---english version below---------------- Hallo liebe Studis und liebe Mitarbeitende am Standort Landau, Habt ihr kaputte Fahrräder rumstehen, die ihr schon seit Monaten endlich mal wieder reparieren wolltet? Platten Reifen oder die Gangschaltung funktioniert nicht? Gar kein Problem! Denn die Fahrradwerkstatt ist für euch da. Hier könnt ihr gemeinsam mit anderen Studis, die sich mit Fahrradreparatur auskennen, eure Drahtesel wieder zum Laufen bringen. Das Ganze ist eine DIY-Werkstatt, ihr werdet also angeleitet und könnt dann selbst mit zur Verfügung gestelltem Werkzeug eure Fahrräder reparieren. Kommt einfach vorbei :) Ab jetzt immer Donnerstags von 8-12h! (Beginnend mit dem 10.04. und den ganzen Sommer lang) Ihr findet uns wie gewohnt im Atrium, doch bei gutem Wetter wollen auch wir die Sonne draußen vorm AStA Sekki genießen! Wir freuen uns auf euch! Viele Grüße vom Umweltreferat und der Fahrradwerkstatt ------------------------------------------- English Version ------------------------------------------------------------------------------- Dear students and employees in Landau, Do you have broken bikes lying around that you've been meaning to fix for months? Flat tires or the gears don't work? No problem at all! Because the bike workshop is there for you. Here you can get your bike up and running again together with other students who know a thing or two about bike repairs. The whole thing is a DIY workshop, so you will be instructed and can then repair your bikes yourself with the tools provided. Just come along :) From now on every Thursday from 8-12h! (Starting on 10.04. and throughout the summer) You will find us as usual in the atrium, but if the weather is good we also want to enjoy the sun outside in front of the AStA Sekki! We are looking forward to seeing you! Kind regards from the environmental department and the bicycle workshop -- Melanie Gillich & Dicle Melis Kaya (sie/ihr) (sie/ihr) Referat Umwelt und Mobilität AStA Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Standort Landau E-Mail: umwelt@asta-landau.de Website: www.asta-landau.de Fortstraße 7, 76829 Landau 1A: AStA-Sekretariat Instagram: asta_landau
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie auf unseren Call for Papers für die GAL-Jahrestagung hinweisen, die vom 16. bis 19.09.2025 in Hildesheim stattfinden wird. Das von uns gestaltete Panel der Sektion “Sprachkritik” wird sich dem Thema “Sprachkritik in der Demokratie” widmen. Weitere Details können Sie dem Einladungsheft der GAL entnehmen: https://gal2025.de/call-for-papers/ Herzliche Grüße Andreas Osterroth & Anne Diehr (RPTU, Institut für Germanistik) Dr. Andreas Osterroth RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau in Landau Institut für Germanistik Fortstr. 7 76829 Landau 06341 280-32-402 Andreas.Osterroth@rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ am 29.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Das populäre, wie wirksame Modell der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Art zu sprechen. Mit dem Ausdruck von Wertschätzung und Empathie können Konflikte deeskaliert, Bedürfnisse besprochen und Win-Win-Lösungen gefunden werden. Wie das geht, lernen Sie in diesem praxisorientieren Workshop. Inhalte: • Einführung in das Konzept der gewaltfreien Kommunikation und das Vier-Schritte-Modell • Sensibilisierung für gezielte Gesprächsführungstechniken: Perspektivenwechsel, Aktives Zuhören • Einüben der GFK-Grundstruktur mit Fokus auf die empathische Kommunikation von Gefühlen • Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training der GFK: Übertragung der GFK-Struktur in den Arbeitskontext mit Fokus auf die Kommunikation der Sachebene • Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte Referent:in Dipl.-Päd. Julia Kintzi, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin Wann und Wo? 29. April, 09:00 - 17:00 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 08.04.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Liebe Studierende, wie stehen Sie zu einem Fahrverbot für Autos auf belebten Straßen? In dieser Studie geht es um die Frage, ob auf der belebten Karlgasse ein Fahrverbot für Autos eingeführt werden sollte. Sie erhalten verschiedene Informationen zu diesem Thema – und wir möchten wissen: Wie ist Ihre Meinung dazu? Bitte unterstützen Sie unsere Forschung. Wir suchen Menschen über 18 Jahre mit sehr guten Deutschkenntnissen. Es gibt die Möglichkeit eine halbe Versuchspersonenstunde für die Teilnahme zu erhalten. Die Studie findet online statt. Sie können unter folgendem Link teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/ub_exp_pre_2/ Dauer: 5–7 Minuten Die personenbezogenen Angaben werden dabei anonymisiert, nur zu diesem Forschungszweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Auf die Freiwilligkeit der Teilnahme wird ausdrücklich hingewiesen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und viele Grüße Moritz Vogel, M.Sc. RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Fachbereich Psychologie Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik – IKM Fortstr. 7 Gebäude K, Raum 3.25 76829 Landau Telefon: +49 (0) 6341 280 33 272 E-Mail: moritz.vogel@rptu.de