Sammel-Rundmail vom 27.03.2025

Inhalt

Liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Der TU-Nachwuchsring möchte internationale Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU, die berufsbegleitend Deutsch lernen wollen oder ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten bei ihrem Vorhaben unterstützen! Dabei können sowohl Angebote am Standort Kaiserslautern als auch am Standort Landau genutzt werden: Deutschkurse am Standort Kaiserslautern: Am Standort Kaiserslautern bietet der VKB e.V. den “Abendkurs Deutsch” für unterschiedliche Deutsch-Level an. Promovierende und promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU (Mitarbeitende und Stipendiat*innen), die am Standort Kaiserslautern einen Deutschkurs besuchen möchten, können sich bis auf weiteres für die Übernahme der Teilnahmegebühren dieser Kurse bewerben. Die Kurse finden während der Vorlesungszeit zweimal wöchentlich von 17.15 Uhr bis 19.30 Uhr auf dem Campus in Kaiserslautern statt. Die Förderung wird bis aus weiteres jedes Semester ausgeschrieben. Die Ausschreibung für das kommende Semester finden Sie hier: https://rptu.de/s/hqcryd Deutschkurse am Standort Landau: Am Standort Landau bietet das Referat für Internationale Angelegenheiten Promovierenden und promovierten Nachwuchswissenschaftler*innen die kostenlose Teilnahme an ihren Deutschkursen an. Nähere Infos zu den Deutschkursen am Campus Landau finden Sie hier: https://rptu.de/s/byzsdg Beide Angebote sind sowohl für Nachwuchswissenschaftler*innen aus Kaiserslautern als auch aus Landau geöffnet. Interessiert? Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Website: https://rptu.de/s/ohwqnz Bei Fragen zur Förderung können Sie sich an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings wenden: nwr-info@rptu.de Bei Fragen zum jeweiligen Deutschkurs wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden des VKB e.V. ( https://rptu.de/vkb/sprachkurse/deutsch-als-fremdsprache ) bzw. an die Mitarbeitenden des Referat 6 – Internationale Angelegenheiten (sprachkurse-ld@rptu.de). Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de https://rptu.de/nachwuchsring

Unser heutiger Tipp für Sie: „Präsentieren“ Das Publikum in den eigenen Bann zu ziehen, will gelernt sein. In diesem Training lernen Sie die Grundlagen des Präsentierens. Inhalte: • Die Basis des Präsentierens verstehen • Das Ziel der Präsentation bestimmen • Den Kontext der Präsentation mit einbeziehen • Einen geeigneten Aufbau bestimmen • Lampenfieber bekämpfen • Einfache und klare Sprache verwenden • Das richtige Hilfsmittel wählen • Die eigene Überzeugungskraft erhöhen • Die Kraft des Storytellings nutzen • Mit dem Publikum interagieren • Auf das eigene Erscheinungsbild achten • Die Stimme gekonnt einsetzen und nonverbale Kommunikation nutzen Mit den flexiblen und praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz können Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung gezielt voranbringen – jederzeit und ganz einfach. Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1

Dear young scientists, The TU-Nachwuchsring wants to support international young scientists of the RPTU who want to learn German on the job or improve their German language skills! Both the Kaiserslautern and Landau campuses offer courses for this purpose: German courses in Kaiserslautern: At the Kaiserslautern campus, VKB e.V. offers the ""Abendkurs Deutsch" for different levels of German. Doctoral students and early career researchers at RPTU (employees and scholarship holders) who would like to attend a German course at the Kaiserslautern campus can apply to get the participation fees for these courses covered until further notice. The courses take place twice a week during the lecture period from 5.15 p.m. to 7.30 p.m. on the Kaiserslautern campus. The sponsorship will be advertised once per semester until further notice. The announcement for the next semester can be found here: https://rptu.de/s/mhadyb German courses in Landau: At the Landau campus, the Department of International Affairs offers doctoral candidates and early career researchers’ free participation in its German courses. You can find more information about the German courses at the Landau campus here: https://rptu.de/s/snwyoe Both programs are open to young researchers from Kaiserslautern and Landau. Interested? Detailed information can be found on our website: https://rptu.de/s/rfeyoa If you have any questions regarding the sponsorship, please contact the office of the TU-Nachwuchsring: nwr-info@rptu.de For questions about the German courses, please contact the staff of VKB e.V. (https://rptu.de/en/vkb/language-courses/deutsch-als-fremdsprache) resp. the staff of Office 6 – International Affairs (sprachkurse-ld@rptu.de). Best regards from the office of the TU-Nachwuchsring nwr-info@rptu.de https://rptu.de/en/tu-nachwuchsring-network-for-young-scientists-support

Liebe Tutorinnen und Tutoren, der Weg aus dem „Publikum“ auf die „Bühne“ ist nicht immer einfach. Ein eigenes Tutorium zu halten ist spannend und herausfordernd. Learning by Doing ist oft keine Option für neue Tutorinnen und Tutoren - deshalb bietet die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle eine auf die Bedürfnisse von Tutorinnen und Tutoren zugeschnittene Schulung an. Du betreust ein Tutorium und hast noch Fragen? Oder hast Lust dich mit anderen Tutorinnen und Tutoren auszutauschen? In der Schulung gibt es Hilfreiches zur Gestaltung von Lehrstunden, ihr könnt Fragen zu eurer Veranstaltung stellen, es gibt Raum zum Austausch und viele Methoden kennenzulernen. So, dass ihr gut ausgerüstet in euer Tutorium starten könnt! Neugierig? Dann bist Du ganz herzlich eigenladen, dich zu unserer Tutor*innen-Schulung anzumelden! Wir freuen uns, dich in unserer Tutror*innen-Schulung begrüßen zu dürfen. Wann: Mittwoch 16. April 2025, 09:30 – 15:30 Uhr Wo: Rote Kaserne, Raum RK 005 (im EG) Die Anmeldung ist bis zum 09. April über folgenden Link möglich: https://zhdl.rptu.de/hda/angebote-fuer-tutorinnen/schulungen Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Kathrin Schmidt

Streaming-Hörsäle: Nutzung der Saaltechnik - Videokonferenzen und Co. 📅: 03.04.2025 🕑: 10-11:30 Uhr 🏠 : Präsenzworkshop, Gebäude 13 Raum 305 Alternativtermin am 10.04.2024 14-15:30 Uhr (01-106). 90-minütige Veranstaltungen am Standort Kaiserslautern mit den Hörsaaltechnik-Expert*innen des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU - Vorstellung der neuen Videokonferenzoption in den Hörsälen - Erklärungen zur Mediensteuerung über das Touchpanel - Aufzeigen aller Funktionen der Medientechnik - Präsentation der unterschiedlichen technischen Ausgestaltungen für verschiedene Lehrveranstaltungstypen - Aufzeigen der Streaming-, Videokonferenz- und Aufzeichnungsmöglichkeiten - Eigenes Austesten der Medientechnik über das Touchpanel Die Veranstaltungen finden am Standort Kaiserslautern vor Ort statt. Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/107523893214868 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de

HAMBACHER GESPRÄCH: „KEINE EXPERIMENTE!“ SICHERHEIT ALS DEUTSCHES GRUNDBEDÜRFNIS 10. April, 19 Uhr, Hambacher Schloss DAS THEMA: In einer von Krisen, Kriegen und einschneidenden Veränderungen geprägten Welt wird ein Thema immer relevanter: Sicherheit. Auf dem Hambacher Schloss widmen sich die diesjährigen Hambacher Gespräche diesem menschlichen Grundbedürfnis und nähern sich ihm von verschiedenen Perspektiven an. Im ersten Hambacher Gespräch des Jahres ordnen wir das Thema grundsätzlich ein und diskutieren unter dem Titel „Keine Experimente!“ über Sicherheit als deutsches Grundbedürfnis. Bekanntlich handelt es sich hierbei um den Wahlkampfslogan von Konrad Adenauer zur Bundestagswahl im Jahr 1957, der bei den Wählerinnen und Wählern tatsächlich Wirkung zeigte: Mit knapp über 50 % der Stimmen erzielte die Union das bis heute höchste Wahlergebnis einer Partei bei einer Bundestagswahl. Stimmt also der Ruf der Deutschen, besonders sicherheitsbedürftig zu sein? Gibt es eine „German Angst“? Und wenn ja: Was sind die historischen und psychologischen Ursachen dafür? Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Warum herrscht dennoch so viel Verunsicherung? Wie entwickelte sich das individuelle und das kollektive Sicherheitsgefühl über die Jahrzehnte? UNSERE GÄSTE: Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Elke Seefried und Prof. Dr. Eckart Conze. Elke Seefried ist Professorin für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jahrhundert) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Mit ihrer preisgekrönten Studie über „Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980“ hat sie sich als Expertin für die historische Zukunftsforschung etabliert. Eckart Conze ist Professor für Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg, wo die historische Sicherheitsforschung zu einem seiner Forschungsschwerpunkte zählt. Neben Publikationen zur „Sicherheit als Kultur“ sowie zur „Geschichte der Sicherheit“ hat er im Jahr 2009 eine vielbeachtete Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart veröffentlicht mit dem Titel „Die Suche nach Sicherheit“. Seefried wie Conze leisten durch ihre historischen Analysen stets Beiträge zum besseren Verständnis heutiger Entwicklungen. ANMELDUNG: Der Eintritt ist frei. Anmeldungen richten Sie bitte mit Vor- und Zunamen an: hambachergespraech@hambacher-schloss.de Die Hambacher Gespräche sind eine Veranstaltungsreihe der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des Frank-Loeb-Instituts an der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Stiftung Hambacher Schloss. www.frank-loeb-institut.de

Reflektionen zur Friedenspädagogik für die Region der Großen Seen in Afrika Die Region der Großen Seen in Afrika, insbesondere Ruanda, Burundi und die Demokratische Republik Kongo, ist seit Jahrzehnten von schweren Konflikten geprägt. Bei unserem CampusKultur Vortrag wird Dr. Kazuyuki Sasaki, ein erfahrener Friedensforscher und Praktiker mit über 30 Jahren Erfahrung in Afrika, Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Friedenspädagogik in dieser Krisenregion geben. Dr. kazuyuki Sasaki leitet das Ausbildungsprogramm „Versöhnung in Theorie und Praxis“, das Studierende aus Ruanda, Burundi und der DRC für die praktische Versöhnungsarbeit qualifiziert. Er wird über die Bedeutung von Versöhnungsmaßnahmen und die Ausbildung im Bereich der Friedenspädagogik sprechen, um den Weg zu einem dauerhaften Frieden zu ebnen. Die Veranstaltung wird von Dr. Gregor Walter-Drop, Geschäftsführer der Friedensakademie Rheinland-Pfalz an der RPTU, moderiert. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. W A N N : Mittwoch, 2 April, 18.00 Uhr W O : Gebäude 86, Raum 104 (Davenportplatz 12) | Eintritt frei! Weitere Informationen: https://rptu.de/campuskultur/veranstaltungskalender/ausbildung-zur-versoehnung-inmitten-des-konflikts Wir freuen uns auf euer Kommen. Euer CampusKultur-Team CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur

Reflections on peace education for the African Great Lakes region The African Great Lakes Region – especially around Rwanda, Burundi and the Democratic Republic of the Congo (DRC) – has been characterized by severe conflicts for decades. At our CampusKultur lecture, Dr. Kazuyuki Sasaki, an experienced peace researcher and practitioner with over 30 years of experience in Africa, will provide insights into the challenges and opportunities of peace education in this crisis region. Dr. Kazuyuki Sasaki heads the training program “Reconciliation in Theory and Practice”, which qualifies students from Rwanda, Burundi and the DRC for practical reconciliation work. He will speak about the importance of reconciliation measures and training in the field of peace education in order to pave the way for lasting peace. The event will be moderated by Dr. Gregor Walter-Drop, Managing Director of the Peace Academy of Rhineland-Palatinate. The lecture will be held in English. W H E N : Wednesday, April 2, 6 p.m. W H E R E : Building 86, Room 104 (Davenportplatz 12) | Admission free! We look forward to seeing you there. Your CampusKultur-Team CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur

Unsere Workshop-Termine für das Sommersemester stehen fest. Ab sofort können Sie sich hier informieren und anmelden: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟵 - 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗱𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗖𝗦𝗦 | 03.04.25 (10:00 - 12:00 LD) 𝗧𝗼𝗼𝗹-𝗦𝗽𝗿𝗶𝗻𝘁 - 𝗧𝗲𝘅𝘁𝗲 ü𝗯𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗜 | 09.04.25 (09:00 - 16:00 LD) 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟭 - 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗲 & 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗿𝗲𝘀𝘀𝗼𝘂𝗿𝗰𝗲𝗻 | 10.04.25 (09:00 - 10:15 LD) 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟮 - 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻𝗲 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗶𝗴𝘂𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗲 | 10.04.25 (10:30 - 11:45 LD) 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟯 - 𝗚𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲𝗻 | 10.04.25 (12:00 - 12:45 LD) 𝗠𝗮𝗵𝗮𝗿𝗮 - 𝗘𝗶𝗻𝗳𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 | 11.04.25 (10:00 - 12:00 LD) 𝗘𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗮𝗮𝗹𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 | 28.04.25 (09:00 - 10:00 LD) 𝗘𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗮𝗮𝗹𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 | 30.04.25 (09:00 - 10:00 LD) 𝗘𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗮𝗮𝗹𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 | 30.04.25 (14:00 - 15:00 LD) 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗮𝗴𝘀𝗶𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀 - 𝗕𝗮𝘀𝗶𝗰𝘀 𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁𝘂̈𝗯𝗲𝗿𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗲 | 21.05.25 (12:30 - 13:30 online) 𝗣𝗮𝗻𝗼𝗽𝘁𝗼 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗶𝗱𝗲𝗼𝗱𝗶𝗱𝗮𝗸𝘁𝗶𝗸 | 22.05.25 (09:00 - 11:00 LD) 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲𝗻𝘄𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 (𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗗𝗔) | 26.05.25 (09:00 - 15:00 LD) Direkt zur Anmeldung: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung Nadine Rück n.rueck@rptu.de

Die E-Learning-Einheit Landau bietet aktuell OpenOLAT Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Diese finden am 10.04.2025 in Präsenz in Landau statt. Informationen zu den Workshops finden Sie hier: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲: 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟭 - 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗲 & 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗿𝗲𝘀𝘀𝗼𝘂𝗿𝗰𝗲𝗻 | 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 (𝟬𝟵:𝟬𝟬 - 𝟭𝟬:𝟭𝟱 𝗟𝗗) 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟮 - 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻𝗲 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗶𝗴𝘂𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗲 | 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 (𝟭𝟬:𝟯𝟬 - 𝟭𝟭:𝟰𝟱 𝗟𝗗) 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟯 - 𝗚𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲𝗻 | 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 (𝟭𝟮:𝟬𝟬 - 𝟭𝟮:𝟰𝟱 𝗟𝗗) Direkt zur Anmeldung: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung Nadine Rück n.rueck@rptu.de https://zhdl.rptu.de/ele

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe von CSS Ihre OLAT-Kurse gestalten können. Sie erarbeiten direkt im Workshop Schritt für Schritt Ihr Kursdesign. 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟵 - 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗱𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗖𝗦𝗦 | 𝟬𝟯.𝟬𝟰.𝟮𝟱 (𝟭𝟬:𝟬𝟬 - 𝟭𝟮:𝟬𝟬 𝗶𝗻 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗮𝘂) Direkt zur Anmeldung: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung Nadine Rück n.rueck@rptu.de https://zhdl.rptu.de/ele

Liebe Eltern, gerne möchten wir eure Kinder zu unserer "LEGO-Bauwerkstatt - Kreativer Spaß für Kinder!" einladen. Taucht ein in die bunte Welt der Lego-Steine! Ob Türme, Fahrzeuge oder Fantasiewelten – hier ist alles möglich! Kostenloses Angebot für Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden. Die Zeiten sind flexibel und offen, je nach Bedarf und Wunsch. Wann? 31.03.2025 | 16:00-18:30 Uhr Wo? Kita Villa Unibunt, Fortstraße 7 Wer? Unsere Betreuungskräfte Lena und Maike Für unsere Planung bitten wir euch um Anmeldung bis zum 30.03.2025 an: familie-sekretariat-ld@rptu.de (Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon). Spontan Entschlossene sind aber auch jederzeit willkommen! Wir freuen uns. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de

Liebe Studierende, im Rahmen meiner Bachelorarbeit suche ich nach Teilnehmenden für meine Umfrage zum Thema Leistung und Persönlichkeit: http://soscisurvey.de/bapers/ Sie findet online statt, dauert ca. 30 Min. und ihr kriegt eine 3/4 VPH dafür. Am besten lässt sie sich am PC/Laptop bearbeiten und es können alle mitmachen, die grundlegende Deutschkenntnisse haben - also leitet sie gerne auch weiter. :) Vielen Dank und viel Spaß beim Bearbeiten! Cemre Baygören bif22vop@rptu.de

Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unseren Infoveranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind (jeweils 16:30 Uhr in 52-203): • 26.03. • 31.03. • 01.04. • 07.04. • 08.04. Sollten Sie zu diesen Terminen nicht vor Ort sein, können Sie gerne an unseren Online-Terminen teilnehmen (jeweils um 16:30): • 27.03. https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/65717600529?pwd=DRcH7vgbyZuxfpM2EaOl9MKKf6nKyg.1 Meeting-ID: 657 1760 0529 Kenncode: y0^YkKU* • 02.04. https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/69987853742?pwd=T2RN2cAzeNDR8GTK0fLzAcwhL6tO5b.1 Meeting-ID: 699 8785 3742 Kenncode: bWt#2c5& • 09.04. https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/62035224379?pwd=VrOVyCNNVaRREvEooWOXeW3aaEupsL.1 Meeting-ID: 620 3522 4379 Kenncode: *m5v4*3W Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) oder bei Marcel Rivera (marcel.rivera@rptu.de, Raum 56-315, 0631-205 4741) melden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Marcel Rivera Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie