Sammel-Rundmail vom 20.02.2025

Inhalt

Das Protokoll der Sitzung des Präsidiums vom 29.01.2025 ist abrufbar unter der Adresse https://rptu.de/ueber-die-rptu/organisation/universitaetsleitung/praesidium-der-rptu (nur intern zugänglich). Dort finden sich auch die Protokolle der früheren Sitzungen des Präsidiums seit Oktober 2024. Isabel Sattler, Referentin des Präsidenten

Die gemeinsame Anfahrt zur Demo kann aufgrund des Busstreiks am 21.2. leider nicht wie geplant stattfinden. Wir treffen uns um 15:20 Uhr dennoch wie geplant an der 📍 Bushaltestelle Universität Sporthalle 🚶 und laufen dann gemeinsam zum Hauptbahnhof, wo der Demozug um 16 Uhr startet. 🎒 Packt einen Becher für warmen Tee auf der Demo🫖, warme Kleidung🧤 und eure Demoschilder🪧 ein und los geht's! Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Rechtsextremismus hier keinen Platz hat! Tanzend für Vielfalt – Kultur statt Hass! hsg-basisdemokratisch@edu.rptu.de

Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, anlässlich des Equal Care Day möchten wir euch herzlich zu unserem Online-Vortrag zum Thema "Elternschaft in der Wissenschaft. Fatherhood bonus - motherhood penalty oder Equal Care?" einladen. Wann? 27.02.2025 | 12:30 | online Vortrag und Diskussion | ca. 90 min Was? Der Vortrag von Dr. Lena Eckert, Mitbegründerin des Netzwerkes Mutterschaft und Wissenschaft, beleuchtet anhand aktueller Daten die Herausforderungen, denen Eltern in der Wissenschaft begegnen, und zeigt, wie stark tradierte Rollenbilder die Vereinbarkeit von Familie und Karriere beeinflussen. Persönliche Erfahrungen von Wissenschaftler:innen mit Kindern machen sichtbar, dass nicht nur Mütter, sondern auch Väter unter den Erwartungen leiden, jedoch auf unterschiedliche Weise: Während Väter häufig privilegiert werden, kämpfen sie gleichzeitig oft mit eingeschränkten Möglichkeiten, aktiv Care-Arbeit zu übernehmen. Die Diskussion umfasst die weitreichenden Folgen dieser Entwicklungen für die Wissenschaft sowie Ansätze, wie Eltern – unabhängig vom Geschlecht – besser unterstützt und gestärkt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Zielgruppe: - Führungskräfte und Gleichstellungsakteur:innen in der Wissenschaft - Wissenschaftler:innen, die schon (ein) Kind(er) haben oder sich mit dem Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft auseinandersetzen möchten - Studierende und interessierte Angehörige der RPTU Wer? Lena Eckert, Dr. phil. ist Genderwissenschaftlerin und Schreib- und Bildungsforscherin. Sie ist Geschäftsführerin des icp – institute for critique and practice (www.icp-berlin.org) und hat 2021 zusammen mit Dr. Sarah Czerney das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft gegründet. Sie ist u.a. als Coach und Beraterin zu den Themen Sorge, Vereinbarkeit, Diversity und wissenschaftliches Schreiben tätig. Hinweis: Die Hochschulleitung unterstützt die Teilnahme während der Arbeitszeit ausdrücklich. Bitte sprecht euch mit euren Vorgesetzten ab. Kostenlose Anmeldung bis zum 24.02.2025 unter: familie-sekretariat-ld@rptu.de (Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon) Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Eure Teams der Familienservices der RPTU familie-sekretariat-ld@rptu.de

[English below] Liebe Studierende und Mitarbeiter, die IHV KL Familie lädt herzlich ein zum gemeinsamen Fastenbrechen am Donnertsag, den 06. März 2025. Wir möchten diesen besonderen Abend um 17:45 Uhr beginnen und gemeinsam die Tradition des Fastenbrechens erleben. 🌙 Egal ob du mit uns dein Fasten brechen möchtest oder einfach nur neugierig bist, wie ein Fastenbrechen abläuft, du bist herzlich willkommen! Alle sind eingeladen, diesen Abend mit uns zu verbringen. 😊 Die Veranstaltung findet im Gebäude 1, Raum 160 statt. Bitte melde dich bis zum 05.03.2025 unter folgendem Link an: https://tinyurl.com/ihvkl-ramadan25 Bitte beachte, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, daher sichere dir rechtzeitig deinen Platz. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Abend gemeinsam mit euch zu verbringen! 🌇 Mit freundlichen Grüßen, IHV Kaiserslautern --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dear students and staff, The IHV-KL family invites you to break your fast together on Thursday, 06 March 2025. We would like to start this special evening at 5:45 p.m. and experience the tradition of breaking the fast together. 🌙 Whether you would like to break your fast with us or are simply curious about how breaking the fast works, you are very welcome! Everyone is invited to spend this special evening with us. 😊 The event will take place in building 1, room 160. Please register by 05th of March 2025 at the following link: https://tinyurl.com/ihvkl-ramadan25 Please note that the number of participants is limited, so make sure you secure your place. We look forward to spend this special evening together with you and look forward for your participation! 🌇 With kind regards, IHV Kaiserslautern

Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unsrer Infoveranstaltung am 03.03.2025 um 16:00 Uhr in 52-203. Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) melden. ------------------------------------------------------------ Hanna Becker Chemie Lebensmittelchemie und Toxikologie AG Prof. Dr. Elke Richling -- Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 52/405 67663 Kaiserslautern T +49 (0) 631 205 3858 E hanna.becker@chem.rptu.de

Hello! We are looking for participants for our picture naming experiment. In this study, you will need to complete picture naming tasks in both German and English. In order to be able to participate you need to be a German native speaker. The experiment takes approximately one hour. As compensation, you will receive €10 or participation hours. For further information please contact: coglab25@gmail.com. coglab25@gmail.com. nad24quh@rhrk.uni-kl.de

0,25 VPh für kurze Studie zur Social Media Nutzung Benutzen Sie Facebook, Instagram oder TikTok? Dann sind Sie perfekt für meine Studie zu Social Media, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit durchführe. Sie dauert nicht mal 10 Minuten und Psychologie-Studierende der RPTU können 0,25 VPh bekommen, also eine knackige Studie für zwischendurch. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie auf mindestens einen der drei großen Social Media Seiten Facebook, Instagram oder TikTok registriert sind. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie mir ungemein weiter und tragen einen wichtigen Teil zur Social Media-Forschung bei. Sie möchten teilnehmen? Dann können Sie über den folgenden Link zur Studie gelangen: https://sosci.rlp.net/BALi_SocMedNarz/ Vielen lieben Dank für Ihre Teilnahme, das ist mir eine große Hilfe. Erik Limbach hyt30far@rptu.de

Hey :)) im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Studie zu parasozialen Beziehungen zu Influencer:innen und ihre Auswirkungen auf Brand Relationship Quality durch. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass ihr Instagram Nutzer:innen seid und Influencer:innen folgt. Die Befragung dauert ca. 5-10 Minuten. Hier geht’s zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/PBBRQ/ DANKE euch für eure Unterstützung im Voraus! Herzlichst, Lea Schweitzer l.schweitzer@edu.rptu.de