Sammel-Rundmail vom 12.02.2025

Inhalt

Liebe Studierende, am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt – eine Wahl, die unsere Zukunft maßgeblich mitgestaltet. Damit ihr eine informierte Entscheidung treffen könnt, möchten wir euch einige hilfreiche Angebote zur Wahlvorbereitung vorstellen: *Kandidierendencheck* Mit dem Kandidierendencheck könnt ihr herausfinden, welche Kandidierenden in eurem Wahlkreis antreten und wie sie zu verschiedenen politischen Themen stehen. Indem ihr selbst 18 festgelegte Fragen beantwortet, könnt ihr herausfinden mit welcher/m Kandidierenden ihr die größte Übereinstimmung habt. Außerdem erhaltet ihr Informationen zu den Positionen, Parteizugehörigkeiten und bisherigen politischen Aktivitäten und könnt den Kandidierenden direkt Fragen stellen. Dies ermöglicht euch auch bei der Erststimme eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen! Zum Kandidierendencheck geht es hier -> https://www.kandidierendencheck.de/bundestag *Wahl-O-Mat* Die meisten kennen den Wahl-O-Maten vermutlich schon! Durch die Beantwortung von insgesamt 38 politischen Thesen erhaltet ihr eine Übersicht, welche Parteien euren Ansichten am nächsten stehen. Der Wahl-O-Mat ist besonders hilfreich, um herauszufinden, welche Parteien eure Meinungen zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Themen teilen. Dort könnt ihr auch nachlesen, wie die Parteien ihre Haltung zu den Thesen begründen. Zum Wahl-O-Mat geht es hier -> https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html *Real-O-Mat* Im Gegensatz zum Wahl-O-Maten gibt der Real-O-Mat keine Auskunft über die aktuellen Forderungen und Standpunkte der Parteien, sondern analysiert das Abstimmungsverhalten der Parteien in der zurückliegenden Legislaturperiode. Mit 20 Fragen könnt ihr sehen, wie die Parteien im tatsächlichen Abstimmungsverhalten mit eurer Haltung übereinstimmen. Der Real-O-Mat ist also eine sehr gute Ergänzung, um zu einer informierten Wahlentscheidung zu gelangen. Zum Real-O-Mat geht es hier -> https://real-o-mat.de/?pk_campaign=topbanner *Wahl.Chat* Wahl.Chat ist ein KI-basierter, interaktiver Chat-Bot, der ähnlich wie ChatGPT funktioniert, nur eben auf die Bundestagswahl zugeschnitten. Ihr könnt eure eigenen Fragen formulieren, Parteien miteinander vergleichen, deren Aussagen einordnen lassen und das Abstimmungsverhalten betrachten. Doch Vorsicht bei der Verwendung, auch Wahl.Chat hat typische Nachteile einer KI und kann Fehler machen. Zu Wahl.Chat geht es hier -> https://wahl.chat/ *WahlSwiper* Der WahlSwiper ähnelt dem Wahl-O-Maten. Auch hier musst du 38 Fragen beantworten, um ein Ergebnis zu erhalten welche Parteien mit deinen Ansichten übereinstimmen. Ein Vorteil vom WahlSwiper ist, dass es zu den Fragen eine kurze Erklärung in Form von einem Text oder Video gibt. Zum WahlSwiper geht es hier -> https://www.voteswiper.org/de/deutschland/bundestagswahl-2025 *Alle Wahlprogramme* Wenn ihr euch noch genauer über die Forderungen und Pläne der einzelnen Parteien informieren wollt, empfehlen wir euch in deren Wahlprogramme zu schauen. Dort könnt ihr euch detailliert informieren, was die einzelnen Parteien alles vorhaben. Auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg findet ihr eine Übersicht aller Programme -> https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme Diese Angebote bieten euch eine hervorragende Möglichkeit, euch umfassend über die Bundestagswahl 2025 zu informieren und eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen. Nutzt sie, um euch eine eigene Meinung zu bilden und geht wählen! Studentische Grüße Lea Müller & Fabian Heide (sie/ihr) (er/ihm) Vorsitzende des AStA Landau AStA Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Standort Landau Email:vorsitz@asta-landau.de Webseite:www.asta-landau.de Fortstraße 7, 76829 Landau 1A: AStA-Sekretariat Instagram: asta_landau Vielfalt und Diversität sind uns wichtig, daher möchten wir als AStA Landau alle Menschen mit der persönlich bevorzugten Anrede ansprechen. Im ersten Kontakt benutzen wir daher die inklusive Anrede „Guten Tag Vorname Name“ oder „Hallo Vorname Name“. Wir freuen uns, wenn wir mitgeteilt bekommen, welche Anrede wir in Zukunft in der Kommunikation verwenden dürfen.

+++ sdw Stipendium - JETZT bewerben! +++ Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw JETZT möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni • Förderung aller Studiengänge +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten euch hiermit informieren, dass unser diesjähriger Betriebsausflug am 12.06.2025 stattfinden wird. In diesem Jahr möchten wir euch wieder die Möglichkeit einer Universitätsweiten Veranstaltung anbieten. Dafür befinden wir uns aktuell in der Ideenfindung, wohin es in diesem Jahr zusammen gehen könnte. Gerne laden wir euch dazu ein, uns mit Ideen und Vorschlägen bei der Auswahl eines Ziels zu unterstützen. Diese können sehr gerne per Mail zugeschickt werden (dennis.kirch@rptu.de). Über neue Unterstützung im Orga-Team freuen wir uns natürlich auch. Meldet euch gerne hierfür ebenfalls per Mail (dennis.kirch@rptu.de). Wir freuen uns über kreative Vorschläge. Viele liebe Grüße Das Orga-Team Betriebsausflug

Schwarze Löcher und das kosmische Spinnennetz der Galaxie Das James Webb Weltraumteleskop (JWST) ist das größte, leistungsstärkste und komplexeste Weltraumteleskop, das je gebaut und ins All gebracht wurde. Mit seinen bahnbrechenden Beobachtungen verändert es unser Verständnis des Universums. Wie und wann sind die ersten Galaxien im Universum entstanden? Welchen Einfluss haben schwarze Löcher auf das Schicksal von Galaxien? Welche neuen Erkenntnisse es gibt, wird in diesem Vortrag erörtert. Referentin: Dr. Dominika Wylezalek (Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie) Dominika Wylezalek studierte Physik an den Universitäten Heidelberg und Cambridge (Großbritannien). 2014 wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Anschließend forschte sie als Postdoktorandin an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA) sowie als Research Fellow der Europäischen Südsternwarte in Garching bei München. Seit 2020 leitet Dr. Wylezalek an der Universität Heidelberg die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe »Galaxy Evolution and AGN« (GALENA). Für ihre Beiträge zur beobachtenden Astrophysik wurde die Wissenschaftlerin 2023 mit dem MERAC-Preis der Europäischen Astronomischen Gesellschaft und dem Ludwig-Biermann-Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft ausgezeichnet, im Jahre 2024 mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Teilnahmemöglichkeiten am Dienstag, 18. Februar 2025, ab 17:00 Uhr (s.t.) bis ca. 18:30 Uhr: a) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2025-02 DER VORTRAG IST ÖFFENTLICH UND FREI ZUGÄNGLICH! Technische Hinweise: Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen: www.felix-klein-zentrum.de Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon: 0631-31600-4424

FREIHEIT GEGEN FRIEDEN? – DAS UKRAINE-DILEMMA Donnerstag, 20. Februar 2025, 19:00 Uhr, Altes Kaufhaus Landau »Die Ukraine steht an vorderster Front, wenn es um die Verteidigung all dessen geht, was uns in Europa lieb und teuer ist: unsere Freiheit, unsere Demokratie, unsere Meinungs- und Gedankenfreiheit«, stellte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Mai 2023 fest. Hinter dieser Aussage steht ein tiefgreifendes Dilemma: Wenn demokratische Staaten militärisch angegriffen werden, haben sie das Recht, ihre Freiheit zu verteidigen. Doch der Preis für die Verteidigung der Freiheit ist hoch. Die Bevölkerungen im Kriegsgebiet bezahlen mit ihrer Infrastruktur, mit ihrer körperlichen und seelischen Unversehrtheit, häufig auch mit ihrem Leben. Wie viel ist die Freiheit wert? Unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Punkt ist es legitim, um der Freiheit willen Krieg zu führen und zu töten? Sollen wir um des Friedens willen besser auf Freiheitsrechte verzichten – oder das gar anderen zumuten? Wie können Freiheit und Demokratie auch im Krieg bewahrt werden? Und wie können Frieden und Freiheit auch auf nicht-militärische Weise langfristig abgesichert werden? UNSERE GÄSTE: Dr. Julia Leib, Politikwissenschaftlerin, Universität Leipzig Generalmajor Wolf-Jürgen Stahl, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@eapfalz.de Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf www.frank-loeb-institut.de

Liebe Studierende, im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Studie zu parasozialen Beziehungen zu Influencer:innen und ihre Auswirkungen auf Brand Relationship Quality durch. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass ihr Instagram Nutzer:innen seid. Bitte nehmt auch nur dann teil. Die Befragung dauert ca. 10-15 Minuten. Hier geht’s zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/PBBRQ/ Ich freue mich über eure Teilnahme und danke euch für eure Unterstützung im Voraus! Liebe Grüße Lea Schweitzer l.schweitzer@edu.rptu.de