Wie findet ein Bienenschwarm ein neues Zuhause? Dieser komplexe Prozess läuft ohne zentrale Kontrolle ab und enthält Elemente, die demokratischen Abstimmungen bei Menschen ähneln. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Lehren für das menschliche Zusammenleben ableiten. Der Vortrag referiert aus Thomas Seeleys Buch »Honeybee Democracy« (Princeton University Press, 2010), das die Intelligenz des Bienenstaates untersucht. Ferner werden Elemente des Buches »The Mind of a Bee von Lars Chittka« (Princeton University Press, 2022) angesprochen, welches die Intelligenz der einzelnen Biene ins Zentrum stellt. Referent: Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer (Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken) Thomas Lengauer ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Er war dort zwischen 2001 und 2018 tätig. Lengauer studierte Mathematik an der Freien Universität Berlin sowie Informatik an der Stanford University. In den siebziger Jahren widmete er sich der theoretischen Forschung in der Informatik, in den achtziger Jahren entwickelte er Methoden zum Entwurf von hochintegrierten Schaltkreisen. In den neunziger Jahren trug er maßgeblich zum Aufbau der Bioinformatik als wissenschaftlicher Disziplin bei. Von 1984 bis 1992 war Thomas Lengauer Professor für Informatik an der Universität-GH-Paderborn, von 1992 bis 2001 war er Direktor am Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen der GMD – Forschungszentrum Informationstechnik in Sankt Augustin bei Bonn und ordentlicher Professor für Informatik an der Universität Bonn. Thomas Lengauer ist Gründungsmitglied der International Society for Computational Biology (ISCB) und war von 2018 bis 2021 Präsident dieser Gesellschaft. Im Jahre 2003 erhielt er die Konrad Zuse Medaille der Gesellschaft für Informatik sowie den Karl-Heinz Beckurts Preis, im Jahr 2010 den AIDS-Forschungspreis der Heinz-Ansmann Stiftung und im Jahr 2014 den Hector Wissenschaftspreis. Seit 2003 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina seit 2015 Mitglied des Präsidiums. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Teilnahmemöglichkeiten am Dienstag, 19. März 2024, ab 17:00 Uhr (s.t.) bis ca. 18:30 Uhr: a) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2024-03 DER VORTRAG IST ÖFFENTLICH UND FREI ZUGÄNGLICH! Technische Hinweise: Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen: www.felix-klein-zentrum.de Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon: 0631-31600-4424
Liebe Eltern, um Sie bei der Vereinbarkeit von Studien-/Berufsalltag und Familienleben zu unterstützen, bietet der Familienservice die „Randzeitenbetreuung“ für Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden an. Ab 22.04.2024 können wieder jeden Montag und Dienstag von 16:00 bis 18:30 Uhr Kinder im Kitaalter von zwei Betreuungskräften in der „Villa Unibunt“ am Campus betreut werden. In einer Kleingruppe findet die Betreuung entweder auf dem Außengelände der U3-Gruppe der Kita statt, wo z. B. ein Sandkasten mit zahlreichen Sandspielzeugen zur Verfügung steht. Im Herbst und Winter hält sich die Gruppe im Turnraum der Kita auf, dort haben die Kinder zahlreiche Spielmöglichkeiten. Zwischendurch gibt es auch die Möglichkeit, mitgebrachte Snacks zu sich zu nehmen. Anmeldungen schicken Sie bitte an: familie-sekretariat-ld@rptu.de Weitere Betreuungsangebote, wie z. B. die offene Kinderbetreuung (Spielstunde), finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/gleichstellung-vielfalt-und-familie-an-der-rptu/stabsstelle-gleichstellung-vielfalt-und-familie-der-rptu/familien-services-der-rptu/in-landau/angebote-zur-kinderbetreuung Hier gibt es auch Stimmen von Familien am Campus: https://rptu.de/gleichstellung-vielfalt-und-familie-an-der-rptu/stabsstelle-gleichstellung-vielfalt-und-familie-der-rptu/familien-services-der-rptu/in-landau/familien-am-campus-landau Schreiben Sie uns gerne bei Fragen. Wir freuen uns. Freundliche Grüße Das Team des Familienservice Landau RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau Bürgerstraße 23 76829 Landau T +49 (0) 6341 280 32415 E familie-sekretariat-ld@rptu.de rptu.de familie-ld@rptu.de
Liebe Studierende, das Referat Internationale Angelegenheiten möchte Sie auf ein Stipendienprogramm für Sommerschulen in Mittel-, Südost- und Osteuropa sowie im Südkaukasus und in Zentralasien aufmerksam machen: DAAD GO EAST Bewerben können sich immatrikulierte Studierende aller Fachrichtungen. Graduierte mit abgeschlossenem Master und Doktoranden sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Stipendienleistungen: - Monatliche Stipendienrate, je nach Gastland 350,00 € oder 450,00 € - Reisekostenpauschale (länderabhängig) - Teilnahmegebühren bis zu max. 650,00 € Die Bewerbung ist möglich seit dem 01.03.2024. Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem Bewerbungsschluss der jeweiligen Sommerschule. Informationen für Bewerber:innen unter: https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/praktika-im-ausland/goeast/sommer-und-winterschulen/ausschreibung-go-east-winterschulen-2020/ Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Islekyay (nina.islekyay@rptu.de) zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Referat Internationale Angelegenheiten RPTU
Das internationale Promovierendenkolloquium LOGOS veranstaltet am 20.-22.06.2024 eine Tagung, bei der Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften ihre aktuellen Arbeiten und Ergebnisse vorstellen können. Das Jahresthema lautet "Mehrsprachigkeit – Interferenzen – Diversität“. Interessierte Promovierende der RPTU können einen Beitragsvorschlag bis zum 22.03.2024 einreichen. Alle relevanten Informationen finden Sie auf: https://www.uni-gr.eu/de/node/3571. Sie möchten mehr über die "Universität der Großregion - UniGR" erfahren? Dann besuchen Sie die entsprechende Seite der RPTU unter https://rptu.de/universitaet-der-grossregion oder die des UniGR-Verbundes unter www.uni-gr.eu Sophia Dorka (sophia.dorka@rptu.de)
Am Wochenende vom 16. und 17. März lädt die Friedensakademie Rheinland-Pfalz ein, einen Blick in die Zukunft zu wagen: die partizipative Performance „Future-Democracy“ ermöglicht es dem Publikum ins alte Griechenland zu reisen und das Orakel zukünftiger Demokratien um Rat zu bitten. Wie soll es weitergehen? Wie wollen wir zusammenleben? Wie gestalten wir die Zukunft unserer demokratischen Gemeinschaft? In diesem ästhetischen Frei-Raum kann auf humorvolle und leichte Weise über Fragen des demokratischen Zusammenlebens in der Zukunft nachgedacht werden, um wieder mehr Mut für den Einsatz gegen jede Art von Gewalt und für den Frieden zu gewinnen. Diese Veranstaltung ist ein Bestandteil des ‚Lautrer Demokratieladens‘, der -- organisiert von der Stadt Kaiserslautern -- vom 8.-20. März 2024 im Einkaufszentrum K in Lautern (Fackelrondell 1, 67655 Kaiserslautern) stattfindet. Die Performance findet am Samstag von 11-16 Uhr und am Sonntag von 13-16 Uhr jeweils zur vollen und zur halben Stunde statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich; interessierte Besucher können einfach vorbeikommen. Die Performance-Installation wird von Katharina Anna-Josefine Rausch präsentiert und von Julia Katharina Thiemann kuratiert. Die verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin der Friedensakademie Annalena Groppe, steht außerdem zum Gespräch über die Forschungshintergründe des Projektes zur Verfügung. https://rptu.de/friedensakademie/termine-1/termin-detailseite/news/future-democracy-ein-orakel-der-demokratie Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Die Partneruniversitäten der Universität der Großregion haben in einem Erasmus+-Projekt Überlegungen zu möglichen Rechtsformen von europäischen Hochschulallianzen angestellt. Die ersten Ergebnisse dieses Projekts werden am 19.03.2024 in Luxemburg vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vor Ort oder im Live-Stream (https://www.eventbrite.com/e/european-alliances-and-their-legal-status-a-proposal-tickets-840186278777?aff=oddtdtcreator) teilzunehmen. Sie möchten mehr über die "Universität der Großregion - UniGR" erfahren? Dann besuchen Sie die entsprechende Seite der RPTU unter https://rptu.de/universitaet-der-grossregion oder die des UniGR-Verbundes unter www.uni-gr.eu Sophia Dorka (sophia.dorka@rptu.de)