Sammel-Rundmail vom 28.02.2025

Inhalt

Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw jetzt möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni • Möglichkeit an der Teilnahme der Start-up-Werkstatt • Förderung aller Studiengänge +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Nähere Infos zur Start-up-Werkstatt (Dieses Angebot ist ein Zusatz zum Stipendium und ist freiwillig): In unserer Start-up-Werkstatt ermöglichen aufeinander aufbauende Level einen gezielten Lernfortschritt. Unsere Angebote für Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienförderwerks Klaus Murmann: A) Level 1: Basics (für Einsteigende) Wir bieten ein umfangreiches Gründungsbildungsangebot für alle Geförderten des Studienförderwerks Klaus Murmann: • innovatives und agiles Projektmanagement • effiziente, lösungs- und purpose-orientierte Teamarbeit • Entwicklung von Prototypen • Analyse von komplexen Systemen und Handlungsfelder B) Level 2: Entrepreneurship-Stipendium (für Fortgeschrittene) Für fortgeschrittene Stipendiatinnen und Stipendiaten, die konkrete Gründungsideen haben und diese konzeptionell weiterentwickeln wollen, bieten wir ein Zusatzstipendium und eine Vertiefungsqualifizierung an: das Entrepreneurship-Stipendium. Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger (lklappen@rptu.de)

Liebe:r Studi, hast du das Gefühl, dass es dir aktuell nicht so gut geht? Belastet dich etwas? Scheinen die Dinge für dich gerade unmöglich? Dann bist du bei uns ganz richtig! Wir sind eine Gruppe Studis aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die eine Ausbildung zu Ersthelfer:innen für psychische Gesundheit durchlaufen haben (auf Englisch: Mental Health First Aid - MHFA). Wir unterstützen dich bei deinen Anliegen auf Augenhöhe, haben ein offenes Ohr und helfen dir dabei deine Gedanken etwas zu sortieren und mehr Klarheit zu gewinnen. Du kannst uns entweder eine Mail an campusplus-mhfa-ld@rptu.de schreiben oder in unsere Sprechstunde kommen. Dort laden wir dich ein im geschützten Rahmen darüber zu sprechen, was dich gerade belastet. Wir unterliegen der Schweigepflicht, d.h. alles was in der Sprechstunde besprochen wird, bleibt selbstverständlich vertraulich! Auf folgender Webseite erhältst du weitere Informationen: https://zsgw.rptu.de/campusplus/gesundheit/angebote/mental-health-first-aid/mental-health-first-aid-landau#c137565 Die Sprechstunden finden im März zu folgenden Zeiten statt: • Donnerstag, 06.03.2025, 12-14 Uhr, Studi-Aufenthaltsraum (grüner Aufgang im Gebäude CIII, Raum 242), mit Annalena • Dienstag, 11.03.2025, 12-14 Uhr, Studi-Aufenthaltsraum (grüner Aufgang im Gebäude CIII, Raum 242), mit Annalena • Mittwoch, 19.03.2025, 11-13 Uhr, Studi-Aufenthaltsraum (grüner Aufgang im Gebäude CIII, Raum 242), mit Emma Der studentische Aufenthaltsraum wird zu den oben aufgeführten Zeiten für die Sprechstunden genutzt. Wir bitten alle Studierenden darum, währenddessen auf andere Räum- oder Örtlichkeiten auszuweichen. Eine entsprechende Beschilderung an der Tür ist vorhanden. Wir bitten um Verständnis! Du kannst dich jederzeit bei uns melden - egal wann und aus welchem Grund. Wir sind für dich da! Dein MHFA- Team

Dear student, Do you have the feeling that you are not doing so well at the moment? Is something weighing you down? Do things seem impossible for you right now? Then you've come to the right place! We are a group of students from different disciplines who have undergone training to become Mental Health First Aiders (MHFA). We support you with your concerns at eye level, have an open ear and help you to sort out your thoughts and gain more clarity. You can either write us an email at campusplus-mhfa-ld@rptu.de or come to our consultation hours. There we invite you to talk about what is bothering you in a protected environment. We are bound by confidentiality, i.e. everything that is discussed during the consultation will of course remain confidential! You can find more information on the following website: https://zsgw.rptu.de/campusplus/gesundheit/angebote/mental-health-first-aid/mental-health-first-aid-landau#c137565 Consultation hours take place in March at the following times: - Thursday, 06.03.2025, 12-14 p.m., study lounge (green staircase in building CIII, room 242), with Annalena - Thuesday, 11.02.2025, 12-14 p.m, study lounge (green staircase in building CIII, room 242), with Annalena - Wednesday, 19.03.2025, 11-13 p.m., study lounge (green staircase in building CIII, room 242), with Emma The student lounge is used for consultation hours during the times listed above. We ask all students to move to other rooms or locations during these times. Appropriate signage is available at the door. We ask for your understanding! You can contact us at any time - no matter when and for whatever reason. We are here for you! Your MHFA team

Feministisch vereint – gegen Rechtsruck und Unterdrückung! Der 8. März ist mehr als ein Datum. Es ist ein Tag, an dem wir laut und sichtbar werden, um gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit zu kämpfen. Dieses Jahr stehen wir gemeinsam ein für Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit – gegen den immer stärker werdenden Rechtsruck und die patriarchalen Strukturen, die Menschen weltweit unterdrücken. * Rechte Ideologien gewinnen an Raum und greifen unsere erkämpften Rechte an. Sie wollen FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans und Agender) zurück an den Herd und in traditionelle Geschelchterrollen drängen und damit unsere Selbstbestimmung einschränken * Patriarchale Gewalt nimmt zu: Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit und soziale Ungleichheit durchdringen weiterhin unseren Alltag * Ökonomische Ungleichheit trifft FLINTA* besonders hart: Sie übernehmen den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit und sind in prekären Arbeitsverhältnissen überrepräsentiert * Antifeministische Angriffe bedrohen die Freiheit und Sicherheit von Menschen aller Geschlechter, die sich für ein gleichberechtigtes Miteinander einsetzen - auf der ganzen Welt und auch hier, in Deutschland Unsere Antwort: Feministisch und vereint! Wir stellen uns dem Rechtsruck entgegen! Gemeinsam kämpfen wir für eine Gesellschaft, die von Solidarität und gegenseitigem Respekt geprägt ist – und in der niemand aufgrund von Geschlecht, Identität, Herkunft oder anderen Merkmalen klein gehalten und bedroht wird. Feminismus bedeutet: Widerstand gegen alle Formen der Unterdrückung! 
Ob auf der Straße, in den Köpfen oder im Alltag – wir kämpfen für eine Welt, in der Vielfalt und Freiheit selbstverständlich sind. Feminismus bedeutet Widerstand gegen die sexistische Normalität, gegen Verwertungszwang, die Ausbeutung unserer Körper, gegen Rassismus, Kapitalismus, Queerfeindlichkeit und jede Art von Diskriminierung. Wir fordern: Selbstbestimmung über den eigenen Körper
 Abtreibungsmöglichkeiten in Landau! Mehr Frauenhäuser als Schutzräume und Beratungsstellen für Opfer patriarchaler Gewalt, auch in dieser Stadt! Eine Welt, in der alle ohne Angst und Zwang verschieden sein können! Bewegungsfreiheit für alle und die Freiheit, sich selbst zu entfalten.  Sei dabei und setze ein Zeichen! Wann? 8. März 2025, 14 Uhr 
Wo? Stiftsplatz Landau Lasst uns laut, entschlossen und solidarisch sein! Gemeinsam stehen wir feministisch vereint gegen neoliberale konservative Politik, Rechtsruck und Unterdrückung. Ofemi*

ICH BIN DAS VOLK – INDIVIDUALISMUS, FREIHEIT UND GEMEINSINN Mittwoch, 12. März 2025, 19:00 Uhr, Altes Kaufhaus Landau Die individuellen Freiheitsrechte gehören zum Fundament des Grundgesetzes. Gleichzeitig lassen sich viele der heutigen Großkrisen politisch nicht lösen, ohne Menschen in der Ausübung ihrer Freiheiten einzuschränken. In der Corona-Pandemie beschränkten Lockdowns und Maskenpflicht jeden von uns, um die Gesundheit aller zu schützen. Zur Verteidigung unserer Sicherheit wird diskutiert, die Freiheit junger Menschen durch die Reaktivierung der Wehrpflicht einzuschränken. Und durch die Klimakrise wird es plötzlich gesellschaftlich relevant, wie jeder Einzelne heizt, reist oder sich ernährt – und wie der Staat dies organisiert. Doch wie viele Freiheitseinschränkungen darf ein Gemeinwesen jedem einzelnen seiner Mitglieder zumuten, ohne dass es zu weit geht? Wie viel uneingeschränkte Freiheit kann der Einzelne für sich reklamieren, bevor Freiheitsdrang in Egoismus umschlägt? Wie handeln wir aus, welche Freiheitseinschränkungen der Staat seinen Bürger*innen für Ziele wie Sicherheit, Gesundheitsschutz oder die ökologische Transformation zumuten darf? Kurz: Wie ist beides miteinander vereinbar – das Ich und das Wir? UNSERE GÄSTE: Paulina Fröhlich, Leiterin »Resiliente Demokratie« der Denkfabrik »Das Progressive Zentrum« Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Landesminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ANMELDUNG: Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@eapfalz.de Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf www.frank-loeb-institut.de

01.03.25 Zum Start in die feministischen Wochen rund um den 8. März möchten wir am Samstag, 01.03. 10-12 Uhr zum Feminist History Walk vor der Stiftskirche in Kaiserslautern einladen. Taucht mit uns, anhand ausgewählter Zitate und Ereignisse, in die Geschichte feministischer Bewegungen, Revolten und Diskussionen ein. Für alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust haben, (mehr) über Feminismus und queere Bewegungen zu erfahren und sich auszutauschen. Schau gerne vorbei, egal wie viel Zeit Du mitbringst. Kurz und Knapp: Was? Feminist History Walk Wann? 01.03., 10-12 Uhr Wo? Stiftskirche Kaiserslautern (ungefähr gegenüber vom Extrablatt) 15.03.25 Am 15.3. laden wir von 12-16 Uhr zum Workshop "Grenzen setzen" ein: Möchtest du lernen, wie du deinen Grenzen bewusster wirst und wie einfach es sein kann, für diese einzustehen? Mit diesem Workshop hast du die Möglichkeit, durch kleine Übungen und einen entspannten und sicheren Raum, sanft deine Grenzen kennenzulernen und zu spüren. Der Workshop richtet sich an alle FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Menschen). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt! Also melde dich schnell an: hsg-basisdemokratisch@edu.rptu.de Kurz und Knapp: Was? Workshop "Grenzen setzen" Wann? 15.03.2025 Wo? Richard-Wagner-Straße 67 auf Spendenbasis hsg-basisdemokratisch@edu.rptu.de

Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, die Begleitung und Pflege von Menschen mit einer dementiellen Erkrankung stellt für Angehörige eine besondere und belastende Lebenssituation dar. In diesem Workshop soll es einen Raum für eigene Erfahrungen und Fragen geben, lebenspraktische Tipps und einen realistischen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Wir möchten euch herzlich dazu einladen. Wann? 26.03.2025 | 11:00 Uhr | 90 min inkl. Austausch Wo? Fortstraße 7, Landau (Campus) | Raum CI 001 Wer? Referentin Eileen Stasik Akademisierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Leiterin einer Angehörigengruppe zu Demenz, Mitarbeiterin des Pfalzklinikums Hinweis: Die Hochschulleitung unterstützt die Teilnahme während der Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgsetzten ausdrücklich. Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme bis zum 21.03.2025 an: familie-sekretariat-ld@rptu.de, Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon Wir freuen uns über rege Teilnahme. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie ganz herzlich zum digitalen Gesundheitstag der RPTU einladen. Erleben Sie innovative Gesundheitsförderung – individuell und kostenfrei. Wählen Sie aus einem abwechslungsreichen Spektrum an Online-Workshops und interaktiven Seminaren zu den Themen Stressbewältigung, Bewegung und Ernährung. Beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von unseren exklusiven Angeboten. Wann? 25.03. - 03.04.2025 08:00 - 17:30 Uhr ganztags Alle Infos und die Anmeldung finden Sie auf: https://rptu.de/intern/meine-rptu/zentrales/abteilung-61/betriebliches-gesundheitsmanagement Das Team des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Join Our English-speaking get together for all RPTU employees – Practice, Speak, and Have Fun! Presented by Zentrale Personalentwicklung and ZGaPL (Centre for Graduate and Academic Staff Development) You are looking to boost your English skills? Join our English-speaking get togethers. The content focus will be on practicing (academic) small talk (at conferences), networking and talking about own scientific work and other scientific topics. Nonetheless all RPTU employees are welcome to join. You’ll be guided by our experienced trainer, Amanda Habbershaw. The focus is simple: speak lots of English, connect and have a great time! The meetings take place on the first Tuesday of every month online via Zoom (from January until April). From May on, the meetings take place in presence in Landau. We will advertise all meetings monthly with all information you need. Next Meeting When: Tuesday, 4. March, at 7:00 PM (19:00 Uhr) until 9:00 PM (21:00 Uhr) Where: Online, Zoom Meeting How: Please send an e-mail to Amanda Habbershaw stating your interest: a.habbershaw@tinta-training.de. She will provide the link and password for the Zoom meeting. No matter your level of English, everyone is welcome. Come along, share your thoughts, and make this a regular highlight in your week! We can’t wait to see you there! Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

The second workshop in the CSSM series—following the successful Introduction to Python session—is inviting interested students and employees to explore data acquisition techniques using Python. This engaging two-day event will be held on 31 March and 1 April, from 9:00 AM to 4:00 PM at Building C IV, Room 260. Expert instructors Dr. Jun Sun and Leon Fröhling (GESIS) will lead live coding sessions and interactive exercises, demonstrating how to collect and process data from websites. In this workshop, participants will learn fundamental online data acquisition methods. Day one covers web data sources and APIs, demonstrating both manual and automated collection using Python libraries and wrappers. On day two, participants explore web scraping by understanding HTTP requests, HTML, and CSS, and by using tools like BeautifulSoup, regex, and requests to extract data from static pages. Hands-on exercises throughout reinforce these concepts and enable practical application. Spaces are limited; early registration is recommended. Register via KLIPS at https://klips.rptu.de/v/162621. An optional refresher session on essential Python concepts is scheduled for 24 March (details to follow). Those who are interested and could not attend the first workshop are especially encouraged to consider this refresher to ensure a smooth transition into the new content. What Is Expected to Be Learned: - Recognition of various online data sources and APIs. - Techniques for automatic data collection using Python. - Methods for extracting data from websites. - Strategies for processing and storing collected data. - A solid foundation for future data-driven projects. For workshop communications, please join the OLAT course (Password: Participate-CSSM24) at https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4575461521. For further details, contact felipe.martins@rptu.de. felipe.martins@rptu.de felipe.martins@rptu.de

Der zweite Workshop der CSSM-Reihe – im Anschluss an die erfolgreiche "Introduction to Python"-Sitzung – lädt interessierte Studierende und Mitarbeiter ein, Techniken zur Datenakquise mit Python zu erkunden. Diese zweitägige Veranstaltung findet am 31. März und 1. April, von 9:00 bis 16:00 Uhr, in Building C IV, Raum 260. Die erfahrenen Dozenten Dr. Jun Sun und Leon Fröhling (GESIS) leiten Live-Coding-Sitzungen und interaktive Übungen, in denen demonstriert wird, wie Daten von Webseiten gesammelt und verarbeitet werden können. In diesem Workshop werden grundlegende Methoden der Online-Datenakquise vermittelt. Am ersten Tag werden Web-Datenquellen und APIs vorgestellt, wobei sowohl manuelle als auch automatisierte Datensammlungen mit Python demonstriert werden. Am zweiten Tag erfolgt eine Einführung in das Web-Scraping, bei der HTTP-Anfragen, HTML und CSS sowie Werkzeuge wie BeautifulSoup, Regex und Requests genutzt werden, um Daten aus statischen Seiten zu extrahieren. Praktische Übungen festigen diese Konzepte und ermöglichen deren direkte Anwendung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bitte registrieren Sie sich über KLIPS unter https://klips.rptu.de/v/162621. Bitte beachten Sie, dass die Sprache des Workshops Englisch sein wird. Eine optionale Auffrischungssitzung zu den wesentlichen Python-Konzepten ist für den 24. März geplant (Details folgen). Besonders diejenigen, die am ersten Workshop nicht teilnehmen konnten, werden ermutigt, diese Auffrischung in Betracht zu ziehen, um einen reibungslosen Übergang zu den neuen Inhalten zu gewährleisten. Was vermittelt werden soll: - Erkennung verschiedener Online-Datenquellen und APIs. - Techniken zur automatischen Datensammlung mit Python. - Methoden zur Extraktion von Daten aus Webseiten. - Strategien zur Verarbeitung und Speicherung der gesammelten Daten. - Eine solide Grundlage für zukünftige datenbasierte Projekte. Für Workshop-Kommunikationen bitte am OLAT-Kurs (Password: Participate-CSSM24) unter https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4575461521 teilnehmen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte felipe.martins@rptu.de. felipe.martins@rptu.de

Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu