Du hast Lust, eine neue Sportart auszuprobieren? Dann ist unser Lacrosse Beginnerkurs genau das Richtige für dich! FACTS: Wann? Samstag, 22.02.2025 Uhrzeit? 12:00 – 16:00 Uhr Wo? UNISPORT-Halle KL Kosten? Keine! Was erwartet dich? Lacrosse vereint Elemente aus verschiedenen Sportarten wie American Football, Hockey und Handball. Ziel ist es, den Ball mit einem Netzschläger ins gegnerische Tor zu befördern – Action und Spaß garantiert! Melde dich einfach über die ZSGW WebApp an – ob allein oder mit Freund*innen. Alles, was du brauchst, sind Sportkleidung, saubere Hallenschuhe und gute Laune! Noch Fragen? https://zsgw.rptu.de/unisport/workshops/workshops-kaiserslautern/beginnerkurs-lacrosse oder schreib' an unisport-mannschaftssport@rptu.de Sei dabei und entdecke die Faszination von Lacrosse! Dein UNISPORT Team // Would you like to try out a new sport? Then our beginner lacrosse course is just right for you! FACTS: When? Saturday, 22.02.2025 What time? 12:00 - 16:00 Where? UNISPORT-Halle KL Costs? None! What can you expect? Lacrosse combines elements from various sports such as American football, field hockey and handball. The aim is to hit the ball into the opponent's goal with a net stick - action and fun guaranteed! Simply register via the ZSGW WebApp - alone or with friends. All you need is sportswear, clean indoor shoes and a good mood! Any questions? https://zsgw.rptu.de/en/unisport/workshops/workshops-kaiserslautern/beginnerkurs-lacrosse or write to unisport-mannschaftssport@rptu.de Join us and discover the fascination of lacrosse! Your UNISPORT Team UNISPORT KL
Sie sind Lehrende in Landau und möchten gern für Ihre Veranstaltung einen Semesterapparat einrichten? Oder Sie haben bereits einen Semesterapparat an der UB in Landau und möchten diesen zum SoSe 2025 aktualisieren oder auflösen? Dann bitten wir um eine Rückmeldung bzw. Kontaktaufnahme unter folgender E-Mail-Adresse ub-semesterapparate-ld@rptu.de, nach Möglichkeit bis 11.04.25. Für telefonische Rückfragen wenden Sie sich bitte an Anke Klotzbach +49 (0) 6341 280 31615. RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau Universitätsbibliothek in Landau Fortstraße 7 76829 Landau in der Pfalz --------------- Ihre UB
Gestalte die Zukunft deines Wohnheims mit! 🏡✨ Ab dem Wintersemester gibt es ein neues Wohnheim in Landau – und du kannst Teil der Geschichte sein! Statt einer langweiligen Straßenbezeichnung wollen wir dem Wohnheim in der Annweilerstraße einen einzigartigen, kreativen Namen geben. Und wer könnte das besser entscheiden als ihr, die zukünftigen Bewohner:innen in Landau? Mach mit und lass deiner Kreativität freien Lauf! 💡 Schick uns deinen Namensvorschlag für das neue Wohnheim an kommunikation@stw-vp.de und sichere dir die Chance auf ein Mensa-Guthaben von 100 €! 🎉 👉 Einsendeschluss: 21.02.2025 👉 Gewinner:in-Benachrichtigung: via Mail 👉 Gilt nur für Studierende des Standorts Landau! Lass uns gemeinsam einen Namen finden, der das neue Zuhause für viele Studis besonders macht. Wir sind gespannt auf deine Ideen! Euer Studierendenwerk Vorderpfalz
Achtsamkeit bedeutet im Moment zu leben und diese bewusst wahrzunehmen. Sie kann helfen, Stress zu reduzieren und die Konzentration zu verbessern. Finden Sie durch Achtsamkeit eine bessere Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Im Rahmen des Trainings werden Sie lernen: • Routinen bewusst auszuführen • Meditation in den Alltag zu integrieren • Ihre Konzentration zu verbessern • Ihr Stressniveau zu reduzieren Wollen Sie bewusster und entspannter durch den Alltag gehen? Dann machen Sie jetzt das Training! Klicken Sie ganz einfach auf den untenstehenden Link, um zu GoodHabitz zu gelangen. https://rptu.de/s/goodhabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1
Klausurenphase? We got you! Jeden Mittwoch im Februar bieten wir unser Walk & Talk an. Komm mit uns raus, quatsche ein bisschen mit neuen Leuten und vor allem: schalt mal ab! Lass für eine Stunde Uni Uni sein, um danach frisch wieder reinstarten zu können. Wann: 05.02., 12.02., 19.02. 26.02., jeweils von 16 - 17 Uhr Treffpunkt: An der Ecke von der Geschwister-Scholl-Treppe und dem Uniparkplatz. Wir freuen uns auf dich! Weitere Infos findet ihr hier: https://zsgw.rptu.de/campusplus/campus-angebote/landau/walk-talk CampusPlus: campusplus-ld@rptu.de
Gemeinsame Anfahrt zur Demo: 📢 Laute(rn) Beats statt rechte Hetze! Lasst uns gemeinsam ein klares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Mit Musik, Tanz und Kreativität setzen wir uns ein für eine offene und solidarische Gesellschaft ein. Das Bündnis KL gegen Rechts läd am 21.2.25 zur Demo durch die Innenstadt ein. Start ist um 16:00 am Hbf Kaiserslautern. Beendet wird die Demo mit Live-Musik am Schilerplatz. Für die Demo am 21. Februar 2025 organisieren wir, die basisdemokratische Hochschulgruppe, eine gemeinsame Anfahrt 📍 Bushaltestelle Universität Sporthalle 🚍 Bus 115 um 15:39 🎒 Packt euer Deutschlandticket, einen Becher für warmen Tee auf der Demo🫖, warme Kleidung🧤 und eure Demoschilder🪧 ein und los geht's! Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Rechtsextremismus hier keinen Platz hat! Tanzend für Vielfalt – Kultur statt Hass! hsg-basisdemokratisch@edu.rptu.de
SAVE THE DATE - TOOL SPRINT 09.04. Duden, Language Tool, HAWKI und Co. – welche Tools bieten sich zur Verbesserung von Texten an? Welche Möglichkeiten gibt es beim Überarbeiten hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Stil? Gibt es Unterschiede zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Tools? Und was kann KI hierbei leisten? Bei unserem Tool Sprint können Sie unterschiedliche Tools ausprobieren, sich in Ruhe durchklicken, mit Gleichgesinnten austauschen und herausfinden, ob und welches (KI-)Tool für Ihre Textüberarbeitung hilfreich ist. Es wird an diesem Tag jeweils zweistündige Zeitslots von 9.00 – 16.00 Uhr geben, die Ihnen bei der Anmeldung dann zur Auswahl stehen werden. Weitere Informationen folgen in Kürze. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr Team von DigiKompASS SAVE THE DATE - TOOL SPRINT AM 09.04. Projekt DigiKompASS
Hallo Alle, wir freuen uns, euch herzlich zu unserem Iftar-Event am *05.03.2025* einzuladen! Unter dem Motto *„Healing at Sunset“* 🌄🌙 erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Impulsen, einem interaktiven Quiz (bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt 🎁) und einem traditionellen „Sira Gecesi“ (keine Musik, kein Tanz nur Ciğ Köfte) Für das leibliche Wohl sorgt ein sorgfältig geplantes Catering, bei dem ihr zwischen vegetarischen Gerichten und Pute wählen könnt. *Ort: Raum C1, Konferenzraum* *Beginn des Programms: 16:00 Uhr* ❗️Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir euch, euch frühzeitig über den folgenden Link anzumelden: https://forms.gle/e6nuzWQsEbpj81yw8 *Deadline ist der 23.02.2025!* Gebt bei der Anmeldung bitte an, ob ihr ein vegetarisches Gericht oder Pute (Halal) bevorzugt. Mehr Infos zum Programm findet ihr auf unserem Instagram Account @iktreff.landau Wir freuen uns auf einen bereichernden Abend mit euch! 🥰 Mit herzlichen Grüßen, Der Interkulturelle Treffpunkt hsg-interkulturell@edu.rptu.de
Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, anlässlich des Equal Care Day möchten wir euch herzlich zu unserem Online-Vortrag zum Thema "Elternschaft in der Wissenschaft. Fatherhood bonus - motherhood penalty oder Equal Care?" einladen. Wann? 27.02.2025 | 12:30 | online Vortrag und Diskussion | ca. 90 min Was? Der Vortrag von Dr. Lena Eckert, Mitbegründerin des Netzwerkes Mutterschaft und Wissenschaft, beleuchtet anhand aktueller Daten die Herausforderungen, denen Eltern in der Wissenschaft begegnen, und zeigt, wie stark tradierte Rollenbilder die Vereinbarkeit von Familie und Karriere beeinflussen. Persönliche Erfahrungen von Wissenschaftler:innen mit Kindern machen sichtbar, dass nicht nur Mütter, sondern auch Väter unter den Erwartungen leiden, jedoch auf unterschiedliche Weise: Während Väter häufig privilegiert werden, kämpfen sie gleichzeitig oft mit eingeschränkten Möglichkeiten, aktiv Care-Arbeit zu übernehmen. Die Diskussion umfasst die weitreichenden Folgen dieser Entwicklungen für die Wissenschaft sowie Ansätze, wie Eltern – unabhängig vom Geschlecht – besser unterstützt und gestärkt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Zielgruppe: - Führungskräfte und Gleichstellungsakteur:innen in der Wissenschaft - Wissenschaftler:innen, die schon (ein) Kind(er) haben oder sich mit dem Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft auseinandersetzen möchten - Studierende und interessierte Angehörige der RPTU Wer? Lena Eckert, Dr. phil. ist Genderwissenschaftlerin und Schreib- und Bildungsforscherin. Sie ist Geschäftsführerin des icp – institute for critique and practice (www.icp-berlin.org) und hat 2021 zusammen mit Dr. Sarah Czerney das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft gegründet. Sie ist u.a. als Coach und Beraterin zu den Themen Sorge, Vereinbarkeit, Diversity und wissenschaftliches Schreiben tätig. Hinweis: Die Hochschulleitung unterstützt die Teilnahme während der Arbeitszeit ausdrücklich. Bitte sprecht euch mit euren Vorgesetzten ab. Kostenlose Anmeldung bis zum 24.02.2025 unter: familie-sekretariat-ld@rptu.de (Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon) Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Eure Teams der Familienservices der RPTU familie-sekretariat-ld@rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Generative KI im Forschungsalltag“ am 17.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Künstliche Intelligenz (KI) nimmt im Forschungsalltag zunehmend Raum ein. In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten generativer KI in der Forschung. In der ersten Hälfte des Workshops soll zunächst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise generativer KI aufgebaut werden, um eine fundierte Evaluation möglicher Anwendungsfälle zu ermöglichen. In der zweiten Hälfe bekommen Sie praktische Beispiele aus den Sozialwissenschaften anhand derer Sie KI-Modelle testen und diskutieren können. Es wird sich nicht auf ein spezifisches Modell/ einen spezifischen Assistenten (i.e. ChatGPT, Google Gemini, Claude) fokussiert werden, jedoch werden (aktuelle) Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle beleuchtet werden. Inhalte: • Vorstellung und Diskussion für die Anwendung von generativer KI für Brainstorming, Datenanalyse, Verständnisförderung, Lehre und wissenschaftliches Schreiben • Besprechung und praktische Anwendung von Textdatenanalyse, simulierte Befragungen, Versuchsperson-LLM-Interaktion und LLM-LLM-Interaktion Referent Christoph Kenntemich Wann und Wo? 17.03., 10:00 bis 17:30 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 20 TN Wie? Anmeldefrist ist der 24.02.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Das Angebot ist für Sie kostenlos. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Letzte Chance: Die Zentrale Personalentwicklung, Abt. 6.1, hat für folgendes Seminar noch EINEN Platz frei: Stimme und Körpersprache im beruflichen Kontext Im Beruf hängt der Erfolg maßgeblich von Sympathie ab. Sympathie und Stimme sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Stimmt Ihre Stimme? Passt sie zu Ihnen? Neben der individuellen Anatomie sorgen vor allem erlernte Faktoren für unsere Stimme: In Tonhöhe, Körperhaltung und Körperspannung ahmen wir meist unsere Eltern nach - selbst wenn deren Art zu sprechen gar nicht zur eigenen Person passt. Erfolgreiche Redner und Rednerinnen überzeugen nicht allein durch Inhalt. Ihre Art zu sprechen ist es, die sie so erfolgreich sein lässt. Inhalte: Auftritt und Präsenz • Leitfaden für den sicheren Auftritt • Wie wirken Sie für andere präsent? Vor Publikum sicher, verständlich und klangvoll sprechen • „Was das Ohr beleidigt, dringt nicht zur Seele vor“ - entwickeln Sie einen sympathischen Stimmklang • Wie Sie Ihr Sprechtempo in den Griff bekommen • Sprechpausen sind Denkpausen - lernen Sie die geeigneten Methoden • Bitte lauter! Aber Wie? Ihre persönliche Wirkung stärken • Erreichen Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihre Diskussionsbeiträge • Klarheit in der Stimme - Klarheit in den Aussagen Unter Erfolgsdruck sprechen und in großen Räumen „ankommen“ • Die Energie des Lampenfiebers positiv für den überzeugenden Auftritt nutzen • Wie gehe ich mit Denkblockaden um? • Wie bekomme ich meine Nervosität in den Griff? Wechselwirkungen zwischen Anspannung, Stimme und Körpersprache • Wie sehr spüren Sie sich und Ihre Stimme, wenn Sie sprechen? • Was von Ihrer Persönlichkeit ist spürbar, hörbar, sichtbar? „Wie bitte?“ • Die richtigen Methoden gegen Stimmermüdung, Nuscheln und Atemnot • Erstellen Sie Ihren persönlichen Wirkungs- und Trainingskompass Methoden • Transferorientierter Aufbau • Kurzvorträge und Übungseinheiten • Persönlich angepasste Methodenvorschläge für alle Teilnehmenden Sie bringen zu diesem Seminar Ihre aktuellen Sprechsituationen ein, um direkt an Ihren eigenen Praxisthemen zu arbeiten. Bitte bereiten Sie sich entsprechend praktisch oder gedanklich darauf vor. Die Praxissimulation mit Ergebnisanalyse sowie Gruppen- und Trainerfeedback sichern Ihnen einen effektiven Lernerfolg. Sie erhalten ein Feedback zu Ihrer Stimme und persönlichen Wirkung. Zielgruppe: alle interessierten Beschäftigten der RPTU Termine: 10.03.2025 (09.00 - 17.00 Uhr) Referentin: Andrea Stasche Plätze: 12 Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107 Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 05.03.2025 über unser Anmeldeformular https://rptu.de/intern/meine-rptu/zentrales/abteilung-61/personalentwicklung/anmeldeformular-seminare Zentrale Personalentwicklung - Abt. 6.1 inhouseseminare@rptu.de Unser aktuelles Programm finden Sie hier: https://rptu.de/intern/meine-rptu/zentrales/abteilung-61/personalentwicklung/online-und-praesenz-seminare
Betrifft alle Lehramtsstudierenden, die derzeit mindestens im 3. Fachsemester sind, das Grundschullehramt anstreben, nicht Englisch oder Französisch im Hauptfach studieren und sich für die englische Sprache in der Integrierten Fremdsprachenbildung (IFB) https://ksw.rptu.de/abt/integrierte-fremdsprachenbildung-ifb-englisch entschieden haben. Zur Vorbereitung auf das für die IFB Seminare notwendige Sprachniveau bietet die IFB in Kooperation mit dem Selbstlernzentrum für Fremdsprachen (SLZ) einen autonomen Vorkurs in Englisch an: Was: Vorkurs Englisch Autonom B Wann: 24. Februar – 21. April 2025 bei freier Zeiteinteilung! Einschreibung in Klips: https://klips.rptu.de/v/159701 Zielsetzung: Wiederholung der Grundgrammatik, Vokabeln, Hör- und Leseverständnis bis einschließlich Niveau B2 des GER. Bonus: mit der erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie eine Prüfungsvorleistung im Grammar & Vocabulary Seminar der IFB. Voraussetzung: Fähigkeit selbständig zu arbeiten, Teilnahme an einem E-Test; hier geht’s zur E-Test Anmeldung bei Klips: https://klips.rptu.de/v/159702 (Gruppe 4) Weitere Infos: https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen Interessierte anderer Fachrichtungen sind willkommen, thematisch richtet sich der Kurs aber an Lehramtsstudierende. Viele Grüße aus dem SLZ in Landau Anja Kayser https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen
Liebe Studierende, für meine Masterarbeit führe ich aktuell eine Studie zum Thema Social Media Kommunikation von Unternehmen durch und ich suche noch nach Teilnehmenden. Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr euch kurz Zeit nehmen könntet, an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme dauert auch nicht länger als 10 Minuten. Hier gehts Umfrage: https://www.soscisurvey.de/mastersome2024/ Vielen Dank an jede und jeden, für die Unterstützung bei meiner Masterarbeit! Julian Stoll tof46xyf@rptu.de
Benutzen Sie Facebook, Instagram oder TikTok? Dann sind Sie perfekt für meine Studie zu Social Media, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit durchführe. Sie dauert nicht mal 10 Minuten und Psychologie-Studierende der RPTU können 0,25 VPh bekommen, also eine knackige Studie für zwischendurch. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie auf mindestens einen der drei großen Social Media Seiten Facebook, Instagram oder TikTok registriert sind. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie mir ungemein weiter und tragen einen wichtigen Teil zur Social Media-Forschung bei. Sie möchten teilnehmen? Dann können Sie über den folgenden Link zur Studie gelangen: https://sosci.rlp.net/BALi_SocMedNarz/ Vielen lieben Dank für Ihre Teilnahme, das ist mir eine große Hilfe. Erik Limbach hyt30far@rptu.de
Liebe Studierende, im Rahmen meiner Bachelorarbeit, die sich mit den Faktoren der Arbeitgeberwahl von Studierenden beschäftigt, bin ich auf der Suche nach Teilnehmenden für meine Online-Umfrage. Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 5-10 Minuten. Link zur Umfrage https://www.soscisurvey.de/Faktoren-der-Arbeitgeberwahl/ Über eure Unterstützung würde ich mich sehr freuen! Viele Grüße Anna Herrmann sow99xub@rptu.de