Hit the keys, get set! We are calling on all creative writers at RPTU to write an exciting report on a scientific topic of their choice that is understandable and clear for laypeople. The reward is prize money of up to €1,400. Don't be afraid of difficult topics - the jury will take the complexity of the subject matter into account when voting. C O N D I T I O N S O F P A R T I C I P A T I O N : - Text length between 6,000 and 8,000 characters (including spaces) - No seminar papers! - Submission as PDF contactless by e-mail - Deadline for submission: 31 March 2023 -->All information at: https://rptu.de/en/campuskultur/wissenschaftsreportage We look forward to your contributions! CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur
An die Tasten fertig los! Wir fordern alle kreativen Schreiber*innen der RPTU auf, eine spannende Reportage über ein selbstgewähltes wissenschaftliches Thema zu verfassen, welches für Laien verständlich und anschaulich ist. Zur Belohnung winken Preisgelder in Höhe von bis zu 1.400,-€. Habt dabei keine Angst vor schwierigen Themen - die Jury berücksichtigt die Komplexität der Materie bei ihrem Votum. T E I L N A H M E B E D I N G U N G E N : • Textlänge zwischen 6.000 und 8.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) • Keine Seminararbeiten! • Einreichung als PDF kontaktlos per Mail • Abgabefrist: 31. März 2023 --> Alle Infos unter: https://rptu.de/campuskultur/wissenschaftsreportage Wir freuen uns auf eure Beiträge! CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur
+++ sdw Stipendium - JETZT bewerben! +++ Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw JETZT möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni • Förderung aller Studiengänge +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger
Liebe Studierende des Faches Anglistik, eure Fachschaft hat für das Jahr 2025 seine Vertretung gewählt. Die Wahlergebnisse findet ihr im Protokoll auf Seafile unter folgendem Link: https://seafile.rlp.net/d/0e2314e3ef0b47d3a02b/ Wir wünschen euch schöne Semesterferien und sehen die meisten von euch nächstes Jahr! Wir freuen uns, Liebe Grüße Eure FSV Anglistik Julian Werner Vorsitz FSV Anglistik fs-anglistik@rptu.de
90-minütiger Vortrag von dem Experten für Digitale Prüfungsformate des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU Digitales Prüfen wird auch zukünftig eine wachsende Bedeutung erlangen. In der Veranstaltung werden die am Standort Kaiserslautern verfügbaren Fern-Prüfungsformate besprochen. - Prüfungsrechtskonforme Gestaltung von Studienleistungen in digitalem Setting - Umsetzung von Fern-Prüfungen und elektronischen Fernprüfungen mittels OpenOlat und Videokonferenzsystemen. - Rechtliche und technische Belange. Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/104333680031674 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de
Liebe Eltern, auch in diesem Jahr bietet der Familienservice Landau die Sommerferienbetreuung "Land(L)aus Kinder" für Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden der RPTU in Landau an. Teilnehmen können schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Fühlt euch herzlich dazu eingeladen! Wann? 07.-18.07.2025 | 8:30 bis 16:00 Uhr Die Anmeldung ist für eine oder beide Wochen möglich. Wo? Jugendwerk St. Josef, Queichheimer Hauptstraße 231, Landau Der Eigenanteil pro Kind beträgt 90€/Woche. Für Geschwisterkinder zahlt ihr 70€/Woche. Auf Anfrage kann eine weitere Reduktion der Teilnahmegebühr geprüft werden. Das Anmeldeformular zum Download gibt es hier: rptu.de/s/svdmtc Anmeldeschluss ist der 28.02.2025. Eure Anmeldungen richtet Ihr bitte ausschließlich per Email an: familie-sekretariat-ld@rptu.de (Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon) Wir freuen uns. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“ am 27.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, die eigenen Erfolge nicht verdient zu haben und bald als „Hochstaplerin“ entlarvt zu werden. Betroffene schreiben ihre Leistungen eher Glück oder äußeren Umständen zu, statt ihrer eigenen Kompetenz. Trotz objektiver Erfolge bleiben Selbstzweifel bestehen, oft begleitet von Perfektionismus und Angst vor Kritik. Besonders Akademikerinnen sind davon betroffen, da sie in leistungsorientierten Umfeldern arbeiten und sich hohen Erwartungen ausgesetzt sehen. Dieses Denkmuster kann Stress, Überarbeitung und eine geringere Selbstwirksamkeit zur Folge haben. Durch Reflexion, Austausch und gezielte Strategien lässt sich das Impostor-Syndrom jedoch erkennen und überwinden. Dafür Impulse zu geben und erste wirksame Schritte zu gehen, ist das Ziel dieses Workshops. Inhalte: • Was ist das Impostor-Syndrom und warum ist es in der Wissenschaft verbreitet? • Diskussion von Leistungsanforderungen, Perfektionismus und den strukturellen Rahmenbedingungen in akademischen Karrieren • Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln • Selbstbewusstsein stärken und Erfolg anerkennen • Eigene Werte und Ziele klären Referent:in Dr. Meike Zöger, zertifizierte Trainerin & Coach, Seniorpartnerin der Lukas Bischof Hochschulberatung Wann und Wo? 27. März, 9:30 - 16:30 Uhr Campus Landau, C1, großer Konferenzraum Für wen? Alle weiblichen Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 06.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Stärken kennen und kommunizieren“ am 31.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen. In diesem Praxis-Workshop stehen das Erkennen, Wertschätzen und gezielte Kommunizieren der eigenen Stärken im Vordergrund. Kurze Inputs und Coaching-Impulse durch die Trainerin bilden den Rahmen; das eigene Erleben steht im Vordergrund. Lernen Sie sich und Ihre Stärken in diesem Workshop neu kennen. Lernen Sie, Ihre Stärken konnkret einzusetzen und zu kommunizieren. Inhalte: • Besprechung des Online-Tests „Stärkenradar“ • Individuelle Rückmeldung zum persönlichem Stärkenprofil mit Impulsen • Wertschätzendes Feedback durch Kolleg:innen im Rahmen eines Reflecting Teams • Kommunikationstraining: Simulation von Gesprächssituationen, in denen Stärken kommuniziert werden (z.B. Bewerbungsgespräche oder Gehaltsverhandlungen) Referent:in Barbara Foitzik Coach, Beraterin und Stärken Trainerin Wann und Wo? 31. März von 10:00 – 17:00 Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 10.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Davon träumen wir schon lange! Wir, das sind die Organisator*innen des La.Meko Kurzfilmfestivals in Landau. Jede und jeder schnappt sich eine Kamera, resp. das Handy, und macht einen eigenen Kurzfilm. Und zwar innerhalb von 48 Stunden. So stellen wir uns das vor: * Wir treffen uns am 16. Mai zu einer Uhrzeit, die wir noch bekannt geben, an einem Ort, den wir noch bekannt geben, und geben das Motto des Kurzfilms bekannt. * Innerhalb von 48 Stunden entwerfen, drehen und schneiden alle ihre Filme zu diesem Motto. Der Offene Kanal und wir unterstützen nach Kräften, und es gibt rund um die Uhr Kaffee. * Nach 48 Stunden geben alle ihre Filme ab. * In einem noch zu planenden Event (entweder ein separater Abend/Morgen/Tag, oder in einer Matinee zum Auftakt zum Festival, oder beides) werden diese Filme dann dem Landauer Publikum gezeigt. Willst du mitmachen? Sag uns Bescheid, damit wir dich weiter informieren können. Entweder über lapumsfi@filmfestival-landau.de, oder gehe auf https://2023.filmfestival-landau.de/la-pumsfi/ , wo wir dich auf dem Laufenden halten! Mitmachen dürfen alle, die Lust haben! Filmfestival Landau e.V. Marienring 1 76829 Landau i. d. Pfalz Internet: www.filmfestival-landau.de E-Mail: info@filmfestival-landau.de
Liebe Studierende, das Forschungs- und Transferzentrum „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ NK) der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg) führt aktuell unter Studierenden eine interessante Studie zum Thema psychische Gesundheit und Klimawandel durch. Worum geht's? Das Thema Klimawandel mitsamt seinen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ist hochaktuell und allgegenwärtig. Dass dieser sich beispielsweise durch häufigere und intensivere Hitzeperioden negativ auf unsere körperliche Gesundheit auswirkt, ist bekannt und mittlerweile vielfach wissenschaftlich belegt. Die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit sind hierzulande jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Deshalb untersucht ein Team des FTZ NK der Hochschule HAW Hamburg in einer aktuellen Studie die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland. Für das Gelingen dieser Studie ist das Team des FTZ NK auf eure Teilnahme bei der Befragung angewiesen. Link zur Befragung: https://ftznk.limequery.com/134488?lang=de-informal (deutsch) Im nächsten Schritt sollen auf Grundlage der Ergebnisse entsprechende Unterstützungs- und Präventionsmaßnahmen entwickelt werden. Für mehr Informationen verlinken wir euch hier die Seite zum Projekt "KLIM MENT" : https://www.haw-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte-detail/project/project/show/klim-ment/ Wir würden uns sehr über eure Teilnahme freuen. Vielen Dank! Viele Grüße, Yannick und Celine ---------------------------------------------------- ENGLISH VERSION Dear students, The Research and Transfer Center “Sustainability and Climate Impact Management” (FTZ NK) at the Hamburg University of Applied Sciences (HAW Hamburg) is currently conducting an interesting study on mental health and climate change among students. What is it about? The topic of climate change and its effects on human health are highly topical and omnipresent. The fact that climate change has a negative impact on our physical health, for example through more frequent and more intense periods of heat, is well known and has now been scientifically proven many times over. However, the effects on mental health have not yet been sufficiently researched, especially in Germany. Therefore, the FTZ NK at HAW Hamburg is currently conducting a study on the effects of climate change on the mental health of students in Germany: https://ftznk.limequery.com/134488?lang=en (English) The FTZ NK team is dependent on your participation in the survey for the success of this study. The next step will be to develop appropriate support and prevention measures based on the results. For more information about the project "KLIM MENT": https://www.haw-hamburg.de/en/research/research-projects/project/project/show/klim-ment/ We would be very pleased about your participation. Thank you very much! Best regards, Yannick and Celine ---------------------------------------------------- AStA TU Kaiserslautern Referat Nachhaltigkeit und Referat Studium & Lehre Raum 46-205 Erwin-Schrödinger-Straße 46 67663 Kaiserslautern nachhaltigkeit@asta.uni-kl.de studienqualitaet@asta.uni-kl.de
Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu
Liebe Studierende, im Rahmen meiner Bachelorarbeit, die sich mit den Faktoren der Arbeitgeberwahl von Studierenden beschäftigt, bin ich auf der Suche nach Teilnehmenden für meine Online-Umfrage. Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 5-10 Minuten. Link zur Umfrage https://www.soscisurvey.de/Faktoren-der-Arbeitgeberwahl/ Über eure Unterstützung würde ich mich sehr freuen! Viele Grüße Anna Herrmann sow99xub@rptu.de