Liebe Erstsemester-Studierende im Lehramt, wir freuen uns, Sie an der RPTU in Landau begrüßen zu dürfen. Wir - das Team https://rptu.de/zfl-zlb/ueber-uns/team/team-zlb-landau des Zentrums für Lehrerbildung - sind für die nächsten Semester Ihre zentrale Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um das Lehramtsstudium. Ergänzend zu unseren Onboarding-Seiten https://rptu.de/zfl-zlb/studium/studium-in-landau/onboarding-erstsemester#c254289 und unserer Einführung mit allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium https://vcm.uni-kl.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=07305ba1-c883-4248-b228-b29c0093c75d bieten wir Ihnen eine Beratung in einer Gruppe mit maximal 20 weiteren Erstsemester-Studierenden per Zoom an, in der wir die grundlegenden Inhalte dieser Informationen noch einmal im persönlichen Gespräch erläutern. Sie haben außerdem die Möglichkeit uns Fragen zum Lehramtsstudium bzw. zum Studienstart zu stellen. Unsere Termine für das digitale Beratungsangebot können Sie in KLIPS unter folgendem Link einsehen und bereits buchen. Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, möchten wir Sie bitten sich ebenfalls unter diesem Link in KLIPS abzumelden. Folgende Punkte wollen wir Ihnen hierin gerne erläutern: • So ist Ihr Studium aufgebaut. • So funktionieren Module. • So sollten Sie vorgehen, um Ihren Stundenplan strukturiert zu erstellen und das müssen Sie hierbei beachten. • So finden Sie Ihre Fächer in KLIPS und auf der Webseite der RPTU. • So übernehmen Sie eine Veranstaltung in Ihren Stundenplan. Wir werden rechtzeitig vor dem jeweiligen Beratungstermin die Zulassungen vornehmen und Ihnen den Zoom-Link an Ihre Uni-E-Mail-Adresse senden. Bitte geben Sie beim Zoom-Login Ihren Vor- und Zunamen an und stellen Sie Ihr Mikrofon stumm. Gerne können Sie Ihre Kamera aktivieren; dies ist jedoch kein Muss. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Jasmin Gieger zlb-sach[at]rptu.de und Gabriele Heinrich zlb[at]rptu.de RPTU in Landau Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
Unser heutiger Tipp für Sie: „Recruiting“ Talente finden und am richtigen Ort einsetzen: Effektives Recruiting ist ein Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg! Inhalte: • Die einzelnen Schritte des Recruiting-Prozesses kennenlernen • Strategische Personalplanung vornehmen • Eine aussagekräftige Stellenbeschreibung erstellen • Eine attraktive Stellenanzeige gestalten • Verschiedene Recruiting-Methoden kennenlernen • Den Bewerbungsprozess optimal gestalten • Auswahl- und Selektionskriterien bestimmen • Eine Auswahlmatrix erstellen • Bewerbungsgespräche objektiv und zielgerichtet durchführen • Die Bedeutung eines erfolgreichen Onboardings verstehen • Die “vier C`s” beim Onboardingprozess einsetzen Nutzen Sie die praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz, um sich gezielt weiterzuentwickeln und neue Impulse zu gewinnen – flexibel und jederzeit. Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1
Sie sind Studentin an der RPTU, stehen kurz vor dem Abschluss Ihres Studiums und fragen sich: Was kommt als Nächstes? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! In unserem praxisnahen Workshop „Bewerbungstraining – Erfolgreich vom Studium in den Beruf“ begleiten wir Sie dabei, herauszufinden, was wirklich zu Ihnen passt, und zeigen Ihnen, wie Sie sich erfolgreich bewerben. In einer Mischung aus theoretischem Input, praktischen Übungen und ganz konkreten Bewerbungstipps erfahren Sie: - Wer Sie sind und was Sie antreibt - Welche Stärken Sie mitbringen – und wie Sie diese selbstbewusst präsentieren - Wie Sie die passende Stelle finden – und sich überzeugend bewerben - Wie Sie souverän ins Vorstellungsgespräch gehen – inkl. Körpersprache, typischer Fragen und mehr - Wie Sie mit Rückmeldungen umgehen und den Überblick im Bewerbungsprozess behalten Warum Sie teilnehmen sollten: Weil Sie sich optimal vorbereiten und sicher auftreten möchten. Nutzen Sie die Chance, gemeinsam mit anderen Studentinnen Ihren ganz persönlichen Karriere-Kompass zu entwickeln. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung – schreiben Sie einfach eine E-Mail an: zv-mentoring@rptu.de. Die Plätze sind - wie immer - begrenzt. Herzliche Grüße Christine Klein Mentoring für Studentinnen Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt & Familie der RPTU in Kaiserslautern
Das Sommersemester beim UNISPORT steht in den Startlöchern und hier findest du alle wichtigen Infos! Der neue Sportprogramm Plan für das Sommersemester ist ab sofort veröffentlicht (https://zsgw.rptu.de/unisport/sportprogramm/sportprogramm-ld/sportplan-ld). Alle Infos zu den einzelnen Kursen findest du wie immer unter Sportangebot A-Z (https://zsgw.rptu.de/unisport/sportprogramm/sportprogramm-ld/sportangebot-a-z-ld). Wichtige Termine: 14.04. – Buchungsstart für alle Kurse 22.04. – Kursbeginn – Let’s go! Die Sportscard Landau wird zur UNISPORT-Card Landau. Diese ist für Studis weiterhin kostenfrei und wird bei Anmeldung in der ZSGW Web-App automatisch gebucht. Mitarbeitende müssen sich die UNISPORT-Card über die Web-App kostenpflichtig buchen. Neu ab diesem Semester: Studierende anderer Hochschulen können sich die UNISPORT-Card ebenfalls zu einem vergünstigten Tarif buchen und auch Gäste haben die Möglichkeit eine UNISPORT-Card zu erwerben. Die Beachplatznutzung wird kostenpflichtig. Wer auf unserer Beachvolleyballanlage spielen möchte, benötigt eine (Tageskarte) Beachcard Landau. Ab sofort kannst du dir deine neue UNISPORT-Card und die Beachcard über die WebApp buchen. Seit dem 01.04. kannst du dich für die Outdoorsport-Freizeiten und die Wettkämpfe des Sommersemesters anmelden. Sichere dir deinen Platz! Wir freuen uns auf die Sommersaison mit dir! Euer Team vom UNISPORT Landau.
Dear international Master & PhD students, International Affairs ISGS once more gives you the chance to meet high level experts & executives from science & industry within its career service: ISGS Networking Dialogs. During this informal career meeting students and young researchers will have the opportunity to present their own career plans and receive honest feedback from experts & practitioners. The ISGS Networking Dialogs are designed to help international students expand their professional network already during their studies in order to boost their job market entry after graduation. In April 2025 International Affairs ISGS offers the unique chance to 💥 MEET HILTI’s Head of Strategic IT Projects - FI Global Information Technology 💥 for an informal CAREER DIALOG 💬🤝: NETWORKING DIALOG - FAST FACTS: 📅 When: Wednesday, April 16, 2025 | 03:00 pm (sharp!) – 04:30 pm 📍 Where: Bld. 39 (ISGS Center & Meeting Place) 🎯 Participants: International Master & PhD students (target faculties: mechanical & process engineering, mathematics, physics, computer science etc.) 📧 Registration: via E-mail to: refinta-event@rptu.de (until 14.04.) (first come, first served!) 🔗 More information: can be found in our event-calender: https://rptu.de/international/home/calendar/news-detailseite/news/isgs-networking-dialog-with-hiltis-head-of-strategic-it-projects-fi-global-information-technology Hope to see you there! Your International Affairs-Team 🌏🌍🌎 Referat Internationale Angelegenheiten (RefIntA) 🌏🌍🌎 refinta-info@rptu.de | www.rptu.de/en/international/home
There are a few places left in our online- course "Professional communication in and between teams: giving and taking feedback"! When & Where? Online-Session: 05.05.2025, 9 a.m. - 1 p.m. The course will take online via Zoom. The arrangement of breaks will be agreed with the participants in the course. What it is about? Working independently in teams requires a high level of professionalism in communication with teammates. Understandably, it is required that those involved deal with each other openly and at the same time respectfully and clarify difficult situations autonomously. This requires the knowledge and ability to clarify different points of view and formulate them in an acceptable manner. After this online seminar, you will know how to formulate your perceptions and perspectives as constructive feedback in an understandable and at the same time appreciative way and how to clarify the views of your conversation partners in a benevolent manner. Content • Perception and interpretation: How do we shape our reality? • Thoughts become words: How can I formulate my construction of reality in a way that others can understand? • The art of giving feedback: How do I remain authentic and at the same time appreciative in my communication? • How do I deal with non-constructive feedback in a solution-oriented way? In order to ensure the sustainability of the training, the participants have the possibility to get support by phone or e-mail even after the training. Target group & course language Young scientists from RPTU as well as from the Fraunhofer Institutes IESE and ITWM. Course language is English. Trainer Dr. Karina Bremer, Moderatio Registration Registration is possible until April 22, 2025 for early career researchers of RPTU as well as of Fraunhofer ITWM and IESE. You can find the link to the registration and more information on our conditions of participation here: https://rptu.de/s/vdzapx This workshop is offered by TU-Nachwuchsring and High Performance Center Simulation and Software Based Innovation. Further courses of the TU-Nachwuchsring can be found on our website: https://rptu.de/en/tu-nachwuchsring-network-for-young-scientists-support/further-education/workshops You can register for our internal newsletter here: https://rptu.de/en/tu-nachwuchsring-network-for-young-scientists-support/mailing-lists Office of the TU-Nachwuchsring nwr-info@rptu.de Phone: 0631-205 5223
Der TU-Nachwuchsring bietet am 08. Mai das Online-Seminar "Arbeitszeugnisse richtig interpretieren und schreiben" an: Wann und wo? 08.05.2025; 16:00-17:30 Uhr (online) Zielgruppe Nachwuchswissenschaftler*innen, die einen eigenen Zeugnisentwurf erstellen sollen oder in der Lage sein möchten, ein Zeugnis zu prüfen. Worum geht's? Wenn ein Arbeitsvertrag endet, sollte der Mitarbeitende ein Arbeitszeugnis zum Nachweis der Berufserfahrung erhalten. Dies gilt auch bei einer Beschäftigung an einer Universität oder einem Forschungsinstitut. Häufig müssen Wissenschaftliche Mitarbeitende den Entwurf des eigenen Arbeitszeugnisses selbst anfertigen. Um diese heikle Aufgabe zu meistern werden folgende Themen in dem Seminar behandelt: • Ziel, Formalien und Aufbau von Arbeitszeugnissen • Formulierungsbeispiele für den Universitätskontext • Bedeutung der Benotungsformulierungen • Übung zu Benotungsformulierungen Im Seminar lernen Sie die typische Struktur eines Arbeitszeugnisses kennen und erhalten viele Formulierungsideen, die zum Universitätskontext passen. Im zweiten Teil wird die Benotungssystematik erläutert und ihre Anwendung mit einer Übung gefestigt. Sollten Sie Fragen zu einem bereits erhaltenen Zeugnis haben oder sich bereits ein Austrittszeugnis vorbereiten wollen, können Sie Ihre Fragen gerne in das Seminar mitbringen. Wir werden voraussichtlich in einem begrenzten Rahmen auf einige Teilnehmerbeispiele eingehen können. Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf und den technischen Voraussetzungen finden Sie hier: https://rptu.de/s/yuemfr Referentin: Heidi Störr, Push Your Career – Bewerbungsberatung Seit 2012 unterstützt Frau Störr deutsche und internationale Akademiker beim Einstieg in den freien Arbeitsmarkt. Vor der Gründung ihrer Karriereberatung arbeitete sie in mehreren Unternehmen als Recruiter und studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalwesen. Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 13. April 2025 verbindlich an. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://rptu.de/s/yuemfr Der Kurs steht Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU offen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung: https://rptu.de/s/gqvymx Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse. Die Anmeldung für unseren internen Newsletter ist hier möglich: https://rptu.de/nachwuchsring/mailinglisten Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de Tel.: 0631 205 5223
Liebe (Mit-)Studis, Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Online-Studie durch, die untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotivationen und Beziehungsqualitäten im Online-Dating-Kontext zusammenhängen. Dafür brauche ich noch ganz viele Teilnehmer:innen! Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym und daurert knappe 10- 15 Minuten. Wer darf teilnehmen? Du musst lediglich mindestens 18 Jahre alt sein und aktuell (in den letzten 2-3 Wochen) über eine Online-Dating Plattform mit einer Person in Kontakt gewesen sein, die du noch nicht persönlich getroffen hast. Falls du Fragen hast oder mehr über die Studie erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir: ac.doerjes@edu.rptu.de Hier wirst du direkt zur Studie weitergeleitet: https://www.soscisurvey.de/datingfuerdieforschung/ Ich freue mich über eure Unterstützung – und gerne auch über das Teilen der Umfrage! 😊 Vielen Dank (!) und herzliche Grüße, Anna (Anna Dörjes)
Liebe Studierende, wie stehen Sie zu einem Fahrverbot für Autos auf belebten Straßen? In dieser Studie geht es um die Frage, ob auf der belebten Karlgasse ein Fahrverbot für Autos eingeführt werden sollte. Sie erhalten verschiedene Informationen zu diesem Thema – und wir möchten wissen: Wie ist Ihre Meinung dazu? Bitte unterstützen Sie unsere Forschung. Wir suchen Menschen über 18 Jahre mit sehr guten Deutschkenntnissen. Es gibt die Möglichkeit eine halbe Versuchspersonenstunde für die Teilnahme zu erhalten. Die Studie findet online statt. Sie können unter folgendem Link teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/ub_exp_pre_2/ Dauer: 5–7 Minuten Die personenbezogenen Angaben werden dabei anonymisiert, nur zu diesem Forschungszweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Auf die Freiwilligkeit der Teilnahme wird ausdrücklich hingewiesen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und viele Grüße Moritz Vogel, M.Sc. RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Fachbereich Psychologie Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik – IKM Fortstr. 7 Gebäude K, Raum 3.25 76829 Landau Telefon: +49 (0) 6341 280 33 272 E-Mail: moritz.vogel@rptu.de