Sammel-Rundmail vom 14.02.2025

Inhalt

Stress. Klingt belastend und negativ? Dabei kann die richtige Menge an Stress dir helfen, produktiv zu arbeiten! Vorausgesetzt man kennt den richtigen Umgang mit Stress. Im Rahmen des Trainings werden Sie lernen: • Stresssignale zu erkennen und produktiv zu nutzen • Ihren Stresstyp zu bestimmen • Energiequellen zu suchen und Energiefresser zu eliminieren • Gesunde Gewohnheiten zu entwickeln • Richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden Nach diesem Training werden Sie sagen können: „Ich habe keine Angst vor Stress!“ Klicken Sie ganz einfach auf den untenstehenden Link, um zu GoodHabitz zu gelangen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1

+++ sdw Stipendium - JETZT bewerben! +++ Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw JETZT möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni • Förderung aller Studiengänge +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unsere E-Learning-Kurse zum Theme Wissenschaftskommunikation aufmerksam machen. Möchten Sie Ihre Forschung effektiv in der Öffentlichkeit kommunizieren? Wissenschaftskommunikation ist ein entscheidender Bestandteil der modernen wissenschaftlichen Arbeit und kann sowohl die gesellschaftliche Wahrnehmung von Forschung als auch Ihre berufliche Entwicklung erheblich fördern. Wir bieten Ihnen zwei praxisorientierte Kurse, die Sie dabei unterstützen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen abzustimmen: 1. Grundlagen der Wissenschaftskommunikation Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kompetenzen für die erfolgreiche Kommunikation Ihrer Forschung. Sie lernen, wie Sie Ihre Themen klar und verständlich aufbereiten, unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und die Interaktion mit Medien gestalten. Ideal für alle, die in der Wissenschaftskommunikation aktiv werden oder sich dafür qualifizieren möchten. Weitere Infos hier: https://rptu.de/zgapl/e-learnings/grundlagen-der-wissenschaftskommunikation 2. Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation (Aufbaukurs – inkl. Inhalte des Grundlagenkurses) Möchten Sie soziale Medien nutzen, um über Ihre Forschung zu kommunizieren? Dieser Kurs bietet vertiefte Einblicke in die strategische Nutzung von Social Media und hilft Ihnen, wirkungsvolle Beiträge zu erstellen. Der Kurs richtet sich an alle, die konkret planen Social Media für die Wissenschaftskommunikation nutzen wollen oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Weitere Infos hier: https://rptu.de/zgapl/e-learnings/soziale-medien-in-der-wissenschaftskommunikation Hinweis: Der Aufbaukurs „Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation“ umfasst auch die Inhalte des „Grundlagen“-Kurses, jedoch erhalten Sie keine separate Teilnahmebescheinigung dafür. Falls Sie beide Kurse buchen, ist es ausreichend, nur den Aufbaukurs zu belegen, wenn eine Teilnahmebescheinigung für den Grundlagenkurs nicht erforderlich ist. Anbieter: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen bzw. Wissenschaftler:innen, die planen über Social Media zu kommunizieren Wie? Die E-Learning Einheiten können jederzeit und von überall flexibel in den Berufsalltag integriert werden. Der Kurs „Grundlagen der Wissenschaftskommunikation“ hat eine Gesamtdauer von 8 Stunden und umfasst 14 Module, die jederzeit online abrufbar sind. Der Kurs „Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation“ hat eine Gesamtdauer von 4 Stunden und umfasst 6 Module, die ebenfalls jederzeit online abrufbar sind. Sie haben nach Erhalt der Zugangsdaten sechs Monate Zeit den jeweiligen Kurs abzuschließen. Senden Sie uns innerhalb dieses Zeitraums ein Teilnahmezertifikat (oder einen Screenshot) als Beleg Ihrer Teilnahme zu. Bitte beachten Sie, dass das Versäumen der Übermittlung dieses Teilnahme-Nachweises zum Ausschluss von unserem gesamten Workshop-Programm für die folgenden sechs Monate führt. Diese Maßnahme dient zur Sicherstellung, dass alle Interessierten einen Platz in unseren Kursen erhalten und die Angebote weiterhin kostenlos bleiben können. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Kurs innerhalb der nächsten sechs Monate abzuschließen, kommen Sie gerne auf uns zu. Zur Anmeldung geht es hier. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter: https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier: https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl@rptu.de

Dear colleagues, we would like to draw your attention to our Science ommunication e-learning courses. Do you want to communicate your research effectively to the public? Science communication is a crucial part of modern scientific work and can significantly enhance both the public perception of research and your professional development. We offer two practice-orientated courses to help you develop your communication skills and tailor them to the needs of your target groups: 1. Basics of Science communication This course provides you with the basic skills you need to successfully communicate your research. You will learn how to present your topics clearly and comprehensibly, address different target groups and organise interaction with the media. Ideal for anyone who wants to become active in science communication or would like to qualify for it. More information here: https://rptu.de/en/zgapl/e-learnings/basics-of-science-communication 2. Social Media in Science communication (advanced course - incl. contents of the basic course) Would you like to use social media to communicate about your research? This course offers in-depth insights into the strategic use of social media and helps you to create effective posts. The course is aimed at anyone who is specifically planning to use social media for science communication or is looking for a career in this field. Further information here: https://rptu.de/en/zgapl/e-learnings/social-media-in-science-communication Note: The advanced course "Social Media in Science communication" also covers the content of the "Basics" course, but you will not receive a separate certificate of attendance for it. If you book both courses, it is sufficient to take only the advanced course if a certificate of attendance for the basic course is not required. Provider: National Institute for Science Communication (NaWik) For whom? All interested scientists or scientists who plan to communicate via social media How? The e-learning units can be flexibly integrated into everyday working life at any time and from anywhere. The "Fundamentals of science communication" course has a total duration of 8 hours and comprises 14 modules that can be accessed online at any time. The course "Social Media in Science Communication" has a total duration of 4 hours and comprises 6 modules, which can also be accessed online at any time. You have six months after receiving the access data to complete the respective course. Please send us a certificate of attendance (or a screenshot) as proof of your participation within this period. Please note that failure to submit this proof of participation will result in exclusion from our entire workshop program for the following six months. This measure serves to ensure that all interested parties receive a place on our courses and that the programmes can continue to be offered free of charge. If you are unable to complete the course within the next six months, please contact us. Click here to register: https://rptu.de/en/zgapl/workshops-events/science-communication-e-learning-registration Please also take a look at our workshop programme at https://rptu.de/en/zgapl/workshops-events and feel free to contact us if you are missing a topic. Don't want to miss anything? Subscribe to our newsletter here: https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news We look forward to hearing from you! Your team at the Centre for Graduate Support and Academic Staff Development Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl@rptu.de

Liebe Studierende, das International Office #LD sucht Buddys für die Austauschstudierenden, die im Sommersemester 2025 in Landau studieren werden. Habt ihr Lust auf internationale Kontakte? Wollt ihr vielleicht selbst ins Ausland und vorher ein paar Erfahrungen mit Studierenden aus dem Ausland austauschen? Dann meldet euch bei uns, um ein oder zwei internationale Studierende bei den organisatorischen Schritten (Anmelden bei der Stadt, Bankkonto eröffnen, …) zu Studienbeginn zu unterstützen, aber auch um für euren Buddy da zu sein, wenn es um das studentische Leben am Campus und in Landau geht, KLIPS, OLAT, wo gibt es den besten Kaffee, wo kriege ich günstig ein Fahrrad her … Was ihr mitbringt: • Lust auf neue Menschen und andere Kulturen • Zuverlässigkeit hinsichtlich der für den internationalen Buddy essentiellen Schritte • grundsätzliche Verfügbarkeit für den Kontakt zum Buddy und für einzelne Termine während der Welcome Days in der Zeit vom Ende März bis Mitte April 2025 in Landau Was ihr gewinnt: • glückliche Buddys • internationale Kontakte und neue Erfahrungen • ein Zertifikat für euer Engagement Meldet euch bis Freitag, 14. Februar 2025, per E-Mail an welcomecenter-ld@rptu.de Wir bereiten euch in unserem Buddy-Training auf die Aufgabe vor. Wann? Mittwoch, 19. Februar 2025, 18 Uhr (ca. 1h) Wo? C I, Konferenzraum, kleiner Teil, blauer Aufgang Was ist, wenn ich will, am 19.2. aber nicht kann? Meldet euch trotzdem, wir finden einen Weg! Werdet Teil der Buddy-Community! Erlebt, wie international unser Campus ist! Euer International Office-Team International Office Landau Referat Internationale Angelegenheiten (RefIntA) welcomecenter-ld@rptu.de

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Flipchartvisualisierung“ am 12.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Sie wollen lebendig präsentieren und ihre Zuhörer:innen wirklich mitnehmen? In diesem halbtägigen Workshop lernen sie, wie sie mit Flipchart und CO ansprechende Visualisierungen schaffen, die ins Auge fallen und im Kopf bleiben – ganz ohne perfekte Zeichenkenntnisse. Bringen sie ihre Präsentationsfähigkeit auf ein neues Level der Lebendigkeit und Professionalität und lassen sie ihre Inhalte nachhaltig wirken. Inhalte: • Ideen einfach, anschaulich und kreativ aufs Papier bringen • Techniken zur klaren Darstellung von Menschen, Symbolen und Abläufen • Komplexe Themen anschaulich visualisieren • Inhalte lebendig und sympathisch darstellen • Sicherheit im Zeichnen erlangen – auch ohne Vorkenntnisse • Durch Visualisierungen eine starke Verbindung zum Publikum aufbauen Referent:in Eva Fernández, Kommunikatisonsfachfrau, Trainerin und Moderatorin bei COM ACROSS Wann und Wo? 12.03., 9:00 bis 12:30 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 8 TN Wie? Anmeldefrist ist der 19.02.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Betrifft alle Lehramtsstudierenden, die derzeit mindestens im 3. Fachsemester sind, das Grundschullehramt anstreben, nicht Englisch oder Französisch im Hauptfach studieren und sich für die englische Sprache in der Integrierten Fremdsprachenbildung (IFB) https://ksw.rptu.de/abt/integrierte-fremdsprachenbildung-ifb-englisch entschieden haben. Zur Vorbereitung auf das für die IFB Seminare notwendige Sprachniveau bietet die IFB in Kooperation mit dem Selbstlernzentrum für Fremdsprachen (SLZ) einen autonomen Vorkurs in Englisch an: Was: Vorkurs Englisch Autonom B Wann: 24. Februar – 21. April 2025 bei freier Zeiteinteilung! Einschreibung in Klips: https://klips.rptu.de/v/159701 Zielsetzung: Wiederholung der Grundgrammatik, Vokabeln, Hör- und Leseverständnis bis einschließlich Niveau B2 des GER. Bonus: mit der erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie eine Prüfungsvorleistung im Grammar & Vocabulary Seminar der IFB. Voraussetzung: Fähigkeit selbständig zu arbeiten, Teilnahme an einem E-Test; hier geht’s zur E-Test Anmeldung bei Klips: https://klips.rptu.de/v/159702 (Gruppe 4) Weitere Infos: https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen Interessierte anderer Fachrichtungen sind willkommen, thematisch richtet sich der Kurs aber an Lehramtsstudierende. Viele Grüße aus dem SLZ in Landau Anja Kayser https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen

Kein Duell, sondern ein Vierkampf. Am Sonntag stellen sich bei RTL Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel ab 20.15 Uhr kritischen Fragen von Pinar Atalay und Günther Jauch. Das Forschungsprojekt des Lehrstuhls für politische Kommunikation der RPTU unter der Leitung von Prof. Jürgen Maier analysiert die Wirkung solcher Formate im Wahlkampf. Sie können das Projekt ganz einfach unterstützen, indem Sie die App zur Studie auf Ihr Smartphone oder Tablet laden und während der Sendung die Kandidaten bewerten. Die Teilnahme ist offen für alle, teilen Sie die Infos also gerne mit Freunden und Familie! Alle Infos zur Studie finden Sie unter: rptu.de/s/tvduell Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft

Hello everyone! Is mental health important for you? We invite you to complete 15 minutes survey on mental health! By participating, you can win €20 gift certificate. The link is: https://www.sowi.uni-kl.de/ccs.limesurvey/limesurvey/index.php/577237?lang=en For my Master's thesis, I am also looking for participants for a related „SPACE“ EEG experiment 💫 Benefits include: 1) 3 participation hours (for e.g. Cognitive Science students) 2) a chance to win the €50 gift certificate in the additional lottery 3) a screenshot of your brain activity In the EEG session, we will explore attentional control. You will observe words and focus on some while trying to ignore others. To participate, you should: 1) be 18-30 years old 2) be right-handed or ambidextrous 3) have no diagnosed psychiatric conditions 4) be willing to come to our lab in Kaiserslautern Also you should NOT: 1) use medication affecting the nervous system 2) have dreadlocks or cornrows (such hairstyles interfere with EEG cap placement) After the EEG session, we will share more information about the inventories, their purpose, and your performance on the task. If you're interested, please complete the survey first via the link provided above. We will contact you after you complete the survey. By participating, you’ll contribute to research on neural mechanisms related to mental health! If you have any questions, please contact lavrenov@rptu.de Anastasiia Lavrenova (M.Sc) Cognitive Neuroscience group Faculty of Social Sciences RPTU Kaiserslautern-Landau

Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu