Sammel-Rundmail vom 21.01.2025

Allgemein
Veranstaltungen
Umfragen

Inhalt

Das Protokoll der integrierten Senatssitzung vom 11.12.2024 ist im Internet unter der Adresse: https://rptu.de/intern/meine-rptu/recht/informationen-und-downloads/senat-der-rptu abrufbar (nur intern zugänglich). Dezernat 1 Recht Daniela Wiens

Du interessierst dich für Kommunikation, Medien, Marketing und/oder Akquise und möchtest dich während deinem Studium fachlich weiterentwickeln? Wir bieten dir ein spannendes Einsatzfeld mit berufsorientiertem Potenzial! Als Bonus hast du die Möglichkeit dich bei uns im Bereich der Unternehmensberatung weiterzubilden und sowohl RPTU-standortübergreifend als auch deutschlandweit motivierte Gleichgesinnte kennenzulernen! (PS: Wir wissen auch, wie man feiert :)) Schicke deine Bewerbung per Mail an Katharina mit dem Betreff #AtMarketing2025. info@atm-consultants.com

Die Go-Spielgruppe im Unisport trifft sich jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr im Bau 48, Raum 582. Neue Mitspieler, auch Anfänger, sind herzlich willkommen. Go ist ein strategisches asiatisches Brettspiel für 2 Personen. Go ist das älteste Brettspiel der Welt. (japanisch Go, chinesisch Wei-qi, koreanisch Baduk genannt.) Web-Info: www.go-in-kaiserslautern.org Thomas Pfaff ( pfaff@rptu.de )

Bewerben Sie sich noch bis zum 31.01.2025 für Erasmus+ Liebe Studierende, Sie planen im Wintersemester 2025/2026 oder Sommersemester 2026 ein Auslandssemester in Europa? Dann bewerben Sie sich für Erasmus+! Ihre Vorteile mit Erasmus+: · keine Studiengebühren an der Partneruniversität · akademische Anerkennung · finanzielle Förderung für alle Teilnehmenden · finanzielle Zusatzförderung für Fewer Opportunities, z.B. Erstakademiker:innen · Karrierefaktor "Auslandserfahrung" · und vieles mehr! Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2025 Alle Informationen zu Erasmus+ und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/international/exchange/outgoing/auslandsstudium/erasmus-programm/ ACHTUNG: Studierende am Campus Landau benötigen ZUSÄTZLICH ein Befürwortungsformular. Dieses finden Sie auf der oben genannten Webseite. Bei Rückfragen stehen Ihnen · für den Campus Kaiserslautern Frau Noll (cornelia.noll@rptu.de, 0631 205 4914) · für den Campus Landau Frau Bohn (jutta.bohn@rptu.de, 06341 280 37169) zur Verfügung. Freundliche Grüße Ihr RefIntA-Team Cornelia Noll & Jutta Bohn RPTU Referat Internationale Angelegenheiten

Hast du Lust, Basketball auszuprobieren und die Grundlagen dieses tollen Sports zu erlernen? Dann komm' zu unserem Basketball-Beginnerkurs für Frauen! Wann und Wo? - Mittwoch, 29.01.2025 - 19:00–20:30 - HHG Halle 1 Alles, du ihr mitbringen musst, sind Sportkleidung, saubere Hallenschuhe und gute Laune! Alle weiteren Infos findest du unter: https://zsgw.rptu.de/unisport/workshops/workshops-kaiserslautern/beginnerkurs-basketball-fuer-frauen Wir freuen uns auf dich! Dein UNISPORT-Team // Would you like to try out basketball and learn the basics of this great sport? Then come to our basketball beginners' course for women! When and where? - Wednesday, 29.01.2025 - 19:00-20:30 - HHG Hall 1 All you need to bring is sportswear, clean indoor shoes and a good mood! You can find all further information at: https://zsgw.rptu.de/en/unisport/workshops/workshops-kaiserslautern/beginnerkurs-basketball-fuer-frauen We look forward to seeing you! Your UNISPORT team UNISPORT KL

Unser heutiger Tipp für Sie: „Gute Entscheidungen treffen“ Klarheit statt Unwissenheit: Mit dem Wissen aus diesem Training legen Sie die Grundlage für gute Entscheidungen! Inhalte: • Die Bedeutung guter Entscheidungskompetenz verstehen • Falschannahmen über das Entscheiden kennenlernen • Entscheidungsprozesse verstehen • Zwischen bewusstem und unbewusstem Denken unterscheiden • Störfaktoren vermeiden • Verschiedene Entscheidungstypen kennenlernen • Unentschlossenheit verstehen und verhindern • Der eigenen Intuition vertrauen • Den richtigen Entscheidungsansatz finden • Mit den Konsequenzen der eigenen Entscheidungen umgehen • Aus Fehlentscheidungen lernen Mit den flexiblen und praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz können Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung gezielt voranbringen – jederzeit und ganz einfach. Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1

Liebe Studierende, für die Wahl des 55. Studierendenparlaments der RPTU Kaiserslautern suchen wir motivierte Wahlhelfer/-innen, die uns am 4. und 5. Februar 2025 unterstützen möchten! Als Wahlhelfer:in trägst Du dazu bei, die Wahl reibungslos und fair durchzuführen. Zu Deinen Aufgaben gehören unter anderem: • Überprüfung der Wahlberechtigung und Ausgabe der Stimmzettel. • Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Ablaufs im Wahllokal. • Unterstützung bei der Stimmenauszählung nach Ende der Wahl. Die Wahl findet an beiden Tagen in verschiedenen Zeitfenstern statt. Du kannst Deine Verfügbarkeit bequem über diesen Link eintragen: https://terminplaner6.dfn.de/de/p/d8cc2c566c101f8d1f62b72a85e414c8-1051869 Was bieten wir? •⁠ ⁠Eine Helfenden Essen als Dankeschön für Deine Unterstützung. •⁠ ⁠Einen spannenden Einblick in demokratische Prozesse auf Hochschulebene. •⁠ ⁠Die Möglichkeit, Dich aktiv in die Hochschulgemeinschaft einzubringen. Wichtige Infos: • Ort: Gebäude 46, Raum 225 • Zeiten: • Dienstag, 4. Februar 2025: 09:00–15:15 Uhr (in mehreren Schichten). • Mittwoch, 5. Februar 2025: 09:00–15:15 Uhr (in mehreren Schichten). ⁠ Trage Dich bis spätestens 30. Januar 2025 ein und sei Teil eines engagierten Wahlteams!  ⁠ Vielen Dank für Deine Unterstützung! Euer Wahlausschuss Sebastian Stefan Biniak Wahlleiter für die Wahl des 55. Studierendenparlaments c/o AStA TU Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 46, Raum 205 67663 Kaiserslautern Email: wahl@stupa.uni-kl.de

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die RPTU genießt international einen hervorragenden Ruf, was auch für das Sommersemester 2025 zu zahlreichen Bewerbungen führte. Viele internationale Studierende wurden von den Fachbereichen zugelassen, doch leider reichen die Wohnheimplätze des Studierendenwerks nicht aus, und bezahlbare Zimmer sind knapp. Wir suchen daher möblierte Zimmer oder Wohnungen mit Internet-Anschluss, idealerweise in Uni-Nähe, die ab Februar/März 2025 für etwa zwei Jahre vermietet werden können. Bei Angeboten wenden Sie sich bitte an Frau Heike Döring (E-Mail: heike.doering@rptu.de, Telefon: 0631 205 4998). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Freundliche Grüße Heike Döring

Liebe Studierende des Lehramtsstudiengangs Mathematik am Campus Landau, nach der Neugründung der RPTU Kaiserslautern-Landau gab es Entwicklungen zur Neugestaltung eines gemeinsamen campusübergreifenden Lehramtsstudiums Mathematik. Um den aktuellen Stand dieser Entwicklungen zu erläutern und allen Lehramt-Studierenden des Fachs Mathematik am Campus Landau die Gelegenheit zu bieten, zu diesem Thema ihre Fragen zu äußern, lädt die Institutsleitung und die Dozenten des Instituts für Mathematik in Landau herzlich zur Studierendenvollversammlung zur aktuellen Lage der Weiterentwicklung des Lehramtsstudiengangs Mathematik im Rahmen der Fusion Kaiserslautern-Landau am 30.04.2025 von 12-14 Uhr am Campus Landau ein. Die Veranstaltung findet in BI 001 (Hörsaal 1) statt. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme! i.A. Michaela Löbenbrück Sekretariat Institut für Mathematik Fortstr. 7 76829 Landau Tel: 06341/280-31290 Fax: 06341/280-31385 Email: m.loebenbrueck@rptu.de

Liebe Lehrende, die Vorlesungszeit neigt sich langsam dem Ende zu und Sie überlegen sich, am Ende Ihrer Lehrveranstaltung ein Feedback von den Studierenden einzulolen? Sie würden gern eine neue Feedbackmethode ausprobieren, haben aber noch keine richtige Idee? In unserem nächsten "Mittagsimpuls für die Lehre"* geht es deshalb um Feedbackmethoden in der Lehre. Wir wollen mit Ihnen Erfahrungen austauschen und stellen Ihnen ein paar Feedbackmethoden vor, die Sie vielleicht auf neue Ideen bringen. Schauen Sie gern online vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig! Wann: Mittwoch 29.01.2025, 12:30-13:30 Uhr Wo: online via Zoom Link: https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/68636312792?pwd=9GaHWiPG1ymbrYOIfFbCacHsSS9VAz.1 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Herzliche Grüße Ihr Team der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle Dr. Helge Batt, Kathrin Schmidt, Lisa Flick und Claudia Sigmund *Mittagsimpuls für die Lehre: unsere Kurzvortragsreihe mit der Möglichkeit zum Austausch findet mindestens drei Mal in der Vorlesungszeit statt. ZHDL - Hochschuldidaktische Arbeisstelle Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschuldidaktische Arbeitsstelle

Die Bundestagswahl steht vor der Tür – und sie entscheidet auch über unsere Zukunft auf diesem Planeten. Die Klimakrise wartet nicht, und jetzt ist die Zeit, den Druck auf die Politik zu erhöhen. Am 14.02. um 15:30 gehen wir wieder auf die Straßen, um ein starkes Signal an die kommende Bundesregierung zu senden: Wir brauchen konsequenten Klimaschutz. Treffpunkt ist der Rathausplatz. Wie auch bei der Bundestagswahl gilt: Deine Stimme zählt - Wir sehen uns auf der Straße! Aktivistische Grüße Students for Future Landau Students for Future hsg-students4f@edu.rptu.de

Am Dienstag, den 28.01.2025 von 15:30-17 Uhr referiert Dr. Ulrich Koffler (Director Division Controlling FS, EA & EM) von PEPPERL+FUCHS zum dortigen Controlling und aktuellen Trends. Link zum Vortrag: https://olat.vcrp.de/bigbluebutton/111168022712185 Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen teilzunehmen. Christina Betzhold (betzhold@controlling-lehrstuhl.de)

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Mein HiWi und ich - Führungsverantwortung übernehmen!“ am 25.02.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der Hiwis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen. Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche Vorgaben zu beachten sind. Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden -„Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“ - und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen. Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten. Der Workshop liefert Inputs, ist praxis- und dialogorientiert und bietet ausreichend Raum für Selbstreflexion und Austausch. Inhalte - Das Führen reflektieren - Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung - Impulse zu Besprechungskultur - Praxisreflexion - Delegieren lernen Referent:in Dipl. Coach Petra Lutz, ISO zertifiziert Wann und wo? 25. Februar 2025, 9:30 – 16:00 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG). Für wen? Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen Teilnehmerzahl Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 04.02.2025. Mit diesem Link https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Wie kann Hochschullehre gestaltet werden, damit Studierende das Gelernte langfristig anwenden? Am 14.02.2025 können Sie von 9 bis 13 Uhr in unserem interaktiven Workshop in das Thema Transferförderung in der Hochschullehre eintauchen. Ziel des Workshops ist es Sie in die Lage zu versetzen, Ihre Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass Ihren Studierenden der Transfer in die Praxis leichter fällt. Daher adressiert der Workshop die folgenden Fragen: - Was bedeutet Transfer in der Hochschullehre? - Welche Faktoren von Seiten der Lehrenden beeinflussen den Transfer in der Hochschullehre? - Wie kann ich anfangen, meine Lehre transferförderlicher zu gestalten? Der Workshop findet ausschließlich digital statt. Den Link zum Zoom-Raum erhalten Sie nach der Anmeldung. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://zhdl.rptu.de/hda/angebote-fuer-lehrende/workshops/workshop-hochschullehre-transferfoerderlich-gestalten Eine Anmeldung ist bis zum 09.02.25 möglich. Der Workshop ist ein Angebot des standortübergreifenden InterAct-Projekts LehrTransfer und wird in Kooperation mit dem ZHDL und ZIDiS angeboten. Jetzt teilnehmen und die Lehre zukunftsfähig gestalten! Das LehrTransfer Team LehrTransfer@projects.rptu.de

Liebe Studierende und Mitarbeitende, Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Studie zur Wahrnehmung von ChatGPT durch. Ich freue mich, wenn ihr durch die Teilnahme an der Umfrage die Forschung in der Mensch-Technik-Interaktion unterstützt. Eure Teilnahme ist für meine Forschung von großer Bedeutung und hilft mir, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 10 - 15 Minuten. Hier ist der Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/mas2025/ Ich danke euch im Voraus für eure Unterstützung und freue mich über jede Teilnahme! Viele Grüße Emma Frey

Haben Sie schon einmal eine Verabredung, eine Frist oder einen Termin vergessen? An welche Art von Terminen erinnern Sie sich besser als an andere? Die Abteilung für kognitive Wissenschaften der RPTU sucht Studienteilnehmende für eine Studie über den Einfluss emotionaler Faktoren auf das prospektive Gedächtnis, d. h. die Fähigkeit, sich an eine zukünftige Absicht zu erinnern oder diese auszuführen. Wir laden Sie ein, an dieser interessanten Studie mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG) teilzunehmen. EEG ist nicht invasiv und mit keinerlei gesundheitlichen Risiken verbunden. Sie arbeiten mit einer befreundeten Forschungsgruppe zusammen und erhalten entweder 2,5 Versuchspersonenstunden oder 15€ als Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an der Studie. Voraussetzungen für die Teilnahme: • Alter: 18-30 Jahre • Muttersprachler: Deutsch • Keine neurologischen oder psychologischen Störungen • Keine Legasthenie oder Dyskalkulie • Normale oder korrigierte Sehkraft • Keine Medikamente, die das zentrale Nervensystem beeinflussen • Rechtshändig • Keine Dreadlocks Klicken Sie auf den Link und finden Sie unsere freien Termine: https://calendly.com/ruohangao-tlk_/new-meeting?preview_source=et_card&month=2025-01 Vielen Dank! Studienverantwortliche: Ann-Kathrin Beck (Ph.D) Fachgebiet Cognitive Neuroscience RPTU Kaiserslautern-Landau

Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung und Mentale Stärke wecken Dein Interesse? – Werde Teil unserer Forschung zur Mentalen Stärke im Arbeitskontext! 🌤️🌱🔥🫧🎈📚🪄🫂🐢🌻 Im Rahmen unserer Masterarbeit in der Arbeitseinheit Wirtschaftspsychologie haben wir ein E-Learning erstellt, welches wir testen und evaluieren werden. Dafür brauchen wir Deine Hilfe: Werde Beta-Testerin oder Tester unseres E-Learnings: „Mental Stark am Arbeitsplatz“ Es lohnt sich Beta-Testerin oder Tester werden: ✅ Kostenfreier Zugang zu unserem 8-wöchigen E-Learning-Programm im Wert von 149,00 €. Als Gegenleistung bitten wir Dich um Feedback in drei kurzen Umfragen (jeweils ca. 20 Minuten). ✅ Lerne 8 Wochen lang insgesamt je 60-90 Minuten pro Woche – wann und wo Du willst. ✅ Praktische Übungen, die Du sofort in Deinen Alltag integrieren kannst. ✅ Nutze unsere Lern-App im Webbrowser oder als mobile App. ✅ Du erhältst am Ende des E-Learnings ein Zertifikat. ✅ Dein Feedback fließt direkt in die Weiterentwicklung des E-Learnings ein – und Du wirst über die Ergebnisse informiert. ✅ Als Beta-Testerin und Tester erhältst Du Rabatte bei zukünftigen Projekten. ✅ Unser Support-Team ist für Dich da, falls Du Fragen hast. Nach den 8 Wochen wirst Du: • Stress gelassener meistern • Zeit und Energie effizienter einsetzen • Beziehungen stärken • Mit Vision und Delegationskompetenz überzeugen Melde Dich jetzt als Beta-Testerin oder Tester an: https://mentalstarkamarbeitsplatzbetatest.klicktipp.site Anschließend erhältst Du alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten. 🫧💫 Werde zur besten Version Deiner Selbst – gelassen, effizient, beziehungsstark und visionär! 🌻🫂 Wir freuen uns über Deine Teilnahme Dein Masterarbeits-Team Paula, Franziska, Sabrina, Ella, Natalie, Michelle, Kim, Larissa, Claudia, Isabell Larissa Janetschek Betreuung durch Prof. Dr. Ottmar L. Braun und Dipl. Psych. Sandra Mihailović Larissa Janetschek Prof. Dr. Ottmar L. Braun

----------English version below------------- Liebe (Nachwuchs)Wissenschaftlerinnen und (Nachwuchs)Wissenschaftler, gemeinsames Ziel des TU-Nachwuchsrings und des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) ist die Unterstützung der Karriereentwicklung der Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler aller Karrierestufen der RPTU. Bereits jetzt bieten wir über das Jahr verteilt zahlreiche Weiterbildungen an, die Sie als Wissenschaftler*in der RPTU nutzen können. Viele von Ihnen haben unser Angebot schon in Anspruch genommen, für andere war jedoch vielleicht noch nicht der richtige Kurs dabei. Da wir unser Workshopangebot in Zukunft noch besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse zuschneiden möchten, benötigen wir Ihre Unterstützung und möchten Sie bitten an folgender Umfrage teilzunehmen: https://survey.rptu.de/index.php/847617?lang=de Wir haben die Umfrage so gestaltet, dass nur zwei bzw. drei Fragen verpflichtend beantwortet werden müssen – alle anderen Fragen können Sie einfach überspringen, sollten sie für Sie nicht relevant sein. Wir sind gespannt auf Ihre Antworten und Ideen für neue Workshops und Seminare und freuen uns über eine rege Teilnahme! Gerne können Sie die Umfrage auch an andere (Nachwuchs)Wissenschaftler*innen aus Ihrem Fachbereich weiterleiten. Sollten Fragen auftauchen, steht das Team des Nachwuchsrings und des ZGaPL Ihnen zur Verfügung! Herzliche Grüße und vielen Dank für die Unterstützung! Das Team des Nachwuchsrings und des ZGaPL ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dear (early career) researchers, The joint aim of the TU-Nachwuchsring and the Centre for Graduate and Academic Staff Development Landau (ZGaPL) is to support the career development of scientists and academics at all career levels at RPTU. We already offer numerous training courses throughout the year that you can take advantage of as a scientist at RPTU. Many of you have already taken advantage of our offer, but for others there may not yet have been the right course. As we would like to tailor our range of workshops even better to your interests and needs in the future, we need your support and would like to ask you to take part in this survey: https://survey.rptu.de/index.php/847617?lang=en We have designed the survey in such a way that only two or three questions have to be answered - you can simply skip all other questions if they are not relevant to you. We are looking forward to your answers and ideas for new workshops and seminars and look forward to your active participation! You are also welcome to forward the survey to other (early career) researchers in your department. If you have any questions, the team of the Nachwuchsring and the ZGaPL are at your disposal! Best regards and many thanks for your support! The team of the Nachwuchsring and the ZGaPL nwr-gf@rptu.de zgapl@rptu.de