+++ sdw Stipendium - JETZT bewerben! +++ Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw JETZT möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni • Förderung aller Studiengänge +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger
Du interessierst Dich für Nachhaltigkeit und dafür wie sich die Themen Klima, Biodiversität, KI und neue Geopolitik beeinflussen? Dann bewirb Dich bis zum 23. Februar 2025 für das 15. Kolloquium Nachhaltigkeit der Stiftung Forum für Verantwortung, in diesem Jahr unter dem Titel „Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen: Klima, Biodiversität, KI, Neue Weltordnung“. In dem dreitägigen Präsenzseminar geht es in Vorträgen und Workshops um die Schwerpunkte: – Ökonomische Folgen einer 3 Grad-Erderwärmung – Notwendige Klimainvestitionen und ihre Finanzierung – Biodiversität - Vom Verschwinden der Arten – Künstliche Intelligenz - Gefahren und Risiken für die Menschheit – Neue geopolitische Weltordnung Das Kolloquium findet von Donnerstag, 20., bis Samstag, 22. März 2025, in der Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland statt. Die Stiftung übernimmt alle Reise- und Tagungskosten (Unterkunft und Verpflegung). Hört sich gut an? Alle weiteren Informationen findest Du unter https://www.forum-fuer-verantwortung.de/veranstaltung/15-kolloquium-fuer-den-wissenschaftlichen-nachwuchs/ Viele Grüße Yannick AStA Referat Nachhaltigkeit nachhaltigkeit@asta.uni-kl.de https://www.asta.uni-kl.de/nachhaltigkeit/
FREIHEIT GEGEN FRIEDEN? – DAS UKRAINE-DILEMMA Donnerstag, 20. Februar 2025, 19:00 Uhr, Altes Kaufhaus Landau »Die Ukraine steht an vorderster Front, wenn es um die Verteidigung all dessen geht, was uns in Europa lieb und teuer ist: unsere Freiheit, unsere Demokratie, unsere Meinungs- und Gedankenfreiheit«, stellte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Mai 2023 fest. Hinter dieser Aussage steht ein tiefgreifendes Dilemma: Wenn demokratische Staaten militärisch angegriffen werden, haben sie das Recht, ihre Freiheit zu verteidigen. Doch der Preis für die Verteidigung der Freiheit ist hoch. Die Bevölkerungen im Kriegsgebiet bezahlen mit ihrer Infrastruktur, mit ihrer körperlichen und seelischen Unversehrtheit, häufig auch mit ihrem Leben. Wie viel ist die Freiheit wert? Unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Punkt ist es legitim, um der Freiheit willen Krieg zu führen und zu töten? Sollen wir um des Friedens willen besser auf Freiheitsrechte verzichten – oder das gar anderen zumuten? Wie können Freiheit und Demokratie auch im Krieg bewahrt werden? Und wie können Frieden und Freiheit auch auf nicht-militärische Weise langfristig abgesichert werden? UNSERE GÄSTE: Dr. Julia Leib, Politikwissenschaftlerin, Universität Leipzig Generalmajor Wolf-Jürgen Stahl, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@eapfalz.de Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf www.frank-loeb-institut.de
Hast du Lust auf traumhafte Pisten, Pulverschnee und entspanntes Chillen in der Frühlingssonne? Dann sei dabei bei Chill & Ride 2025 und verbring' mit uns eine unvergessliche Zeit im Skigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun, Österreich! Termine & Fakten - Wann: 27.03.–30.03.2025 - Ort: Europasportregion Zell am See/Kaprun - Anreise: Abfahrt Donnerstag, 23:30 Uhr in Kaiserslautern, danach Pick-Up in Landau - Leistungslevel: Anfänger bis Profis Highlights - Ski- und Snowboardkurse für alle Könnensstufen - Individuelle Neigungsgruppen (z. B. Carving, Pistentricks) - Chilliges Rahmenprogramm und entspannte Nachmittage Noch Fragen? Weitere Infos unter: https://zsgw.rptu.de/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride oder schreib' uns: unisport-schneesport@rptu.de Wir freuen uns auf dich! // Do you fancy fantastic slopes, powder snow and chilling out in the spring sunshine? Then join Chill & Ride 2025 and spend an unforgettable time with us in the Kitzsteinhorn ski resort in Kaprun, Austria! Dates & Facts - When: 27.03.-30.03.2025 - Location: European sports region Zell am See/Kaprun - Arrival: Departure Thursday, 23:30 in Kaiserslautern, then pick-up in Landau - Performance level: beginners to pros Highlights - Ski and snowboard courses for all ability levels - Individual ability groups (e.g. carving, piste tricks) - Chilled supporting program and relaxed afternoons Any questions? Further information at: https://zsgw.rptu.de/en/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride or write to us at: unisport-schneesport@rptu.de We look forward to seeing you! UNISPORT
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“ am 27.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, die eigenen Erfolge nicht verdient zu haben und bald als „Hochstaplerin“ entlarvt zu werden. Betroffene schreiben ihre Leistungen eher Glück oder äußeren Umständen zu, statt ihrer eigenen Kompetenz. Trotz objektiver Erfolge bleiben Selbstzweifel bestehen, oft begleitet von Perfektionismus und Angst vor Kritik. Besonders Akademikerinnen sind davon betroffen, da sie in leistungsorientierten Umfeldern arbeiten und sich hohen Erwartungen ausgesetzt sehen. Dieses Denkmuster kann Stress, Überarbeitung und eine geringere Selbstwirksamkeit zur Folge haben. Durch Reflexion, Austausch und gezielte Strategien lässt sich das Impostor-Syndrom jedoch erkennen und überwinden. Dafür Impulse zu geben und erste wirksame Schritte zu gehen, ist das Ziel dieses Workshops. Inhalte: • Was ist das Impostor-Syndrom und warum ist es in der Wissenschaft verbreitet? • Diskussion von Leistungsanforderungen, Perfektionismus und den strukturellen Rahmenbedingungen in akademischen Karrieren • Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln • Selbstbewusstsein stärken und Erfolg anerkennen • Eigene Werte und Ziele klären Referent:in Dr. Meike Zöger, zertifizierte Trainerin & Coach, Seniorpartnerin der Lukas Bischof Hochschulberatung Wann und Wo? 27. März, 9:30 - 16:30 Uhr Campus Landau, C1, großer Konferenzraum Für wen? Alle weiblichen Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 06.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
[German version below] We’re so excited to invite you to an amazing evening of music and culture with the Baloot Band! Get ready for a heartfelt journey through Persian and international songs as we share stories of home, love, and separation. Sip on free traditional chai, and even treat yourself to some delicious Persian food (available for purchase). W H E N: Saturday, February 22nd, doors open at 18:00 W H E R E : Building 42, Room 115 (Audimax) Entrance is free, so bring your friends and join us for a wonderful evening of music, food, and connection! We can’t wait to see you there! More about us: https://www.instagram.com/baloot_band/ ---- Wir möchten Euch zu einem fantastischen Abend voller Musik mit uns – der Baloot Band – einladen! Euch erwartet eine gefühlvolle Reise durch persische und internationale Lieder, die von Heimat, Liebe und Trennung erzählen. Genießt traditionellen Chai und probiert leckere persische Speisen, die Ihr vor Ort kaufen könnt. W A N N : Samstag, 22. Februar, 18.00 Uhr W O : Gebäude 42, Raum 115 (Audimax) Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei und erlebt einen tollen Abend voller Musik, leckerem Essen und guter Gesellschaft. Wir freuen uns auf Euch! Mehr über uns: https://www.instagram.com/baloot_band/ Baloot Band CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur
Grenzüberschreitungen, sexuelle Belästigung, Catcalling oder sogar körperliche Übergriffe – solche Situationen können Frauen leider immer wieder erleben, sei es privat, auf dem Weg zur Uni oder sogar auf dem Campus. In diesem interaktiven Workshop für Studentinnen der RPTU erfährst du, wie du dich schützen und in kritischen Situationen selbstbewusst und angemessen handeln kannst. Was erwartet dich? Dieses Training stärkt dein Bewusstsein für Gefahren, gibt dir konkrete Handlungsoptionen an die Hand und verbessert dein Sicherheitsgefühl. Durch praxisnahe Übungen und gezielte Reflexion wirst du sicherer im Umgang mit herausfordernden Situationen. Dieser Workshop ist mehr als ein Sicherheitstraining – es ist eine Gelegenheit, deine Stärke zu entdecken, deine Grenzen zu schützen und dich für herausfordernde Situationen zu wappnen. Die Zahl der Plätze ist wie immer begrenzt. Melde dich an unter zv-mentoring@rptu.de Christine Klein Mentoring für Studentinnen Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt & Familie der RPTU in Kaiserslautern
[English below] Liebe Studierende und Mitarbeiter, die IHV KL Familie lädt herzlich ein zum gemeinsamen Fastenbrechen am Donnertsag, den 06. März 2025. Wir möchten diesen besonderen Abend um 17:45 Uhr beginnen und gemeinsam die Tradition des Fastenbrechens erleben. 🌙 Egal ob du mit uns dein Fasten brechen möchtest oder einfach nur neugierig bist, wie ein Fastenbrechen abläuft, du bist herzlich willkommen! Alle sind eingeladen, diesen Abend mit uns zu verbringen. 😊 Die Veranstaltung findet im Gebäude 1, Raum 160 statt. Bitte melde dich bis zum 05.03.2025 unter folgendem Link an: https://tinyurl.com/ihvkl-ramadan25 Bitte beachte, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, daher sichere dir rechtzeitig deinen Platz. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Abend gemeinsam mit euch zu verbringen! 🌇 Mit freundlichen Grüßen, IHV Kaiserslautern --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dear students and staff, The IHV-KL family invites you to break your fast together on Thursday, 06 March 2025. We would like to start this special evening at 5:45 p.m. and experience the tradition of breaking the fast together. 🌙 Whether you would like to break your fast with us or are simply curious about how breaking the fast works, you are very welcome! Everyone is invited to spend this special evening with us. 😊 The event will take place in building 1, room 160. Please register by 05th of March 2025 at the following link: https://tinyurl.com/ihvkl-ramadan25 Please note that the number of participants is limited, so make sure you secure your place. We look forward to spend this special evening together with you and look forward for your participation! 🌇 With kind regards, IHV Kaiserslautern
Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unsrer Infoveranstaltung am 03.03.2025 um 16:00 Uhr in 52-203. Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) melden. ------------------------------------------------------------ Hanna Becker Chemie Lebensmittelchemie und Toxikologie AG Prof. Dr. Elke Richling -- Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 52/405 67663 Kaiserslautern T +49 (0) 631 205 3858 E hanna.becker@chem.rptu.de
Heute treten Bundeskanzler Olaf Scholz und Kanzlerkandidat der CDU/CSU Friedrich Merz noch einmal in einem Duell gegeneinander an. Ab 20.15 Uhr auf Welt TV stehen sich die beiden noch einmal im direkten Vergleich gegenüber. Jürgen Maier, Professor für Politische Kommunikation an der RPTU, analysiert die Wirkung solcher Formate im Wahlkampf. Sie können das Projekt ganz einfach unterstützen, indem Sie die App "RealSmart" herunterladen und während der Sendung die Kandidaten und Kandidatin bewerten. Teilen Sie die Infos gerne mit Freunden und Familie! Alle Infos zur Studie finden Sie unter: rptu.de/s/tvduell Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz; Welt TV sendet ab 20.15 Uhr Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft
Hallo ihr Lieben! es geht in den Endspurt! Um jetzt noch 0,5 VP-Stunden abzustauben, müsst ihr nur 6-8 Min eurer Zeit opfern! Und das um Influencer zu bewerten. Wer kann teilnehmen? - Du bist zwischen 18 und 30 Jahren? - Du hast Instagram schon einmal genutzt (egal ob aktuell oder früher)? Perfekt, dann bist du genau richtig! Bitte weitersagen! Falls du Freunde, Geschwister, WG-Mitbewohner:innen oder Kolleg:innen hast, die mitmachen könnten – leite den Link gerne weiter! Jede Teilnahme hilf enorm. Hier geht’s zur Studie: https://sosci.rlp.net/InfluencerMW/ Bei Fragen oder Problem, schreibt mir gerne unter: m.wieland@edu.rptu.de Tausend Dank für Eure Unterstützung! Mit besten Grüßen, Miriam Wieland Miriam Wieland
Benutzen Sie Facebook, Instagram oder TikTok? Dann sind Sie perfekt für meine Studie zu Social Media, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit durchführe. Sie dauert nicht mal 10 Minuten und Psychologie-Studierende der RPTU können 0,25 VPh bekommen, also eine knackige Studie für zwischendurch. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie auf mindestens einen der drei großen Social Media Seiten Facebook, Instagram oder TikTok registriert sind. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie mir ungemein weiter und tragen einen wichtigen Teil zur Social Media-Forschung bei. Sie möchten teilnehmen? Dann können Sie über den folgenden Link zur Studie gelangen: https://sosci.rlp.net/BALi_SocMedNarz/ Vielen lieben Dank für Ihre Teilnahme, das ist mir eine große Hilfe. Erik Limbach hyt30far@rptu.de
Hallo! Für die Studie im Rahmen der Masterarbeit suche ich Teilnehmende mit chronischen Schmerzen (mind. 6 Monate, nicht auf Kopf/Nacken begrenzt). Details zur Studie: 📌 Dauer: 12 Tage, 6x tgl. Fragebögen (max. 2-3 min /Fragebogen) 📌 Vergütung: 30€ oder 5 VP-Stunden (bei mind. 80% Teilnahme) 📌 Ablauf: Pre-Screening (https://sosci.rlp.net/pointpainevaluation/)- digitales Einführungsgespräch - 12-tägige Erhebung (am Smartphone) Voraussetzungen: ✔ Erwachsene mit chronischen Schmerzen (mind. 6 Monate, nicht auf Kopf-/Nackenbereich begrenzt) ✔ Smartphone (iOS ab 11.0 / Android ab 5.1) Helfen Sie mit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und profitieren Sie selbst! ➡ Jetzt teilnehmen: https://sosci.rlp.net/pointpainevaluation/ Kontakt & Fragen: point-pain@projects.rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Beste Grüße und vielen Dank für die Unterstützung! Wiebke Heider, B.Sc. wiebke.heider@edu.rptu.de RPTU Landau Wiebke Heider, B.Sc. Masterstudentin klinische Psychologie und Psychotherapie point-pain@projects.rptu.de RPTU Landau
Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu