Die Universitätsbibliothek in Landau öffnet am Freitag, 7. März erst um 12:00 Uhr. Ihre UB
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“ am 27.03.2025 aufmerksam machen. Dieser Workshop wird gemeinsam mit dem Familienservice der RPTU angeboten. Worum geht es? Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, die eigenen Erfolge nicht verdient zu haben und bald als „Hochstaplerin“ entlarvt zu werden. Betroffene schreiben ihre Leistungen eher Glück oder äußeren Umständen zu, statt ihrer eigenen Kompetenz. Trotz objektiver Erfolge bleiben Selbstzweifel bestehen, oft begleitet von Perfektionismus und Angst vor Kritik. Besonders Akademikerinnen sind davon betroffen, da sie in leistungsorientierten Umfeldern arbeiten und sich hohen Erwartungen ausgesetzt sehen. Dieses Denkmuster kann Stress, Überarbeitung und eine geringere Selbstwirksamkeit zur Folge haben. Durch Reflexion, Austausch und gezielte Strategien lässt sich das Impostor-Syndrom jedoch erkennen und überwinden. Dafür Impulse zu geben und erste wirksame Schritte zu gehen, ist das Ziel dieses Workshops. Inhalte: • Was ist das Impostor-Syndrom und warum ist es in der Wissenschaft verbreitet? • Diskussion von Leistungsanforderungen, Perfektionismus und den strukturellen Rahmenbedingungen in akademischen Karrieren • Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln • Selbstbewusstsein stärken und Erfolg anerkennen • Eigene Werte und Ziele klären Referent:in Dr. Meike Zöger, zertifizierte Trainerin & Coach, Seniorpartnerin der Lukas Bischof Hochschulberatung Wann und wo? 27. März, 9:30 - 16:30 Uhr Campus Landau, C1, großer Konferenzraum Für wen? Alle weiblichen Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 06.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Am 20. März (09:30 -16 Uhr, Standort Kaiserslautern) bietet der TU-Nachwuchsring das Präsenzseminar "Drittmittelanträge schreiben – Grundlagen und praktische Tipps" an. (Hinweis: Es ist geplant den Kurs später im Jahr auch noch auf Deutsch am Campus LD anzubieten sowie auf Englisch am Campus KL.) Für wen? Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen, die vor der Herausforderung stehen, ihren ersten Drittmittelantrag zu schreiben (Doktorand*innen, die kurz vor dem Abschluss ihrer Promotion stehen oder Postdocs). Sie sind auch willkommen, wenn Sie bereits Erfahrung mit der Antragstellung haben, aber neue Impulse für den Schreibprozess erhalten möchten. Worum geht’s? Eine Projektidee zu haben ist oft einfach - im Anschluss daraus einen guten Drittmittelantrag zu entwickeln, ist jedoch mit harter Arbeit verbunden. Eine besondere Herausforderung dabei: anderen Ihre Idee verständlich zu machen! In diesem Kurs werden wir daran arbeiten, Ihre Idee bzw. Ihr Projektziel in einen schlüssigen Antrag zu verwandeln. Anhand verschiedener Übungen werden wir Strategien entwickeln, um den Schreibprozess zu strukturieren. Zusätzlich werden wir über alle nicht-wissenschaftlichen Teile eines Antrags sprechen, wie z.B. Gender-Aspekte oder Forschungsdatenmanagement. Die folgenden Inhalte werden behandelt: • Drittmittelanträge - von der Zielformulierung über den Arbeitsplan bis zur Zusammenfassung • Finanzielle Planung • Praktische Übungen Nähere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite. Kursleitung: Dr. Lena Josch, Referentin für Nationale Forschungsangelegenheiten (Referat Forschung, RPTU) Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf, den technischen Voraussetzungen und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/tekamd Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 05. März 2025 verbindlich an. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://rptu.de/s/tekamd Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung: https://rptu.de/s/gqvymx Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse. Die Anmeldung für unseren internen Newsletter ist hier möglich: https://rptu.de/nachwuchsring/mailinglisten Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de Tel.: 0631 205 5223
Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unsrer Infoveranstaltung am 03.03.2025 um 16:00 Uhr in 52-203. Weitere Infoveranstaltungen finden statt (jeweils 16:30 Uhr in 52-203): • 11.03.2025 • 13.03.2025 • 17.03.2025 Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) melden. ------------------------------------------------------------ Hanna Becker Chemie Lebensmittelchemie und Toxikologie AG Prof. Dr. Elke Richling -- Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 52/405 67663 Kaiserslautern T +49 (0) 631 205 3858 E hanna.becker@chem.rptu.de
Benutzen Sie Facebook, Instagram oder TikTok? Dann sind Sie perfekt für meine Studie zu Social Media, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit durchführe. Sie dauert nicht mal 10 Minuten und Psychologie-Studierende der RPTU können 0,25 VPh bekommen, also eine knackige Studie für zwischendurch. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie auf mindestens einen der drei großen Social Media Seiten Facebook, Instagram oder TikTok registriert sind. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie mir ungemein weiter und tragen einen wichtigen Teil zur Social Media-Forschung bei. Sie möchten teilnehmen? Dann können Sie über den folgenden Link zur Studie gelangen: https://sosci.rlp.net/BALi_SocMedNarz/ Vielen lieben Dank für Ihre Teilnahme, das ist mir eine große Hilfe. Erik Limbach hyt30far@rptu.de