Sammel-Rundmail vom 07.04.2025

Allgemein
Veranstaltungen
Umfragen

Inhalt

Der Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung und das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) bieten im Rahmen des Projekts „Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: BNE in der Schule der Migrationsgesellschaft“ wissenschaftliche Praktikumsplätze an. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts erziehungs- und bildungswissenschaftliche Abschlussarbeiten zu verfassen. 📌 Interessiert? Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite: 🔗 rptu.de/projekte/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-in-der-migrationsgesellschaft Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne. Doz. Dr. Barbara Pusch (barbara.pusch@rptu.de), Arbeitsbereich „Interkulturelle Bildung“ Dr. Michael Zimmer-Müller (michael.zimmermueller@rptu.de), zepf

Du suchst eine Vorlesung, die nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung bietet? Dann ist die neue Vorlesung "Computational Physics and Experimental Analysis for Digital Twins" genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie man einen digitalen Zwilling entwickelt, indem du physikalische Simulationen und experimentelle Datenanalyse kombinierst. Das Highlight: Du setzt die theoretischen Grundlagen direkt in einem spannenden Gruppenprojekt um. Gemeinsam mit deinem Team verknüpfst du Simulationen mit echten Experimenten – am Beispiel eines 3D-Druckers. Nutze die Chance, deine theoretischen Kenntnisse praxisnah zu vertiefen und dir neues Wissen anzueignen! Erfahre mehr und melde dich ab jetzt im OLAT-Kurs an (Teilnehmerzahl auf 15 Studierende begrenzt): https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4655775767/CourseNode/110310040244264 ___________________________________________________________________________________________________________________________________ Are you looking for a lecture that not only teaches theory, but also offers practical experience? Then the new lecture “Computational Physics and Experimental Analysis for Digital Twins” is just right for you! Here you will learn how to develop a digital twin by combining physical simulations and experimental data analysis. The highlight: you will put the theoretical principles directly into practice in an exciting group project. Together with your team, you will combine simulations with real experiments - using the example of a 3D printer. Take the opportunity to deepen your theoretical knowledge in a practical way and acquire new skills! Find out more and register now for the OLAT course (the number of participants is limited to 15 students): https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4655775767/CourseNode/110310040244264 Prof. Dr.-Ing. Kristin de Payrebrune Lehrstuhlleitung Computational Physics in Engineering

Am 26. April ist es wieder soweit! Die Uni-Villa-Wanderung führt durch die malerischen Landschaften der Pfalz von Kaiserslautern über Waldleiningen bis zur Villa Denis in Frankenstein. Unterwegs erwarten Sie Spiele- und Verpflegungs-Stationen, Live-Musik, und vieles mehr. Eingeladen sind alle Naturbegeisterten und Wander-Enthusiasten aus der Süd- und Westpfalz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ablauf - Ab 8:00 Uhr: Frühstück beim UNISPORT, RPTU Kaiserslautern - 9:00 Uhr: Start der Wanderung - Ab 13:00 Uhr: Parkfest an der Villa Denis Strecke & Shuttle-Angebot Die Wanderstrecke erstreckt sich über 26 km und rund 600 Höhenmeter. Wer eine kürzere Route bevorzugt, kann ab Waldleiningen (Kilometer 13) starten, oder die Wanderung dort beenden und direkt zur Villa Denis fahren. Shuttle-Busse und ÖPNV für die Bewältigung der verschiedenen Teil-Strecken stehen bereit. Zusätzlich werden geführte Fahrrad- und Mountainbike-Touren angeboten, um den Pfälzer Wald auch auf zwei Rädern erkunden zu können. Parkfest an der Villa Denis Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, kulinarischen Angeboten, Kinderprogramm und vielem mehr. Auch Nicht-Wandernde sind herzlich willkommen! Alle weiteren Infos, Streckenprofile und Shuttle-Zeiten online: https://zsgw.rptu.de/events/uvw Wir freuen uns auf eine großartige Uni-Villa-Wanderung 2025! // On April 26, the Hike to Uni Villa Denis again leads through the picturesque landscapes of the Palatinate from Kaiserslautern via Waldleiningen to Villa Denis in Frankenstein. Along the way you can expect games and food stations, live music and much more. All nature lovers and hiking enthusiasts from the Southern and Western Palatinate are invited. Registration is not required. Schedule - From 8:00 am: Breakfast at UNISPORT, RPTU Kaiserslautern - 9:00 am: Start of the hike - From 1:00 pm: Park fest at Villa Denis Route & shuttle service The hiking route covers 26 km and around 600 meters in altitude. If you prefer a shorter route, you can start from Waldleiningen (kilometer 13) or end the hike there and drive to Villa Denis. Shuttle buses and public transport are available to cover the various sections of the route. In addition, guided bicycle and mountain bike tours are offered so that you can also explore the Palatinate Forest on two wheels. Park festi at Villa Denis You can look forward to a varied program with music, culinary delights, a children's program and much more. Non-hikers are also very welcome! All further information, route profiles and shuttle times online: https://zsgw.rptu.de/en/events/uvw We look forward to a great Uni Villa Hike 2025! ZSGW

Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Erwachsenenbildung finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Donnerstag, den 10.04.2025 • Dienstag, den 20.05.2025 • Dienstag, den 24.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Paula Söhn und Nadine Kolbin, Programmmanagerinnen des Studiengangs, stehen Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zum Studiengang Personalentwicklung informieren. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team

Die nächsten Online-Infoabende zu den Fernstudiengängen Financial Engineering und Applied Financial Mathematics finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Mittwoch, den 09.04.2025 • Donnerstag, den 08.05.2025 • Donnerstag, den 05.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau der Studiengänge, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Réka Vágvölgyi, Programmmanagerin der Studiengänge, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um die Fernstudiengänge bei den Infoabenden zur Verfügung. Am 05.06.2025 wird Dr. Réka Vágvölgyi von Dr. Juliane Brauch vertreten. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zu den folgenden Studiengängen informieren: • Quantum Technologies • Software Engineering for Embedded Systems Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team

Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Personalentwicklung finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Donnerstag, den 10.04.2025 • Dienstag, den 20.05.2025 • Dienstag, den 24.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Nadine Kolbin, Programmmanagerin des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zum Studiengang Erwachsenenbildung informieren. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team

Streaming-Hörsäle: Nutzung der Saaltechnik - Videokonferenzen und Co. 📅: 10.04.2025 🕑: 14-15:30 Uhr 🏠 : Präsenzworkshop, Gebäude 01 Raum 106 Alternativtermin am 03.04.2024 10-11:30 Uhr (13-305). 90-minütige Veranstaltungen am Standort Kaiserslautern mit den Hörsaaltechnik-Expert*innen des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU - Vorstellung der neuen Videokonferenzoption in den Hörsälen - Erklärungen zur Mediensteuerung über das Touchpanel - Aufzeigen aller Funktionen der Medientechnik - Präsentation der unterschiedlichen technischen Ausgestaltungen für verschiedene Lehrveranstaltungstypen - Aufzeigen der Streaming-, Videokonferenz- und Aufzeichnungsmöglichkeiten - Eigenes Austesten der Medientechnik über das Touchpanel Die Veranstaltungen finden am Standort Kaiserslautern vor Ort statt. Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/107523893214868 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de

OpenOlat Basics: Lernpfadkurs - Lernfortschrittsanzeige und Visualisierung des Lernpfads 📅: 09.04.2025 🕑: 10-11:30 Uhr 🌐: Onlineworkshop 90-minütiger Workshop mit der OpenOlat-Expertin des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU - Funktionen eines Lernpfadkurses kennenlernen - Unterschiede zu herkömmlichen OpenOlat-Kursen verstehen - Ausprobieren der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, wie bspw. freiwillige/obligatorische Durchführungsart, Bearbeitungszeitangaben und Erledigungskriterien Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/105516580800308 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de

Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Quantum Technologies finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Mittwoch, den 09.04.2025 • Donnerstag, den 08.05.2025 • Donnerstag, den 05.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Anja Steinbach, Programmmanagerin des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang beim Infoabend am 05.06.2025 zur Verfügung. Am 09.04.2025 und 08.05.2025 wird Anja Steinbach von Dr. Réka Vágvölgyi vertreten. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zu den folgenden Studiengängen informieren: • Financial Engineering/Applied Financial Mathematics • Software Engineering for Embedded Systems Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team

Auch in diesem Jahr veranstaltet unsere Hochschulgruppe DiceDungeon wieder zahlreiche Events rund um Spiele aller Art. Los geht's diese Woche mit unserem wöchentlichen Spieleabend, der dieses Semester im BattleBear (Fruchthallstraße 31, 67655 Kaiserslautern) stattfindet. Jeden Dienstag ab 17:00 Uhr Vor Ort gibt es Snacks und Getränke zu kaufen – ihr dürft aber auch gerne eigene Kleinigkeiten mitbringen, solange es nicht zu viel wird. Wir bringen eine große Auswahl an Brettspielen mit, und wer eigene Spiele mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Zusätzlich suchen wir noch tatkräftige Unterstützung auf unserem Discord-Server und für kommende Events – insbesondere in den Bereichen Pen & Paper und Gaming. Egal ob als Moderator für eine unserer Discord-Abteilungen oder als Helfer bei Veranstaltungen: Wir freuen uns über jede helfende Hand. Wenn ihr Fragen habt oder einfach einen Ort sucht, um euch über Spiele auszutauschen, kommt gerne auf unseren Discord: 🔗 https://discord.gg/kfZBz2Nq8B Oder besucht unsere Webseite: 🌐 https://www.dice-dungeon.de ------------------------------------------------------------------------- This year, our university group DiceDungeon is once again hosting a variety of events all about games. We're kicking things off this week with our weekly game night, which will take place this semester at BattleBear (Fruchthallstraße 31, 67655 Kaiserslautern). Every Tuesday at 17:00 pm. Snacks and drinks will be available for purchase on-site, but you’re also welcome to bring your own – as long as it's not too much. We'll always have a wide selection of board games with us, and if you want to bring your own, feel free! We're also looking for motivated helpers to support us on Discord and during events – especially in the areas of Pen & Paper and Gaming. Whether you’d like to help moderate one of our Discord sections or assist with event organization, we'd love to have you on board. If you have any questions or just want to connect with fellow gamers, join our Discord: 🔗 https://discord.gg/kfZBz2Nq8B Or check out our website: 🌐 https://www.dice-dungeon.de ddungeon@rptu.de

Workshop: Lasst und über das Wetter reden! Zeitraum: 25. April 2025, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr Veranstaltungsort: Gartenschau Kaiserslautern Beschreibung: Wir beobachten gemeinsam das Wetter und bauen dazu eine kleine Wetterstation (SenseBox) auf. Zunächst gilt es, die Wetterstation zu programmieren und zu bestimmen, welche Daten die Wetterstation erheben soll. Beispielsweise Temperatur, Luftfeuchte oder Helligkeit. Anschließend führen wir ein paar Wettermessungen auf dem Gelände der Gartenschau durch und besprechen die Ergebnisse. Bring dir also stabiles Schuhwerk und ggf. auch Regenkleidung mit, sowie eigene Verpflegung für einen Pausensnack. Vorerfahrungen mit Mikrokontrollern sind hilfreich, der Workshop ist aber auch für Programmier-Neulinge gut geeignet. Der Workshop wird im Rahmen der vom BMBF-geförderten MINT-Region Westpfalz angeboten und ist für Teilnehmende kostenlos. Ein Ticket zur Gartenschau wird nicht benötigt. Workshopleitung: Michael Becker, RPTU, Fachbereich Informatik Zielgruppe: 7. & 8. Klassenstufe Weitere Informationen und Anmeldung unter https://westpfalz.de/lernen-arbeiten/mint-region/fuer-kinder-und-jugendliche/entry/30000/ Universitätskommunikation

Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Software Engineering for Embedded Systems finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Mittwoch, den 09.04.2025 • Donnerstag, den 08.05.2025 • Donnerstag, den 05.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Juliane Brauch, Programmmanagerin des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um des Fernstudiengangs bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zu den folgenden Studiengängen informieren: • Quantum Technologies • Financial Engineering/Applied Financial Mathematics Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team Ihr DISC-Team

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ am 29.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Das populäre, wie wirksame Modell der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Art zu sprechen. Mit dem Ausdruck von Wertschätzung und Empathie können Konflikte deeskaliert, Bedürfnisse besprochen und Win-Win-Lösungen gefunden werden. Wie das geht, lernen Sie in diesem praxisorientieren Workshop. Inhalte: • Einführung in das Konzept der gewaltfreien Kommunikation und das Vier-Schritte-Modell • Sensibilisierung für gezielte Gesprächsführungstechniken: Perspektivenwechsel, Aktives Zuhören • Einüben der GFK-Grundstruktur mit Fokus auf die empathische Kommunikation von Gefühlen • Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training der GFK: Übertragung der GFK-Struktur in den Arbeitskontext mit Fokus auf die Kommunikation der Sachebene • Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte Referent:in Dipl.-Päd. Julia Kintzi, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin Wann und Wo? 29. April, 09:00 - 17:00 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 08.04.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Liebe (Mit-)Studis, Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Online-Studie durch, die untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotivationen und Beziehungsqualitäten im Online-Dating-Kontext zusammenhängen. Dafür brauche ich noch ganz viele Teilnehmer:innen! Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym und daurert knappe 10- 15 Minuten. Wer darf teilnehmen? Du musst lediglich mindestens 18 Jahre alt sein und aktuell (in den letzten 2-3 Wochen) über eine Online-Dating Plattform mit einer Person in Kontakt gewesen sein, die du noch nicht persönlich getroffen hast. Falls du Fragen hast oder mehr über die Studie erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir: ac.doerjes@edu.rptu.de Hier wirst du direkt zur Studie weitergeleitet: https://www.soscisurvey.de/datingfuerdieforschung/ Ich freue mich über eure Unterstützung – und gerne auch über das Teilen der Umfrage! 😊 Vielen Dank (!) und herzliche Grüße, Anna (Anna Dörjes)

Hello everyone! Is mental health important for you? We invite you to complete 15 minutes survey on mental health! By participating, you can win €20 gift certificate. The link is: https://www.sowi.uni-kl.de/ccs.limesurvey/limesurvey/index.php/577237?lang=en For my Master's thesis, I am also looking for participants for a related „SPACE“ EEG experiment 💫 Benefits include: 1) 3.5 participation hours (for e.g. Cognitive Science students) 2) a chance to win the €50 gift certificate in the additional lottery 3) a screenshot of your brain activity In the EEG session, we will explore attentional control. You will observe words and focus on some while trying to ignore others. To participate, you should: 1) be 18-30 years old 2) be right-handed or ambidextrous 3) have no diagnosed psychiatric conditions 4) be willing to come to our lab in Kaiserslautern Also you should NOT: 1) use medication affecting the nervous system 2) have dreadlocks or cornrows (such hairstyles interfere with EEG cap placement) After the EEG session, we will share more information about the inventories, their purpose, and your performance on the task. If you're interested, please complete the survey first via the link provided above. We will contact you after you complete the survey. By participating, you’ll contribute to research on neural mechanisms related to mental health! If you have any questions, please contact lavrenov@rptu.de Anastasiia Lavrenova (M.Sc) Cognitive Neuroscience group Faculty of Social Sciences RPTU Kaiserslautern-Landau

🧠 EEG-Studie zur Wahrnehmung emotionaler Gesichter – Teilnehmer*innen gesucht! Hast du Interesse an einem spannenden Einblick in die EEG-Forschung und der Verlosung von insgesamt 4x 25€ ? Dann melde dich für unsere Studie an! Psychologie-Studierende erhalten für ihre Teilnahme 2 VP-Stunden. Worum geht's? Im Rahmen unserer Masterarbeit führen wir eine EEG-Studie im Zentrallabor in Landau (Ostbahnstraße 10) durch. Ziel ist es, herauszufinden, was im Gehirn passiert, wenn wir emotionale Gesichtsausdrücke wahrnehmen. Die Studie besteht aus einem ca. 45-minütigen Fragebogen, den du bequem von zu Hause aus beantworten kannst und einem ca. 1-stündigen Labortermin. Warum mitmachen? 👉 Du erhältst einen spannenden Einblick in die EEG-Forschung
 👉 Die Chance 25€, zu gewinnen 
 👉 2 VP-Stunden für Psychologie-Studierende 📅 Interesse? Dann melde dich über den folgenden Link an: https://nuudel.digitalcourage.de/eReact oder schreib uns eine E-Mail an studie_ereact@web.de. Die genauen Informationen zum Termin erhältst du dann in der Bestätigungsmail. Wir freuen uns auf dich! 😊 Liebe Grüße dein Team eReact studie_ereact@web.de