14.04.2025 09:46
Hallo zusammen, auf der StuPa-Sitzung letzten Donnerstag wurde der neue AStA gewählt. Eine Person war und ist daran interessiert, Hauptfinanzreferentin für Finanzen des AStA zu werden, wenn 3 weitere Co-Referenten und 4 kooptierte Mitglieder das Referat unterstützen. Mittlerweile hat sich bereits ein Co-Referent gefunden. Trotzdem ist diese Bedingung nicht erfüllt, wodurch das Referat aktuell weiterhin nur kommisarisch durch das StuPa-Präsidium besetzt ist. Nach Satzung § 26 Absatz 9 finden StuPa-Neuwahlen statt, wenn die Referate Vorsitz und Finanzen für acht Wochen nur kommisarisch besetzt sind. Diese Frist läuft am 23. April ab. Um Neuwahlen zu vermeiden und die Chance zu nutzen, dass aktuell jemand die Rolle des Hauptreferenten übernehmen möchte, suchen wir darum weiterhin Unterstützung für das Referat. Der Arbeitsaufwand wäre aus unserer Sicht im Team auch gut zu bewältigen (momentan macht Yannik das schließlich alleine). Was suchen wir genau? Co-Referent Zum einen werden 3 Co-Referenten gesucht (3 Personen, weil das Referat recht gut in drei kleinere Bereiche aufgeteilt werden kann). Begriffserklärung Co-Referent Co-Referenten unterstützen den Hauptreferenten eines AStA-Referats. Sie sind auch Mitglieder des AStA, haben auf AStA-Sitzungen allerdings nur in Vertretung des Hauptreferenten ein Stimmrecht. Co-Referenten werden durch das Stupa gewählt. (genaueres in der Satzung § 25 - 27, zu finden unter www.stupa.uni-kl.de/dokumente/rechtliches) Kooptiertes Mitglied Des Weiteren soll das Referat zusätzlich durch 4 kooptierte Personen unterstützt werden. Hier kann man sich flexibler Gedanken machen, welche Aufgaben man übernehmen möchte. Auch der Zeitaufwand kann in Abprache mit dem Referat flexibler und auch kleiner gestaltet werden, als bei Referenten. Begriffserklärung: Kooptiertes Mitglied Ein kooptiertes Mitglied ähnelt stark einem externen Mitglied, wie man es aus manchen FSRn kennt. Man wird hierbei durch den AStA selbst und nur für ein konkretes Aufgabengebiet innerhalb eines Referats gewählt. Ein kooptiertes Mitglied ist kein "echtes" Mitglied des AStA, weshalb man beispielsweise auch kein Stimmrecht hat. (Satzung § 27 Absatz 4) Welche Aufgabenbereiche gibt es konkret? Fachschaften Dieser Aufgabenbereich ist im Grunde für alles mit den Fachschaften im Bezug stehende zuständig. Neben dem Austausch mit den jeweiligen Fachschaftsfinanzen gehört zu diesem Bereich die Kontrolle der Kontozugänge, die Überprüfung der Pendelordner, die Beantragung von EC-Karten für Fachschaften und ähnliches. Mitarbeitende Darunter fällt beispielsweise der Austausch mit unserem Personaldienstleister, die Bearbeitung der Aufwandsentschädigungen, die durch die Studierendenschaft ausgezahlt werden, oder die Realisierung von gewünschten Stellen im AStA gemäß den Vorgaben der Ordnungen und des Haushaltsplans. AStA selbst Für diesen Bereich hätten wir bereits jemanden gefunden. Trotzdem ist Unterstützung immer gern gesehen. Beispielsweise würde hierunter neben dem Kontakt zum Steuerbüro und dem erstellen eines Jahresabschluss auch die Erstellung von Abrechnungen, die Fähigkeit mit E-Rechnungen zu Arbeiten und sonstige Dinge der Finanzverwaltung fallen. Die genaue Arbeitsaufteilung kann natürlich im Kollegialprinzip je nach Bedarf angepasst werden. Wie hoch ist der Arbeitsaufwand? Co-Referent Etwa 5-10 Stunden pro Woche sollten hier aufgewendet werden können. Eine Beurlaubung für zum Beispiel eine Woche ist möglich, muss aber mit den anderen Referenten auf dem Referat koordiniert werden. Kooptiertes Mitglied Hierbei ist der Arbeitsaufwand individuell gut anpassbar. Auch wenn man nur kleinere Aufgaben übernimmt, kann man schon eine große Entlastung sein. Jede einzelne Arbeitsstunde ist bereits eine, die uns helfen würde. Das Referat wird außerdem zu 20% von der Vollzeit-Verwaltungangestellten des AStA unterstützt und es ist eine Werksstudenten/Hilfskraft-Stelle für das Referat ausgeschrieben, welche auch starke Unterstützung geben kann, sobald die Stelle besetzt ist. Zudem werden sich zwei Personen (die bereits in der letzten Legislatur auf das Referat kooptiert waren und viel Erfahrung in dem Bereich haben) sich wieder kooptieren lassen, womit es eigenlich nur noch zwei weitere Kooptierte bräuchte. Zu guter Letzt: Die Arbeit im AStA ist zwar ehrenamtlich, allerdings können beim StuPa Aufwandentschädigungen beantragt werden (und zum anderen macht es sich in Lebensläufen sehr gut ;) Wir würden uns sehr freuen, wenn sich hierfür Personen finden und sich möglichst zeitnah (spätestens bis zum 16.4, allerallerspätestens bis zum 22.4) bei praesidium@stupa.uni-kl.de melden oder im AStA vorbeikommen. (Falls dieser Zeitpunkt, wenn ihr das lest, schon vorbei ist und ihr Interesse habt, könnt ihr natürlich trotzdem sehr gerne auf uns zukommen.) Viele Grüße Präsidium des 55. StuPa Präsident: Yannik Steffens Vizepräsident: Pascal Busch Schriftführung: Nils Goll Studierendenparlament c/o AStA RPTU Campus Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Straße 46 67663 Kaiserslautern E-Mail: praesidium@stupa.uni-kl.de