ist, um Risiken zu vermeiden und wie in einem Schadensfall zu handeln ist, damit Sie insgesamt leichter und sicherer durch Ihren elektronischen Arbeitsalltag kommen. Mit freundlichen Grüßen, Team Informationssicherheit

Liebe Lehrende, am 31.10. bieten wir einen Workshop zum Thema „Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus in der Lehre“ an. Der Workshop findet von 13.00-16.30 Uhr in Präsenz am Campus Landau statt. Ausgangssituation/ Inhalte: Hochschulen und Wissenschaft sind sowohl als Orte der Wissensproduktion und -tradierung als auch in ihrer Qualifikations- und Allokationsfunktion strategische Ziele rechtspopulistischer/-extremer Akteur*innen. Eine vernetzte intellektuelle Rechte (Haker/Otterspeer 2020; Haker/Otterspeer/Schildknecht 2023) organisiert Konferenzen, Akademien, publiziert in „wissenschaftlichen“ Zeitschriften und Verlagen, vergibt Stipendien und sucht den Anschluss an aktuelle wissenschaftliche Debatten. In diesen Praktiken zeigt sich nicht nur eine Opposition zur etablierten Wissenschaft, sondern auch der Versuch, in dieser Resonanz zu erzeugen. Zugleich werden Studierende, Lehrende und ganze Disziplinen zur Zielscheibe rechtspopulistischer/-extremer Interventionen (Haker/Otterspeer 2023). Inhalt: In diesem Workshop werden wir * das Feld eines organisierten wissenschaftsbezogenen Rechtspopulismus/-extremismus forschungsbasiert bestimmen und für die beteiligten Akteur*innen, für ihre Institutionen und Publikationsorgane, ihre Problematisierungsweisen sowie Brücken in die Mitte der Gesellschaft sensibilisieren, * Fälle rechtspopulistischer/-extremer Studierender und Lehrender und mögliche Umgangsweisen mit diesen diskutieren, * uns mit der Frage auseinandersetzen, wie rechtspopulistische/-extreme Einstellungen in der Lehre irritiert und reflektierbar gemacht werden können – vielleicht sogar ohne, dass diese explizit im Seminar zum Ausdruck kommen müssen. Im Anschluss an einen Input durch die Workshopleitung liegt der Schwerpunkt des Austausches auf der Arbeit an Fällen aus dem akademischen Feld. Über eine Vorab-Abfrage wird die Möglichkeit eröffnet, Fälle der Workshop-Teilnehmer*innen (ggf. auch in anonymisierter Form) im Workshop zum Thema zu machen. Methodisch ist bei der Fallbesprechung eine Orientierung an Schritten kollegialer Fallberatung vorgesehen. Wenn von Seite der Teilnehmer*innen kein akuter Beratungsbedarf besteht, wird mit Material aus der Forschung der Workshopleitung gearbeitet. Ziele: Ziel des Workshops ist es, sich die Komplexität eines wissenschaftsbezogenen Rechtspopulismus/-extremismus – etwa hinsichtlich des Grades der Beteiligung rechtspopulistischer/-extremer Organisationen oder der jeweiligen stadtgesellschaftlichen und inneruniversitären Kontexte – forschungsbasiert zu erschließen, lösungsorientiert (sowohl auf individueller als auch systemischer Ebene) und an konkreten Fällen Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren und sich mit Kolleg*innen zu vernetzen. Arbeitsweisen: * Input * Diskussion und kollegialer Austausch * Fallbesprechungen Referenten: Dr. Christoph Haker und Dr. Lukas Otterspeer (TU Dortmund) Anmeldung und weitere Infos unter: https://zhdl.rptu.de/detailansicht-zhdl/news/workshop-wissenschaftsbezogener-rechtspopulismus-extremismus-in-der-lehre Herzliche Grüße, Ihr HDA-Team Helge Batt, Lisa Flick, Sabine Brendel, Lili Wiesenhütter, Nicole Kärcher und Kathrin Schmidt

Die RPTU bietet ab dem Wintersemester 2023/24 das „Zertifikat Oecologicum“ an, eine Zusatzqualifikation, die während des Bachelor- oder Masterstudiengangs erworben werden kann. Das Zertifikat richtet sich an alle Studierende der RPTU und ermöglicht ihnen, über ihr eigenes Fach hinaus, interdisziplinär Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Nachhaltige Entwicklung zu erwerben.

Liebe Studierende, ab dem Wintersemester 2023 /24 gibt es an der RPTU eine neue Zusatzqualifikation im Bereich Nachhaltigkeit : Die RPTU bietet ab dem Wintersemester 2023/24 das „Zertifikat Oecologicum“ an, eine Zusatzqualifikation, die während des Bachelor- oder Masterstudiengangs erworben werden kann. Das Zertifikat richtet sich an alle Studierende der RPTU und ermöglicht ihnen, über ihr eigenes Fach hinaus, interdisziplinär Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Das Zertifikatsprogramm ist auf Initiative einer studentischen Gruppe beider Standorte der RPTU in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB) und dem Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) entwickelt worden. Das Zertifikatsprogramm umfasst drei Module im Gesamtumfang von 10 ECTS. Im Modul Einführung bietet ein offener Online-Kurs (KLOOC) von neun Videolektionen aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen einen Einblick, was unter dem Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ zum Thema gemacht wird. Das Modul Vertiefung ermöglicht es, das Wissen zu Nachhaltige Entwicklung entsprechend der spezifischen Interessen im eigenen Studienfach oder fachfremd zu erweitern. Im Modul Praxis setzen Studierende die in Modul 1 und 2 erworbenen Kenntnisse in einem Forschungsprojekt ein und gewinnen Einblicke in nachhaltigkeits-relevante wissenschaftliche Methoden. Eine Anmeldung zum Zertifikat ist bis zum 23. Oktober 2023 im begleitenden OpenOLAT-Kurs über folgenden Link möglich: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4275962012/CourseNode/108297960437163 Achtung: die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen pro Standort begrenzt! Weiterführende Informationen zum Zertifikat entnehmen Sie bitte dieser Seite. Ich freue mich über Ihre Teilnahme an dieser neuen Zusatzqualifikation. Darüber hinaus können sich Studierende in unserer Werkstatt Nachhaltigkeit und in den verschiedenen AGs zu Nachhaltigkeit beteiligen, um unsere Universität in Lehre, Forschung, Betrieb und Governance Stück für Stück nachhaltiger zu gestalten. Das Team Nachhaltigkeit der RPTU informiert regelmäßig über neue Termine. Ihr Prof. Dr. Ralf B. Schäfer, Vizepräsident der RPTU für Nachhaltigkeit

Ausschreibung für ein Forschungspraktikum im Methodenzentrum Dauer: mind. 4 Wochen in Vollzeit oder Äquivalent in Teilzeit Studiengänge: Vorrangig Psychologie oder Informatik (bzw. verwandte Studiengänge) Standort: Methodenzentrum ist in Landau, Sie können auch von zuhause arbeiten (z.B. in Kaiserslautern) Betreuung: Dominik Vollbracht (d.vollbracht@rptu.de) und Dr. Charlotte Ottenstein https://rptu.de/methodenzentrum Beschreibung: In der psychologischen Forschung führen wir häufig längsschnittliche Befragungen als Ambulatory Assessment durch. Das sind Befragungen, bei denen die Teilnehmenden über mehrere Wochen hinweg kurze Fragebögen in ihrem Alltag ausfüllen. Ein typisches Design wäre beispielsweise ein Zeitraum von zwei Wochen mit drei Befragungen am Tag (morgens, mittags und abends). Meistens nutzen wir dafür die Smartphones der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden laden sich dann spezielle Apps herunter, über die wir die Befragungen steuern können. In der Vergangenheit haben wir dafür verschiedene Apps verwendet, die wir aber in Zukunft aus verschiedenen Gründen nicht mehr benutzen möchten. Momentan suchen wir nach einer Alternative. Möglich wäre, dass über einen Messenger-Bot ein Online-Fragebogen (z.B. LimeSurvey) mit einem Messenger (z.B. Telegram oder Signal) verknüpft wird, sodass die Teilnehmenden die Einladungen zur Befragung direkt über den Messenger empfangen können, ohne eine spezielle App herunterzuladen. Für Telegram gibt es eine solche Lösung bereits (Barthelmäs et al., 2020), die wir zunächst prüfen wollen. Sollte sich diese als nicht ausreichend erweisen oder wir aus anderen Gründen nicht Telegram, sondern Signal verwenden möchten, müssen wir dafür eine neue Lösung erarbeiten. Um einen ersten Eindruck dieser „survey to messenger“-Lösung zu erhalten, können Sie sich gerne das Paper von Barthelmäs et al. (2020) anschauen: Barthelmäs, M., Killinger, M., & Keller, J. (2021). Using a Telegram chatbot as cost-effective software infrastructure for ambulatory assessment studies with iOS and Android devices. Behavior Research Methods, 53(3), 1107–1114. https://doi.org/10.3758/s13428-020-01475-4 Ihre Aufgabe im Forschungspraktikum wäre es, uns dabei zu unterstützen, indem Sie: - Sich in das Thema Ambulatory Assessment einarbeiten - Mit uns zusammen einen Anforderungskatalog an unsere zukünftige Lösung erarbeiten - Eine Übersicht über vorhandene Lösungen erstellen - Falls wir uns dazu entscheiden: Eine eigene Lösung wie oben beschrieben mitentwickeln Anforderungen an Sie: Uns ist es vor allem wichtig, dass Sie selbständig und verlässlich an dem Thema arbeiten können und motiviert sind, sich in diesen Themenbereich einzuarbeiten. Eine gewisse Computeraffinität ist ebenfalls hilfreich, falls Sie nicht Informatik oder einen verwandten Studiengang studieren. Zudem benötigen Sie grundlegende Erfahrung in python (oder alternativ die Bereitschaft, sich darin einzuarbeiten). Melden Sie sich bei Interesse gerne per Mail bei uns (d.vollbracht@rptu.de).