Studierende, die das Advanced Level des EurIdentity Certificate absolvieren möchten, können jetzt ihre Kurse für das Sommersemester auswählen: https://rptu.de/universitaet-der-grossregion/euridentity-certificate/euridentity-certificate-advanced-level Die Kurskataloge der UniGR-Partnerhochschulen folgen in den nächsten Tagen – achtet aber auf die Einschreibfristen! 📅 Wichtige Termine: 🔹 Université de Liège: 13.01.–10.02. 🔹 Université de Lorraine: 30.01. 🔹 Universität Luxemburg: 20.01.–19.02. 🔹 Universität des Saarlandes: 01.03.–01.04. 🔹 Universität Trier: 15.03. 🔹 htw saar: 15.01.–01.03. Nicht verpassen und rechtzeitig einschreiben! ✅ Sie möchten mehr über die "Universität der Großregion - UniGR" erfahren? Dann besuchen Sie die entsprechende Seite der RPTU unter https://rptu.de/universitaet-der-grossregion oder die des UniGR-Verbundes unter www.uni-gr.eu
Mit dem Studierendenstatus der Universität der Großregion kannst Du internationale Erfahrungen sammeln, ohne ein ganzes Semester zu verreisen, denn Deine UniGR-Partnerhochschulen sind nur eine kurze Zugfahrt entfernt. Profitiere von den grenzenlosen Möglichkeiten des Lernens im Vierländereck: 💡 Besuche spannende Lehrveranstaltungen an den Partnerhochschulen und lass dir diese als Studienleistung anrechnen 📚 Tauche ein in die umfangreichen Bestände der Hochschulbibliotheken 🍔 Genieße das vielfältige kulinarische Angebot in den Mensen der Partnerhochschulen 🤝 Knüpfe neue Kontakte und erlebe die Kultur der Nachbarregionen 🎓 Schon gewusst? Dank des UniGR-Studierendenstatus kannst Du die Mobilitätsphase im Advanced Level des EurIdentityCertificates belegen, indem Du Präsenz- oder Online-Kurse an den UniGR-Partnerhochschule besuchst. Fristen und Anmeldezeiträume Université de Liège: 13.01.-10.02 Université de Lorraine: 30.01. Universität Luxemburg: 20.01.-19.02. Universität des Saarlandes: 01.03.-01.04. Universität Trier: 15.03. htw saar: 15.01.-01.03. 📌 Hier findest Du noch einmal alle Einschreibefristen an den einzelnen Partnerhochschulen für das Sommersemester 2025 und mehr Informationen auf der Webseite der UniGR: https://www.uni-gr.eu/de/warum-unigr/praktische-unterstuetzung/akademischer-kalender Sie möchten mehr über die "Universität der Großregion - UniGR" erfahren? Dann besuchen Sie die entsprechende Seite der RPTU unter https://rptu.de/universitaet-der-grossregion oder die des UniGR-Verbundes unter www.uni-gr.eu
JEDER NACH SEINER FAÇON? – RELIGIONSFREIHEIT UND DIE GRENZEN DER TOLERANZ Donnerstag, 6. Februar 2025, 19:00 Uhr, Altes Kaufhaus Landau Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit sowie die Freiheit der Religionsausübung gehören unverbrüchlich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Und doch kommt es immer wieder zu Konflikten um die Grenzen dieses Grundrechts. Religiöse Freiheitsrechte geraten in Spannung zu anderen Rechten – es stehen Glaubensfreiheit gegen Diskriminierungsverbot, kirchliches Arbeitsrecht gegen Streikrecht, oder staatliches Neutralitätsgebot gegen das Kruzifix im Klassenzimmer. Jenseits dieser demokratischen Debatten wird fundamentalistisch verstandene Religion zur Rechtfertigung von Unterdrückung und Gewalt instrumentalisiert. Wie navigieren wir zwischen dem Grundrecht auf Religionsfreiheit und den Grenzen der Toleranz? Was bedeutet es, wenn Anhänger unterschiedlichster Glaubensrichtungen und Nichtgläubige zusammenleben und einander wiedersprechende Vorstellungen von der Gestaltung des öffentlichen Lebens entwickeln? Wo genau ziehen wir die Grenzen der Religionsfreiheit? Und ist die Mehrheitsgesellschaft in unterschiedlichem Maße tolerant, je nachdem über welche Religion gerade gesprochen wird? UNSERE GÄSTE: Dr. Lale Akgün, Autorin Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Theologe, Ludwig-Maximilians-Universität München Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@eapfalz.de Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf www.frank-loeb-institut.de
Hast du Lust auf traumhafte Pisten, Pulverschnee und entspanntes Chillen in der Frühlingssonne? Dann sei dabei bei Chill & Ride 2025 und verbring' mit uns eine unvergessliche Zeit im Skigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun, Österreich! Termine & Fakten - Wann: 27.03.–30.03.2025 - Ort: Europasportregion Zell am See/Kaprun - Anreise: Abfahrt Donnerstag, 23:30 Uhr in Kaiserslautern, danach Pick-Up in Landau - Leistungslevel: Anfänger bis Profis Highlights - Ski- und Snowboardkurse für alle Könnensstufen - Individuelle Neigungsgruppen (z. B. Carving, Pistentricks) - Chilliges Rahmenprogramm und entspannte Nachmittage Noch Fragen? Weitere Infos unter: https://zsgw.rptu.de/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride oder schreib' uns: unisport-schneesport@rptu.de Wir freuen uns auf dich! // Do you fancy fantastic slopes, powder snow and chilling out in the spring sunshine? Then join Chill & Ride 2025 and spend an unforgettable time with us in the Kitzsteinhorn ski resort in Kaprun, Austria! Dates & Facts - When: 27.03.-30.03.2025 - Location: European sports region Zell am See/Kaprun - Arrival: Departure Thursday, 23:30 in Kaiserslautern, then pick-up in Landau - Performance level: beginners to pros Highlights - Ski and snowboard courses for all ability levels - Individual ability groups (e.g. carving, piste tricks) - Chilled supporting program and relaxed afternoons Any questions? Further information at: https://zsgw.rptu.de/en/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride or write to us at: unisport-schneesport@rptu.de We look forward to seeing you! UNISPORT
Hallo Alle, wir freuen uns, euch herzlich zu unserem Iftar-Event am *05.03.2025* einzuladen! Unter dem Motto *„Healing at Sunset“* 🌄🌙 erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Impulsen, einem interaktiven Quiz (bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt 🎁) und einem traditionellen „Sira Gecesi“. Für das leibliche Wohl sorgt ein sorgfältig geplantes Catering, bei dem ihr zwischen vegetarischen Gerichten und Pute wählen könnt. *Ort: Raum C1, Konferenzraum* *Beginn des Programms: 16:00 Uhr* ❗️Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir euch, euch frühzeitig über den folgenden Link anzumelden: https://forms.gle/e6nuzWQsEbpj81yw8 *Deadline ist der 23.02.2025!* Gebt bei der Anmeldung bitte an, ob ihr ein vegetarisches Gericht oder Pute (Halal) bevorzugt. Mehr Infos zum Programm findet ihr auf unserem Instagram Account @iktreff.landau Wir freuen uns auf einen bereichernden Abend mit euch! 🥰 Mit herzlichen Grüßen, Der Interkulturelle Treffpunkt hsg-interkulturell@edu.rptu.de
Hello everyone, We are delighted to invite you to our Iftar event on March 5, 2025! Under the theme “Healing at Sunset” 🌄🌙, we have planned an engaging program featuring inspiring talks, an interactive quiz (with prizes to win 🎁), and a traditional Sira Gecesi. A carefully curated catering service will be provided, offering a choice between vegetarian dishes and halal turkey. 📍 Location: Room C1, Conference Room ⏰ Program starts at: 4:00 PM ❗️Spots are limited, so please register early via the following link: https://forms.gle/e6nuzWQsEbpj81yw8 Deadline: February 23, 2025! When registering, please specify whether you prefer a vegetarian meal or halal turkey. More details about the program can be found on our Instagram account @iktreff.landau. We look forward to sharing a meaningful evening with you! Best regards, The Intercultural Meeting Point hsg-interkulturell@edu.rptu.de
Liebe Lehrende, gerne möchten wir Sie auf das Weiterbildungsprogramm zum Thema „KI in der Lehre“ aufmerksam machen, das vom Kompetenzzentrum Lehre an der Hochschule Mainz organisiert wird. Die Online-Veranstaltungen sind für alle Lehrenden und Mitarbeitenden der rheinland-pfälzischen Hochschulen kostenfrei zugänglich. Die Veranstaltungsreihe KI-Spezial umfasst Impulse und Workshops rund um das Thema KI in der Lehre und findet vom 10.03. -21-03.2025 statt. Nähere Infos finden Sie unter: https://www.hs-mainz.de/hochschule/qualitaet/kompetenzzentrum/kuenstliche-intelligenz/ki-in-der-lehre/ Bei Rückfragen steht das Team des Kompetenzzentrum Lehre unter der Mailadresse kompetenzzentrum@hs-mainz.de zur Verfügung. Viele Grüße Ihr Team der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle ZHDL - Hochschuldidaktische Arbeitsstelle
Seit 2023 wird der Gender- und Diversity-Forschungstag an wechselnden Standorten durchgeführt. Diese nun etablierte Tradition wird weitergeführt: Am überregionalen Gender- und Diversity-Tag, der bundesweit im Rahmen der Charta der Vielfalt stattfindet, stellen wir Entwicklungen unserer Forschung und neue Projekte der RPTU vor. Wieder soll anhand von Vorträgen und Postervorstellungen aus unterschiedlicher Perspektive gezeigt werden, welche Forschung zu den Themenfeldern „Geschlecht“ und „soziale Vielfalt“ sowohl in MINT-, als auch in sozialwissenschaftlichen Fachgebieten unserer Universität vertreten wird. Wir würden uns sehr freuen, wenn Kolleg*innen aus allen Fachbereichen sich rege beteiligen und rufen Sie auf, einen Vorschlag für einen Beitrag einzureichen. Beitragsarten - Plenarvorträge: Hier können einschlägige Forschungsergebnisse vorgestellt werden. - Poster: Weniger umfassende Forschungsarbeiten (Einzelstudien, laufende Dissertationen, Abschlussarbeiten etc.) sollen in einer Postersitzung vorgestellt werden, für die ausreichend Zeit eingeplant wird. Möglich ist darüber hinaus eine Anmeldung zur Teilnahme ohne aktiven Beitrag. Bitte senden Sie Ihren Beitrag inklusive - Name, Fachbereich, ggf. Arbeitsgruppe - gewünschte Beitragsart, - Titel des Beitrags, - Kurzzusammenfassung (bis zu 250 Wörter) des Beitrags bis 28.03.2025 an : Dr. Cornelia Rövekamp - Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie (KL), E-Mail: c.roevekamp@rptu.de ODER apl. Prof.in Dr. Francesca Vidal Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, E-Mail: francesca.vidal@rptu.de Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Francesca Vidal und Cornelia Rövekamp
Liebe Studierende, das Team der Treffpunkt Firmenkontaktmesse 2025 lädt euch herzlich ein, am Mittwoch an unserem Infostand vorbeizukommen! Wenn ihr mehr über die Messe erfahren möchtet oder Interesse daran habt, uns bei der Messe zu unterstützen, kommt gerne zwischen 10:00 und 16:00 Uhr am Amphitheater vorbei. Für euer leibliches Wohl sorgen Glühwein, Punsch und Kekse. Wir freuen uns auf euren Besuch! Euer Treffpunkt-Team. English: Dear students, The team of Treffpunkt Firmenkontaktmesse 2025 would like to warmly invite you to visit our information stand on Wednesday! If you would like to learn more about the fair or are interested in supporting us during the event, feel free to stop by between 10:00 and 16:00 at the Amphitheater. Mulled wine, punch, and cookies will be available for your enjoyment. We look forward to seeing you there! Your Treffpunkt team. Treffpunkt GbR
Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, anlässlich des Equal Care Day 2025 möchten wir euch herzlich zu unserem Online-Vortrag "Elternschaft in der Wissenschaft. Fatherhood bonus - motherhood penalty oder Equal Care?" einladen. Wann? 27.02.2025 | 12:30 | online Vortrag und Diskussion | ca. 90 min Was? Der Vortrag von Dr. Lena Eckert, Mitbegründerin des Netzwerkes Mutterschaft und Wissenschaft, beleuchtet anhand aktueller Daten die Herausforderungen, denen Eltern in der Wissenschaft begegnen, und zeigt, wie stark tradierte Rollenbilder die Vereinbarkeit von Familie und Karriere beeinflussen. Persönliche Erfahrungen von Wissenschaftler:innen mit Kindern machen sichtbar, dass nicht nur Mütter, sondern auch Väter unter den Erwartungen leiden, jedoch auf unterschiedliche Weise: Während Väter häufig privilegiert werden, kämpfen sie gleichzeitig oft mit eingeschränkten Möglichkeiten, aktiv Care-Arbeit zu übernehmen. Die Diskussion umfasst die weitreichenden Folgen dieser Entwicklungen für die Wissenschaft sowie Ansätze, wie Eltern – unabhängig vom Geschlecht – besser unterstützt und gestärkt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Zielgruppe: - Führungskräfte und Gleichstellungsakteur:innen in der Wissenschaft - Wissenschaftler:innen, die schon (ein) Kind(er) haben oder sich mit dem Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft auseinandersetzen möchten - Studierende und interessierte Angehörige der RPTU Wer? Lena Eckert, Dr. phil. ist Genderwissenschaftlerin und Schreib- und Bildungsforscherin. Sie ist Geschäftsführerin des icp – institute for critique and practice (www.icp-berlin.org) und hat 2021 zusammen mit Dr. Sarah Czerney das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft gegründet. Sie ist u.a. als Coach und Beraterin zu den Themen Sorge, Vereinbarkeit, Diversity und wissenschaftliches Schreiben tätig. Kostenlose Anmeldung bis zum 24.02.2025 unter: familie-sekretariat-ld@rptu.de Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Eure Teams der Familienservices der RPTU familie-sekretariat-ld@rptu.de
Auch in diesem Jahr bietet der TU-Nachwuchsring wieder verschiedene Kurse zum Thema „Bewerben in der Wirtschaft“ an. Im März geht es los mit dem Online-Seminar „Jobsuche & Bewerbung“ (https://rptu.de/s/uqtdgp). Zielgruppe Promovierende und Postdocs, die innerhalb der nächsten zwölf Monate eine neue Anstellung suchen und bisher wenig Bewerbungserfahrung haben. Termin & Ort Das Seminar besteht aus 3 Live-Webinaren und mehreren Selbstlerneinheiten. Termine Live-Webinare: 18.02.25; 15:00-16:45 Uhr 25.02.25; 15:00-16:30 Uhr 04.03.25 in 3 Kleingruppen: Gruppe 1: 10:30-12:00 Uhr; Gruppe 2: 13:00-14:30 Uhr; Gruppe 3: 15:00- 16:30 Uhr Selbstlerneinheiten: Zusätzliche Arbeitszeit zwischen den Webinaren: + 7,0 h individuelle Arbeitszeit für Selbstlernkurse und weitere Aufgaben Worum geht's? Der Wechsel von der Hochschulwelt in die freie Wirtschaft ist ein wichtiger und manchmal schwieriger Schritt. Dieses Grundlagen-Training hilft Ihnen dabei effizient nach Jobangeboten zu suchen und überzeugende Bewerbungsunterlagen zu entwickeln. Es besteht aus Live-Webinaren und Selbstlerneinheiten. Inhalte: • Ideen für mögliche Einstiegspositionen • Aktive und passive Suchstrategien • Inhalt und Gestaltung von Bewerbungsunterlagen • Stellenanzeigen analysieren und Erfolgschancen einschätzen • Individuelles Bewerbungsfeedback in Kleingruppen Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf und den technischen Voraussetzungen finden Sie auf unserer Webseite: Referentin: Heidi Störr, Push Your Career – Bewerbungsberatung Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf, den technischen Voraussetzungen und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/uqtdgp Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 11. Februar 2025 verbindlich an. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://rptu.de/s/uqtdgp Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung: https://rptu.de/s/gqvymx Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse. Die Anmeldung für unseren internen Newsletter ist hier möglich: https://rptu.de/nachwuchsring/mailinglisten Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de
Hallo und herzlich willkommen, im Rahmen unserer Tandem-Masterarbeit führen wir eine Onlinestudie zum Thema Wahrnehmung von Umgebungen durch und laden dich herzlich ein, daran teilzunehmen. Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und lässt sich am besten über einen PC, Laptop oder ein Tablet ausfüllen. Wir freuen uns sehr, wenn du dir die Zeit nimmst und an unserer Studie teilnimmst - jede Teilnahme ist uns eine große Hilfe!! Als Dankeschön kannst du als Psychologiestudierende*r der RPTU Landau 0.5 Versuchspersonenstunden erhalten oder hast die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen, unter allen Teilnehmenden verlosen wir 4 x 25 €. Du hast Interesse und möchtest uns und die Wissenschaft unterstützen? Dann benutze den folgenden Link, um zur Studie zu gelangen: https://www.soscisurvey.de/MA-fuhrstoffel/ Herzlichen Dank im voraus und liebe Grüße! Sebastian und Lisa Sebastian Stoffel & Lisa Fuhr
Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu