Sammel-Rundmail vom 17.02.2025

Inhalt

----english version below---- Hallo liebe Studis und liebe Mitarbeitende am Standort Landau, Habt ihr kaputte Fahrräder rumstehen, die ihr schon seit Monaten endlich mal wieder reparieren wolltet? Platten Reifen? Kaputtes Licht? Oder die Gangschaltung funktioniert nicht? Gar kein Problem! Denn auch in der vorlesungsfreien Zeit ist die Fahrradwerkstatt für euch da. Hier könnt ihr gemeinsam mit anderen Studis, die sich mit Fahrradreparatur auskennen, eure Drahtesel wieder zum Laufen bringen. Das Ganze ist eine DIY-Werkstatt, ihr werdet also angeleitet und könnt dann selbst mit zur Verfügung gestelltem Werkzeug eure Fahrräder reparieren. Kommt einfach bei uns im Atrium (blauer Aufgang) vorbei :) Die vorläufigen DIENSTAGS-Termine, immer 8-12h, sind: 25.02., 04.03., 25.03. und den ganzen April (01., 08., 15., 22.) Die Werkstatt bleibt morgen (18.02.), am 11.03. und am 18.03. geschlossen. Wir freuen uns auf euch! Viele Grüße vom Umweltreferat und der Fahrradwerkstatt ---- English Version ---- Dear students and employees, Do you have broken bikes lying around that you've been meaning to repair for months? Flat tires? Broken lights? Or the gears don't work? No problem at all! Because the bike workshop is also there for you during the semester break. Here you can get your bike up and running again together with other students who know a thing or two about bike repairs. The whole thing is a DIY workshop, so you will be instructed and can then repair your bikes yourself with the tools provided. Just come and visit us in the atrium (blue staircase) :) The provisional TUESDAY dates are: 25.02., 04.03., 25.03. and the whole of April (01., 08., 15., 22.) The workshop will be closed tomorrow (18.02.), on 11.03. and on 18.03. We are looking forward to seeing you! Kind regards from the environmental department and the bicycle workshop -- Melanie Gillich & Dicle Melis Kaya (sie/ihr)         (sie/ihr) Referat Umwelt und Mobilität AStA Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Standort Landau E-Mail: umwelt@asta-landau.de Website: www.asta-landau.de Fortstraße 7, 76829 Landau 1A: AStA-Sekretariat Instagram: asta_landau

+++ sdw Stipendium - jetzt bewerben! +++ Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw ab jetzt möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Zusatzangebote für Lehramtsstudierende (Studienkolleg) und für Studierende kindheitspädagogischer Fächer (NicK-Programm) • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Infos zum Studienkolleg - das Programm für Lehramtsstudierende: Gute Schulen brauchen gute Lehrkräfte! Hier setzt das Studienkolleg an. Das Studienkolleg unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende dabei, sich zu Schulgestalterinnen und Schulgestaltern von morgen zu entwickeln. Kern ist ein umfangreiches Bildungsangebot zur Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, die professionelle pädagogische Haltung der künftigen Lehrkräfte zu stärken und damit die Schul- und Unterrichtsqualität auf lange Sicht zu verbessern. Wir unterstützen die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei, sich als selbstwirksam zu erleben, Schulentwicklungsprozesse kennen und verstehen zu lernen und Verantwortung für Veränderungsprozesse zu übernehmen. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger (lklappen@rptu.de)

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unser Female Postdoc Peer-Program aufmerksam machen. Worum geht es? Das ca. zweimonatige Peer-Programm für weibliche Postdocs ist ein professionell begleiteter kollegialer Austausch zur Bearbeitung beruflicher Anliegen. Im Fokus stehen Lösungen für berufliche Herausforderungen und gegenseitige Unterstützung. Themen wie Karriereentwicklung, Führung, Vereinbarkeit, Kommunikation und Networking bilden zentrale Arbeitsziele, die gemeinsam mit einer externen Coachin in der Gruppe gefördert werden. Da individuelle Herausforderungen oft auch gemeinsame Anliegen betreffen, bietet dieses Format die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen eigene Fragen zu erörtern, sich zu entlasten, neue Perspektiven zu gewinnen und voneinander zu lernen. Das Programm beinhaltet ein Start- und ein Abschlussevent in Landau sowie drei Peer-Coachings im Onlineformat. Die Themen der Peer-Coachings bestimmt die Gruppe gemeinsam. Zusätzlich kann aus den begleitenden Workshops ausgewählt werden, um individuelle Themen zu vertiefen. Inhalte: • Die berufsbezogenen Anliegen, Herausforderungen und aktuelle Unterstützungsbedarfe der Teilnehmerinnen werden professionell begleitet. • Themen wie die Entwicklung der eigenen Laufbahn, wirkungsvolle Führung, Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Care-Verantwortung, erfolgreiche Kommunikation und nachhaltiges Networking. · Die eigene Handlungskompetenz stärken. · Kollegialer Austausch auf Augenhöhe, offene Gespräche, neue Perspektiven und Feedback, die es erlauben die professionelle Kommunikation weiterzuentwickeln und eine lösungsorientierte Gesprächsführung zu vertiefen. Wann und Wo? Di. 11.03. - Kickoff - 10-13 Uhr, LD, großer Konferenzraum C1 Di. 18.03. - 1. Peer-Coaching - 10-12 Uhr, digital Di. 08.04. - 2. Peer-Coaching - 10-12 Uhr, digital Di. 06.05. - 3. Peer-Coaching - 10-12 Uhr, digital Di. 20.05. - Abschluss - 10-13 Uhr, LD, großer Konferenzraum C1 Für Wen? Wissenschaftlerinnen in der Postdoc Phase Coachin: Dr. Nadine Thomas,- und Organisationspsychologin und systemische Beraterin Teilnehmerinnenzahl: Max. 8 TN Wie? Anmeldung bis zum 04.03.2025 über unser Online Formular https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Generative KI im Forschungsalltag“ am 17.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Künstliche Intelligenz (KI) nimmt im Forschungsalltag zunehmend Raum ein. In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten generativer KI in der Forschung. In der ersten Hälfte des Workshops soll zunächst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise generativer KI aufgebaut werden, um eine fundierte Evaluation möglicher Anwendungsfälle zu ermöglichen. In der zweiten Hälfe bekommen Sie praktische Beispiele aus den Sozialwissenschaften anhand derer Sie KI-Modelle testen und diskutieren können. Es wird sich nicht auf ein spezifisches Modell/ einen spezifischen Assistenten (i.e. ChatGPT, Google Gemini, Claude) fokussiert werden, jedoch werden (aktuelle) Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle beleuchtet werden. Inhalte: • Vorstellung und Diskussion für die Anwendung von generativer KI für Brainstorming, Datenanalyse, Verständnisförderung, Lehre und wissenschaftliches Schreiben • Besprechung und praktische Anwendung von Textdatenanalyse, simulierte Befragungen, Versuchsperson-LLM-Interaktion und LLM-LLM-Interaktion Referent Christoph Kenntemich Wann und Wo? 17.03., 10:00 bis 17:30 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 20 TN Wie? Anmeldefrist ist der 24.02.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Das Angebot ist für Sie kostenlos. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Zeit- und Selbstmanagement“ am 18.02.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Forschung, Lehre, Publikationen und administrative Aufgaben – der Alltag von Wissenschaftler:innen ist geprägt von vielfältigen Anforderungen, die oft gleichzeitig bewältigt werden müssen. Trotz intensiver Arbeitstage stellt sich häufig das Gefühl ein, dass zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge bleibt: das eigene Forschungsprojekt, strategische Ziele oder auch die persönliche Erholung. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Zeit effizienter zu managen und Prioritäten klar zu setzen, um Ihre vielfältigen Aufgaben souverän zu bewältigen. Es werden Strategien erarbeitet, um langfristige Projekte – wie die Fertigstellung von Publikationen, Forschungsanträgen oder Projekten – strukturiert voranzutreiben, ohne dass kurzfristige Verpflichtungen ständig dazwischenfunken. Mit praktischen Übungen entwickeln Sie eine auf Ihre individuelle Situation und Karrierephase zugeschnittene Selbstorganisation, um produktiver zu arbeiten, realistische Zeitpläne zu erstellen und Überlastung vorzubeugen. Inhalte: - Feststellen des Status quo der eigenen Zeitverwendung und der persönlichen Energie-Belastungs-Bilanz - Visualisieren der möglichen Entwicklungspotenziale für mehr Zeitsouveränität - Grundlagen Zeit- und Selbstmanagement verstehen - Zeitdiebe, Störfaktoren und Prokrastination - Alles unter einem Hut: Forschung, Lehre, Privatleben etc. – wie lassen sich die verschiedenen Dinge vereinbaren? - Smarte Ziele setzen und Prioritäten definieren - Zeitmanagement-Methoden: Von der To-do-Liste zum Plan Referent:in Dr. Annika Bartsch Trainerin, Coachin und Karriereberaterin für Akademiker:innen Wann und Wo? 18. Februar, 9:00 - 16:30 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? (Fortgeschrittene) Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldung über unser Online Formular https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Flipchartvisualisierung“ am 12.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Sie wollen lebendig präsentieren und ihre Zuhörer:innen wirklich mitnehmen? In diesem halbtägigen Workshop lernen sie, wie sie mit Flipchart und CO ansprechende Visualisierungen schaffen, die ins Auge fallen und im Kopf bleiben – ganz ohne perfekte Zeichenkenntnisse. Bringen sie ihre Präsentationsfähigkeit auf ein neues Level der Lebendigkeit und Professionalität und lassen sie ihre Inhalte nachhaltig wirken. Inhalte: • Ideen einfach, anschaulich und kreativ aufs Papier bringen • Techniken zur klaren Darstellung von Menschen, Symbolen und Abläufen • Komplexe Themen anschaulich visualisieren • Inhalte lebendig und sympathisch darstellen • Sicherheit im Zeichnen erlangen – auch ohne Vorkenntnisse • Durch Visualisierungen eine starke Verbindung zum Publikum aufbauen Referent:in Eva Fernández, Kommunikatisonsfachfrau, Trainerin und Moderatorin bei COM ACROSS Wann und Wo? 12.03., 9:00 bis 12:30 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 8 TN Wie? Anmeldefrist ist der 19.02.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Der Personalrat und das Betriebliche Gesundheitsmanagement der RPTU laden alle Mitarbeitenden ganz herzlich zu den diesjährigen Gesundheitstagen ein. LD, Mi 21.05.25 von 9:00 Uhr bis 15:00 im Atrium und evtl. Außenbereich C3-E3 (Mensa-Atrium) KL, Do 11.09.25 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Foyer 42 (Audimax) und evtl. Außenbereich 42 Es erwarten Sie viele Mitmachangebote, Gesundheitstests und Infos, beispielsweise das Entspannungscoaching und der KörperScan. Weitere Infos, Flyer und Plakate folgen. Wir freuen uns auf Sie/euch, Ihr/euer Gesundheitsteam aus PR & BGM

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf den Workshop „Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Moderieren von Projektgruppen und Projektbeziehungen“ am 18.03. & 19.03.25 aufmerksam machen. Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation und dem TU-Nachwuchsring angeboten. Wann & wo? 18.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr 19.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr Fraunhofer-Zentrum (Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern), Raum I 0.01/I 0.05 Max. Teilnehmerzahl: 12 Kurssprache: Deutsch Zielgruppe Alle interessierten Wissenschaftler:innen, die Projekte durch laterale Führung und professionelle Kommunikation effektiv moderieren und ein konstruktives Miteinander fördern möchten. Worum geht's? In dem Seminar lernen Sie die Prinzipien der lateralen Führung kennen und erfahren, wie Sie Projekte durch professionelle Kommunikation effektiv moderieren und leiten können. Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Führungs- und Moderatorenrolle zu einem konstruktiven Miteinander im Projekt beitragen können. Inhalte: - Laterale Führung – was ist das eigentlich? - Welche Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen kennzeichnen laterale Führung? - Welche Aufgaben sind mit der Führungs- und Moderationsrolle eines Projektteamleiters verknüpft? - Wie gestalte ich das situative Arbeiten in unterschiedlichen Rollen: Kolleg:in vs. Projektleiter:in? - Wie kann ich Zielvereinbarung und Delegation nutzen, um Verbindlichkeit und gemeinsame Zielvorstellungen zu erreichen? - Wie erreiche ich mit Moderationsmethoden einen konstruktiven Austausch innerhalb eines Projektteams? - Wie erreiche und schaffe ich Klarheit, Verhaltenssicherheit und Motivation durch gezieltes Erwartungsmanagement? - Wie kann ich die Prinzipien des situativen Führens nutzen, um in einem konstruktiven Austausch zu den individuellen Bedürfnissen der Projektteammitglieder zu bleiben? - Wie organisiere ich die Kommunikation zwischen Auftraggeber, Stakeholdern und dem Projektteam effizient und klar? - Wie steuere ich mich selbst und meine Emotionen? - Wie begegne ich schwierigen Situationen und wie gehe ich mit Unsicherheit und Leistungsdruck um? Was bringt's? Sie erwerben in dem Seminar Kenntnisse, um Projektteams erfolgreich zu führen – auch ohne disziplinarische Weisungsbefugnis. Kursleitung Susanne Surmann, Moderatio Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 18. Februar 2025 über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums: https://www.leistungszentrum-simulation-software.de/de/aktuelles-veranstaltungen/fort_weiterbildungen/2025/Online-Anmeldeformular_Workshops_2025.html verbindlich an. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, die Platzvergabe erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse/teilnahmebedingungen-anmeldung (Die Rücktrittsbedingungen des TU-Nachwuchsrings gelten für alle Wissenschaftler:innen, nicht nur für Nachwuchswissenschaftler:innen.) Bei Fragen können Sie sich an Sylvia Gerwalin wenden: https://www.leistungszentrum-simulation-software.de/de/aktuelles-veranstaltungen/fort_weiterbildungen/2025/Fuehre_ohne_Vorgesetztenfunktion_Moderieren_von_Projektgruppen_und_Projektbeziehungen_de.html Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter: https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier: https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl@rptu.de

Betrifft alle Lehramtsstudierenden, die derzeit mindestens im 3. Fachsemester sind, das Grundschullehramt anstreben, nicht Englisch oder Französisch im Hauptfach studieren und sich für die englische Sprache in der Integrierten Fremdsprachenbildung (IFB) https://ksw.rptu.de/abt/integrierte-fremdsprachenbildung-ifb-englisch entschieden haben. Zur Vorbereitung auf das für die IFB Seminare notwendige Sprachniveau bietet die IFB in Kooperation mit dem Selbstlernzentrum für Fremdsprachen (SLZ) einen autonomen Vorkurs in Englisch an: Was: Vorkurs Englisch Autonom B Wann: 24. Februar – 21. April 2025 bei freier Zeiteinteilung! Einschreibung in Klips: https://klips.rptu.de/v/159701 Zielsetzung: Wiederholung der Grundgrammatik, Vokabeln, Hör- und Leseverständnis bis einschließlich Niveau B2 des GER. Bonus: mit der erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie eine Prüfungsvorleistung im Grammar & Vocabulary Seminar der IFB. Voraussetzung: Fähigkeit selbständig zu arbeiten, Teilnahme an einem E-Test; hier geht’s zur E-Test Anmeldung bei Klips: https://klips.rptu.de/v/159702 (Gruppe 4) Weitere Infos: https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen Interessierte anderer Fachrichtungen sind willkommen, thematisch richtet sich der Kurs aber an Lehramtsstudierende. Viele Grüße aus dem SLZ in Landau Anja Kayser https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen

Liebe Studierende, das Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ NK) der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg) führt aktuell unter Studierenden eine interessante Studie zum Thema psychische Gesundheit und Klimawandel durch. Worum geht's? Das Thema Klimawandel mitsamt seinen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ist hochaktuell und allgegenwärtig. Dass dieser sich beispielsweise durch häufigere und intensivere Hitzeperioden negativ auf unsere körperliche Gesundheit auswirkt, ist bekannt und mittlerweile vielfach wissenschaftlich belegt. Die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit sind hierzulande jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Deshalb untersucht ein Team des FTZ NK der Hochschule HAW Hamburg in einer aktuellen Studie die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland. Für das Gelingen dieser Studie ist das Team des FTZ NK auf eure Teilnahme bei der Befragung angewiesen. Link zur Befragung: https://ftznk.limequery.com/134488?lang=de-informal (deutsch) Im nächsten Schritt sollen auf Grundlage der Ergebnisse entsprechende Unterstützungs- und Präventionsmaßnahmen entwickelt werden. Für mehr Informationen verlinken wir euch hier die Seite zum Projekt "KLIM MENT" : https://www.haw-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte-detail/project/project/show/klim-ment/ Wir würden uns sehr über eure Teilnahme freuen. Vielen Dank! Viele Grüße, Yannick und Celine AStA TU Kaiserslautern Referat Nachhaltigkeit und Referat Studium & Lehre ---------------------------------------------------- ENGLISH VERSION Dear students, The Research and Transfer Center “Sustainability and Climate Impact Management” (FTZ NK) at the Hamburg University of Applied Sciences (HAW Hamburg) is currently conducting an interesting study on mental health and climate change among students. What is it about? The topic of climate change and its effects on human health are highly topical and omnipresent. The fact that climate change has a negative impact on our physical health, for example through more frequent and more intense periods of heat, is well known and has now been scientifically proven many times over. However, the effects on mental health have not yet been sufficiently researched, especially in Germany. Therefore, the FTZ NK at HAW Hamburg is currently conducting a study on the effects of climate change on the mental health of students in Germany: https://ftznk.limequery.com/134488?lang=en (English) The FTZ NK team is dependent on your participation in the survey for the success of this study. The next step will be to develop appropriate support and prevention measures based on the results. For more information about the project "KLIM MENT": https://www.haw-hamburg.de/en/research/research-projects/project/project/show/klim-ment/ We would be very pleased about your participation. Thank you very much! Best regards, Yannick and Celine AStA TU Kaiserslautern Referat Nachhaltigkeit, Referat Studium & Lehre ---------------------------------------------------- AStA TU Kaiserslautern Raum 46-205 Erwin-Schrödinger-Straße 46 67663 Kaiserslautern

Heute Abend stellen sich die Kanzlerkandidaten und -kandidatin der vier umfragestärksten Parteien nochmals im Fernsehen den Fragen des Publikums. Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel beantworten Publikumsfragen in der ARD übertragene um 20.15 Uhr. Jürgen Maier, Professor für Politische Kommunikation an der RPTU, analysiert die Wirkung solcher Formate im Wahlkampf. Sie können das Projekt ganz einfach unterstützen, indem Sie die App "RealSmart" herunterladen und während der Sendung die Kandidaten und Kandidatin bewerten. Teilen Sie die Infos gerne mit Freunden und Familie! Alle Infos zur Studie finden Sie unter: rptu.de/s/tvduell Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft

Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu