Das Kompetenzzentrum für Studium und Beruf bietet im Sommersemester zwei neue Unterstützungsformate für Studierende am Studienende an. 1 - Bei der sog. "LageBesprechung" laden wir Sie ein, sich Zeit zu nehmen, um die persönliche Entwicklung im Studienverlauf zu reflektieren ("LageBesprechung I") sowie Informationen rund um die Perspektiven nach dem Bachelorstudium zu sammeln ("LageBesprechung II"). Die zwei voneinander unabhängigen 90-minütigen Workshops können bereits aktuell über KLIPS gebucht werden - also jetzt schon einen Platz sichern! 2 - Wer sich außerdem eine vertiefende Reflexion wünscht, kann sich eine individuelle Beratung buchen und somit die Gelegenheit nutzen, individuelle Stärken zu analysieren, passende Karrierewege zu erkunden und Bewerbungsunterlagen selbstbewusst zu gestalten. Weitere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website unter: https://rptu.de/ksb/weitere-angebote/career-service/information-und-beratung/zukunftsplanung-und-coaching Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart! Das Team des Kompetenzzentrums für Studium & Beruf Kompetenzzentrum für Studium & Beruf, Sara Braun M.A.
Mit den neuen Online-Modulen können sich Interessierte gezielt und in kürzerer Zeit zu den Themen Management von Veränderung, Personalentwicklung und (Self-)Leadership auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden. Die Inhalte eines Moduls können über einen Zeitraum von 6 Monaten im eigenen Lerntempo erarbeitet werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Website: https://fernstudium.rptu.de/fernstudienangebote/weiterbildungsmodule Über weitere Modul-Angebote halten wir Sie auf dem Laufenden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. RPTU-Fernstudium, DISC
Wir führen ein EEG-Experiment im Masterprogramm Cognitive Science durch. In dieser Studie untersuchen wir die Beziehung zwischen Sätzen und Emotionen. Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, können Sie 20 Euro verdienen. Teilnahmevoraussetzungen: -18–30 Jahre alt -Deutsch als Muttersprache -Keine Frisur, die Elektrodenkontakt verhindert (z. B. Dreadlocks) -Keine psychischen oder neurologischen Erkrankungen -Kein regelmäßiger Drogenkonsum (v. a. Halluzinogene) -Keine Einnahme von zentralnervös wirkenden Medikamenten (z. B. Schmerz-, Schlafmittel, Psychopharmaka, Antiepileptika) Vergütung: 20€ bar oder 2.5h Versuchspersonenstunden Interesse? Schreib uns unter nom06mon@rptu.de! Kübra Nur Çetin nom06mon@rptu.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen der RPTU KL-LD, im dritten Newsletter für 2025 findet Ihr Wissenswertes und Neues rund um die Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz. "Sicherheit gilt gleichermaßen für den Einzelnen, die Familie, den Arbeitgeber, den Staat, die Nation und internationale Angelegenheiten. Sicherheit im weitesten Sinne betrifft das Glück, die Zufriedenheit und die Freiheit der Menschen." - William M. Jeffers Bleibt aufmerksam und interessiert...Rückfragen wie gewohnt jederzeit gerne...meldet euch Angaben aus Sicherheitsdatenblätter in Betriebsanweisungen übertragen - praktische Hinweise der Unfallversicherungsträger o Betriebsanweisungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (BGETEM MB 029)...https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/TUIwMjk- o Sicherheit durch Betriebsanweisungen (DGUV Information 211-010)...https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/339/sicherheit-durch-betriebsanweisungen Handy weg: Auch mal offline sein (Portal Arbeit & Gesundheit)...https://aug.dguv.de/gesundheitsschutz/handy-weg-auch-mal-offline-sein/ Sicher arbeiten mit Handwerkzeugen (Portal Arbeit & Gesundheit)...https://aug.dguv.de/recht/umgang-handwerkzeuge/ Sichere Radfahr-Mobilität - Schwerpunktaktion 2025 (UK/BG, DVR, Vision Zero) mit Gewinnspiel!...https://www.schwerpunktaktion.de/ Die Bradley-Kurve - ein Modell zur Einordnung der Arbeitsschutzorganisation (Arbeitsschutzfilm.de - Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung)...https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/die-bradley-kurve-explainer-by-bmw_8fb8c15aa.html Betrieblichen Gesundheitsmanagement - die Webseite „JOB&FIT trifft STUDY&FIT: Eine gemeinsame Homepage“ richtet sich u.a. an Hochschulen sowie Verantwortliche im Betrieblichen Gesundheitsmanagement...https://www.jobundfit.de/service/aktuelles/meldung/page?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1790&cHash=9a6484e1fa1fea8502f18d9d396883b6 Sicher und effizient arbeiten: Alternative Lösungen zu Leitern (BG Bau)...https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/absturz/leiteralternativen Die acht Irrtümer im Arbeitsschutz (KUVB, Bayer. LUK, Magazin für Sicherheit & Gesundheit, Ausgabe 4/2024)...https://kuvb.de/fileadmin/daten/dokumente/RFOE/UV-Aktuell/2024/UV_aktuell_4_2024_www.pdf Technische Universität Braunschweig: Mit Cardiofitness Strom erzeugen Die TU Braunschweig hat als erste Hochschule in Deutschland neun innovative, stromerzeugende Cardiogeräte in ihr Sportangebot am Hochschulsportzentrum aufgenommen. Der erzeugte Strom fließt ins Stromnetz der Universität und leistet damit einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft...https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/mit-cardiofitness-strom-erzeugen/ BG RCI: Merkblatt T 034 Gefährdungsbeurteilung im Labor Die Schrift wurde aktualisiert und an aktuelle rechtliche Bestimmungen angepasst. Der in diesem kostenpflichtigen Merkblatt abgedruckte Gefährdungskatalog listet die in Laboratorien typischerweise möglichen Gefährdungen und Belastungen auf, nennt Schutzmaßnahmen und verweist auf Vorschriften, Technische Regeln und die Schrift „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (DGUV-Information 213-850), die bei Bedarf heranzuziehen sind....https://mediencenter.bgrci.de/shop/t034/detail Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)… Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) sind eine Ergänzung zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie konkretisieren die Anforderungen an die Sicherheit von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen, indem sie Gefährdungen bewerten und Schutzmaßnahmen ableiten..BAuA - Regelwerk - Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin...https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRBS/TRBS.html Die DGUV Informationen zu Lithium-Ionen-Akkus umfassen wichtige Sicherheitsrichtlinien und Hinweise: DGUV Information 205-041: Diese Publikation behandelt den Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien und gibt allgemeine Informationen sowie Hinweise zur sicheren Handhabung, um Brände zu vermeiden. ..https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/MjA1LTA0MQ-- FBFHB-018: Diese Richtlinie bietet Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus. ..https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/feuerwehren-hilfeleistungen-brandschutz/betrieblicher-brandschutz/3863/fbfhb-018-hinweise-zum-betrieblichen-brandschutz-bei-der-lagerung-und-verwendung-von-lithium-ionen Fachgespräch "Lithium-Ionen-Akkus & eMobility": Diese Veranstaltung thematisiert aktuelle Entwicklungen und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus. ..https://www.dguv.de/ifa/veranstaltungen/dguv-fachgespraech-emobility/index.jsp Sicherheitshinweise zum Löschen: Es gibt spezifische Anweisungen zur sicheren Löschung von Lithium-Ionen-Akkus, die ebenfalls beachtet werden sollten. ..https://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/fachbereiche_dguv/fb-fhb/brandschutz/sicherheitshinweise_loeschen_lithium_ionen_akkus.pdf Sicherheitsregeln • Halten Sie die Vorgaben der Hersteller ein, befolgen Sie die Angaben der technischen Produktblätter. (Bedienungsanleitung des Herstellers-Gefährdungsbeurteilung/Risikoanalyse-blaue Betriebsanweisung) • Schützen Sie die Batteriepole vor Kurzschluss • Schützen Sie die Batterien vor mechanischen Beschädigungen • Setzen Sie Batterien nicht unmittelbar und dauerhaft hohen Temperaturen oder Wärmequellen aus, z. B. direkte Sonneneinstrahlung • Lagern Sie Batterien von anderen brennbaren Materialen baulich oder räumlich getrennt, wenn keine automatische Löschanlage vorhanden ist: Mindestabstand 2,5 m • Entfernen Sie beschädigte oder defekte Batterien sofort aus Ihren Lager- und Produktionsbereichen; lagern Sie diese bis zur Entsorgung in sicherem Abstand oder einem brandschutztechnisch abgetrennten Bereich zwischen • Lagern Sie ausschließlich Batterien, die den Prüfungsnachweis nach UN 38.3 erbringen; Prototypen nur in Ausnahmefällen und mit entsprechender Gefährdungsbeurteilung • Lagern Sie Batterien nur in feuerbeständig abgetrennten Bereichen • Lagern Sie Batterien nicht mit anderen brandbeschleunigenden Produkten zusammen Diese Informationen sind entscheidend für den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus in verschiedenen Anwendungen. Eine Musterbetriebsanweisung befindet sich im Formularcenter AGUM...https://rptu.agu-hochschulen.de/formularcenter 6.0 Arbeits- und Gesundheitsschutz, Brandschutz
Liebe Erstis, liebe ältere Semester, wir hoffen, ihr habt einen guten Start in euer Studium bzw. in das SoSe 2025! Für die, die es noch nicht wissen: Die Uni bietet viele Zusatzzertifikate an, die neben dem Hauptstudium erworben werden können: https://rptu.de/ueber-die-rptu/organisation/referate/referat-3-strategische-entwicklung-in-studium-und-lehre/studienbegleitende-zertifikate Menschenrechtsbildung (MRB) ist eines davon, das v.a. von Lehramtsstudierenden, aber auch vielen anderen Studis studiert wird. Unabhängig vom Studiengang, seid ihr willkommen! Der Vorteil für Lehramt/2FB: In einem Fach aus dem FB KSW kann eine Veranstaltung, sofern sie für MRB freigegeben ist, anerkannt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Lehramtsstudis viele LP für die Wahlpflichtleistung (ehemals Freier Workload) sammeln können. Menschenrechtsbildung ist seit jüngster Zeit auch Teil der curricularen Standards in RLP! Das Zertifikat bietet die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Studiengängen zu besuchen, an spannenden Exkursionen, Events o.Ä. teilzunehmen. Da der Workload bzw. die Modulanzahl nicht so hoch ist, ist das Zertifikat gut in zwei Semestern abzuschließen. Es ist aber egal, wann ihr anfangt und wie lange ihr braucht :-). Am Dienstag, den 15. April 2025, findet von 14-15 Uhr die Fachvorstellung im Rahmen der O-Tage in CIV 160 mit Dr. Manuel Theophil und der FSV MRB statt. Es sind alle Erstis & ältere Semester herzlich eingeladen! Dort wird es v.a. um die Vorstellung, den Aufbau, die Möglichkeiten etc. von und mit dem Zertifikat gehen. Es wird auch eine zweite Infoveranstaltung geben, zu der v.a. die Studierenden, die mit dem Zertifikat in diesem Semester beginnen möchten, eingeladen sind. Dort wird es v.a. um den Veranstaltungsplan für das SoSe 2025, das Projekt (Modul 3) und die Vorstellung der Fachschaftsarbeit gehen. Weitere Infos folgen. Um euch zu bewerben, müsst ihr euch in Klips dazu anmelden (Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften - Zertifikat Menschenrechtsbildung - Anmeldung) und ein 1-2-seitiges Motivationsschreiben an Fabian Reichert per Mail an mrb@uni-landau.de oder f.reichert@rptu.de senden. Weitere Infos findet ihr hier: https://ksw.rptu.de/projekte/projekt-menschenrechtsbildung/zertifikat Wir wünschen euch einen guten Semesterstart und freuen uns auf euch! FSV MRB -- Fachschaftsvertretung Menschenrechtsbildung (FSV MRB) RPTU Landau Zertifikatsstudiengang im FB Kultur- und Sozialwissenschaften: RPTU-Mail: fs-mrb@rptu.de Homepage: https://ksw.rptu.de/projekte/projekt-menschenrechtsbildung/zertifikat Facebook: https://www.facebook.com/fsmrb/ Instagram: https://www.instagram.com/fs_menschenrechtsbildung/ FS-Archiv: https://seafile.rlp.net/d/5dc99f8d8c154ba3a918/ fs-mrb@rptu.de
Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Organisationsentwicklung finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Dienstag, den 15.04.2025 • Montag, den 19.05.2025 • Montag, den 16.06.2025 • Montag, den 07.07.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Lilli Lang, Programmmanagerin des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
ZU VIEL STOFF? ZU WENIG ZEIT? BAMMEL VORM REFERAT? Dann sind die Angebote des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) am Standort Kaiserslautern der RPTU genau das Richtige für Dich! ZIDiS bietet dir während deines Studiums vielfältige, kompetenzorientierte und kostenfreie Angebote! Seminarreihe: Diemersteiner Selbstlerntage (DSL) In kleinen Gruppen der DSL kannst du in interaktiver Form wichtige Kompetenzen und Strategien aufbauen, die das Studieren erleichtern. Inhaltliche Schwerpunkte der Seminare sind: - Zeit effektiv nutzen und stressfrei lernen - Zweitägiges Seminar I - Erfolgreich präsentieren und kommunizieren - Moderierter Online-Kurs mit einem Präsenztag: Seminar II - Erfolgreich bewerben und eine gesunde Work-Life-Learn-Balance schaffen - Zweitägiges Seminar III Der Besuch der gesamten Seminarreihe wird mit einem Zertifikat bescheinigt (eine Teilnahmebescheinigung erhältst du zudem nach jeder Seminarteilnahme). Die einzelnen Seminare können je nach Studiengang auch einzeln besucht werden. Hinweis: Mehrere Fachbereiche vergeben für den Besuch der DSL Credit Points – bitte erkundige dich nach den jeweiligen Regularien! Workshops: StudySnacks Die zweistündigen studienbegleitenden Workshops behandeln die Themen des DSL-Seminars I „Organisiert und motiviert studieren“; „Erfolgreich lernen“ und greifen weitere Inhalte auf, wie „Souveräner Umgang mit Prüfungsstress und Prüfungsangst" und „Studieren und lernen mit digitaler Kompetenz “. Online-Kursangebot: eDSL Online basierte Erweiterung und Vertiefung der Diemersteiner Selbstlerntage mit Schwerpunkt auf Strategien zum Lernen mit digitalen Medien - zum Teil als Selbstlernmodule und zum Teil als moderierte Online-Seminare konzipiert. Studienbegleitendes Coaching Individuelles Coaching zu Themen wie Studienorganisation, Lerntechniken oder Prüfungsangst. Face-to-face oder im Online-Modus möglich. Wegweiser Unterstützungsangebote Überblick über Unterstützungsangebote der RPTU in den Bereichen mentale und körperliche Gesundheit, methodisches „Handwerkszeug“ rund ums Studieren sowie soziale Vernetzung. OSA Der Online-Selbstlern-Assistent (OSA) als Tool zur Reflexion deines Lernverhaltens. Alle Termine und Infos zu den ZIDiS-Angeboten unter: https://zidis.rptu.de/orientieren-und-lernen und https://zidis.rptu.de/ Anmeldung ist auch über KIS möglich. Kontakt: zidis-lernkompetenz@rptu.de Wir freuen uns auf dich!😊 Dein ZIDiS-Team
Du suchst eine Vorlesung, die nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung bietet? Dann ist die neue Vorlesung "Computational Physics and Experimental Analysis for Digital Twins" genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie man einen digitalen Zwilling entwickelt, indem du physikalische Simulationen und experimentelle Datenanalyse kombinierst. Das Highlight: Du setzt die theoretischen Grundlagen direkt in einem spannenden Gruppenprojekt um. Gemeinsam mit deinem Team verknüpfst du Simulationen mit echten Experimenten – am Beispiel eines 3D-Druckers. Nutze die Chance, deine theoretischen Kenntnisse praxisnah zu vertiefen und dir neues Wissen anzueignen! Erfahre mehr und melde dich ab jetzt im OLAT-Kurs an (Teilnehmerzahl auf 15 Studierende begrenzt): https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4655775767/CourseNode/110310040244264 ___________________________________________________________________________________________________________________________________ Are you looking for a lecture that not only teaches theory, but also offers practical experience? Then the new lecture “Computational Physics and Experimental Analysis for Digital Twins” is just right for you! Here you will learn how to develop a digital twin by combining physical simulations and experimental data analysis. The highlight: you will put the theoretical principles directly into practice in an exciting group project. Together with your team, you will combine simulations with real experiments - using the example of a 3D printer. Take the opportunity to deepen your theoretical knowledge in a practical way and acquire new skills! Find out more and register now for the OLAT course (the number of participants is limited to 15 students): https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4655775767/CourseNode/110310040244264 Prof. Dr.-Ing. Kristin de Payrebrune Lehrstuhlleitung Computational Physics in Engineering
Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, hiermit möchten wir euch herzlich zu unserem Online-Vortrag "Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten" einladen. Wann? 07.05.25 | 11:00 Uhr | online Impulsvortrag 30 min plus Austausch max. 30 min Hinweis: Die Hochschulleitung unterstützt die Teilnahme während der Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten ausdrücklich. Inhalt In Deutschland gelingt bislang nur wenigen internationalen Wissenschaftler:innen der Zugang zu einer Universitätsprofessur. Dies zeigt sich im internationalen Maßstab, aber auch im Vergleich mit dem sonstigen wissenschaftlichen Personal an Universitäten. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, welche Hürden beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur für diese Personengruppe bestehen. Der Beitrag stellt die Kernbefunde der qualitativ ausgerichteten Studie vor, für die im Rahmen von Expert:inneninterviews internationale Postdocs und Neuberufene sowie Mitglieder von Universitätsleitungen befragt wurden. Außerdem wurden Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden an Universitäten durchgeführt. Aus den Kernbefunden wurden Anregungen für die Praxis abgeleitet, die ebenfalls vorgestellt und diskutiert werden sollen. Hauptadressaten der Handlungsempfehlungen sind Universitäten in Deutschland, die ihre internationale Ausrichtung stärken möchten und dies auch in ihrer Personalstruktur zum Ausdruck bringen wollen. Zielgruppe: -Universitäten (Leitung/Verwaltung/zentrale Einrichtungen) -Wissenschaftler:innen Wer? Refernt:in Dr. Susanne Jaudzims Dr. Susanne Jaudzims studierte Soziologie und Pädagogik an der Universität Hannover. 2011 wurde sie an der Universität Oldenburg im Fach Pädagogik mit einem Schwerpunkt im Bildungsmanagement promoviert. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in Forschung und Wissenschaftsmanagement. Seit Januar 2013 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW tätig. Von April 2016 bis Dezember 2018 war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung.Seit September 2022 ist Dr. Susanne Jaudzims Gleichstellungsbeauftragte am DZHW. Dr. Axel Oberschelp, Mitautor des Forschungsprojekts Axel Oberschelp hat Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Seit Februar 2008 arbeitet er beim DZHW bzw. bei der Vorgängereinrichtung HIS-Hochschul-Informations-System GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich, als Projektleiter im Universitätsbenchmarking sowie in weiteren Projekten mit Ministerien und Hochschulen. Von 2005 bis 2007 war er als Museumsassistent in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale tätig. Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt "Franckes-Schulen" im Studienzentrum August Hermann Francke in Halle/Saale gearbeitet und war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Qualität der Lehre. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Indikatorik, der Konzeption und Implementierung von Informationssystemen sowie bei Fragen der Leistungsmessung und des Leistungsvergleichs für Hochschulen. Über das DZHW“: Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung. Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme bis zum 05.05.25 an: familie-sekretariat-ld@rptu.de, Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon Wir freuen uns über rege Teilnahme. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de
90-minütiger Workshop mit der OpenOlat-Expertin des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU - Funktionen von OpenOlat erweitern - Integrationsmöglichkeiten von Videos, Dateien, Links, CSS/HTML/JavaScript-Dateien - Einbinden externen Tools in OpenOlat - Vorstellung der geeigneten Bausteine und Konfigurationseinstellungen - Beispiele für Simulationen, interaktiven Aufgaben, Videos, GIFs usw. werden vorgeführt - Grundkenntnisse in OpenOlat sind hilfreich. Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/104333679780992 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de
Auch in diesem Jahr veranstaltet unsere Hochschulgruppe DiceDungeon wieder zahlreiche Events rund um Spiele aller Art. Los geht's diese Woche mit unserem wöchentlichen Spieleabend, der dieses Semester im BattleBear (Fruchthallstraße 31, 67655 Kaiserslautern) stattfindet. Jeden Dienstag ab 17:00 Uhr Vor Ort gibt es Snacks und Getränke zu kaufen – ihr dürft aber auch gerne eigene Kleinigkeiten mitbringen, solange es nicht zu viel wird. Wir bringen eine große Auswahl an Brettspielen mit, und wer eigene Spiele mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Zusätzlich suchen wir noch tatkräftige Unterstützung auf unserem Discord-Server und für kommende Events – insbesondere in den Bereichen Pen & Paper und Gaming. Egal ob als Moderator für eine unserer Discord-Abteilungen oder als Helfer bei Veranstaltungen: Wir freuen uns über jede helfende Hand. Wenn ihr Fragen habt oder einfach einen Ort sucht, um euch über Spiele auszutauschen, kommt gerne auf unseren Discord: 🔗 https://discord.gg/kfZBz2Nq8B Oder besucht unsere Webseite: 🌐 https://www.dice-dungeon.de ------------------------------------------------------------------------- This year, our university group DiceDungeon is once again hosting a variety of events all about games. We're kicking things off this week with our weekly game night, which will take place this semester at BattleBear (Fruchthallstraße 31, 67655 Kaiserslautern). Every Tuesday at 17:00 pm. Snacks and drinks will be available for purchase on-site, but you’re also welcome to bring your own – as long as it's not too much. We'll always have a wide selection of board games with us, and if you want to bring your own, feel free! We're also looking for motivated helpers to support us on Discord and during events – especially in the areas of Pen & Paper and Gaming. Whether you’d like to help moderate one of our Discord sections or assist with event organization, we'd love to have you on board. If you have any questions or just want to connect with fellow gamers, join our Discord: 🔗 https://discord.gg/kfZBz2Nq8B Or check out our website: 🌐 https://www.dice-dungeon.de ddungeon@rptu.de
Wir als SMD Landau, eine überkonfessionel christliche Hochschulgruppe, laden euch herzlich zu unserem Meet & Eat ein☺️ Das Sommersemester beginnt – und wir starten wieder gemeinsam durch! Bevor wir in die inhaltlichen Abende einsteigen, wollen wir uns beim Meet & Eat Zeit nehmen für Gemeinschaft, gutes Essen und einen entspannten Abend miteinander. Wann?🗓️ Montag, 28. April Uhrzeit? ⏰ 19:30 Uhr Wo?📍C1 Konferenzraum (blauer Aufgang) Der Abend ist eine super Gelegenheit, bekannte Gesichter wiederzusehen, neue Leute willkommen zu heißen und zusammen in das neue Semester zu starten. Bring gerne jemanden mit, der mal SMD-Luft schnuppern möchte – oder einfach Hunger hat! Essen gibt es natürlich auch in Vegan🥰 Wir freuen uns auf dich – und auf das, was Gott in diesem Semester vorhat!🥳 Franziska Waldek SMD Landau hsg-smd-ld@edu.rptu.de
Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Schulmanagement finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Donnerstag, den 17.04.2025 • Donnerstag, den 31.07.2025 • Dienstag, den 19.08.2025 Außerdem findet am Dienstag, den 24.06.2025 ein Online-Infoabend um 17 Uhr statt. Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Alica Weiß, Programmmanagerin des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Am 19.08.2025 startet der Online-Infoabend mit einem Impulsvortrag mit dem Titel „Neuere Entwicklungen im Schulmanagement“ von Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, fachlicher Leiter des Studiengangs. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum Vortrag zu stellen und sich zum Studiengang zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Die Universität der Großregion (UniGR) lädt interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU herzlich zum ersten „Circular Economy Research Forum“ ein, das am 19. und 20. Mai 2025 auf dem Campus du Sart-Tilman der Universität Lüttich stattfindet. Das Forum markiert den Auftakt der neuen, grenzüberschreitenden Eventreihe „ECHO“, die den interdisziplinären Austausch junger Forschender aus der Großregion fördern will. Die erste Ausgabe widmet sich ganz dem Thema Kreislaufwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen drängende Fragen zur zirkulären Nutzung von Metallen und Materialien – sowie zu den strukturellen Veränderungen, die dafür in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft notwendig sind. Angesprochen sind Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen – von Materialwissenschaften, Ingenieurwesen, Wirtschaft und Recht bis hin zu Sozial- und Umweltwissenschaften. Das erwartet die Teilnehmenden: Fachvorträge und Präsentationen aktueller Forschungsarbeiten (Poster, Videos etc.) Interaktive Workshops Ein Abend mit Serious Games zur Vertiefung des Themas Kreislaufwirtschaft Das Forum bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen aus Luxemburg, Frankreich, Belgien und Deutschland in einem inspirierenden Umfeld zu vernetzen und neue Perspektiven für die eigene Forschung zu gewinnen. 📅 Termin: 19.–20. Mai 2025 📍 Ort: Universität Lüttich, Campus du Sart-Tilman, Belgien 📝 Anmeldung möglich bis zum 5. Mai 2025 Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts UniGR-CIRKLA organisiert und durch das Programm Interreg VI A Großregion gefördert. 👉 Weitere Informationen zum Programm und zur Eventreihe „ECHO“ finden Sie unter: uni-gr.eu/de/node/3768 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die UniGR-Referentin Sophia Dorka (sophia.dorka@rptu.de)
Are you an international student studying in Germany? If so, please consider participating in our online survey on learning anxiety among students learning German. The survey won't take you more than 10 minutes and your participation will help greatly with my Bachelor Thesis. Requirements: Student at RPTU Aged 18-35 Not a native German speaker Link to the Survey: https://ivlv.me/PMFRE Tamara Helf Fachbereich Informatik
Hallo zusammen, wir führen aktuell eine Umfrage im Rahmen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft zum Thema Achtsamkeit durch. Wir wollen herausfinden, wie Achtsamkeit das Stresslevel sowie Depressions- und Burnoutsymptome beeinflusst: https://www.soscisurvey.de/Achtsamkeit_S_B_D/ Es gibt keine festgelegte Zielgruppe, alle Personen können an der Befragung teilnehmen. Der Fragebogen nimmt ca. 15 Minuten Zeit in Anspruch und läuft noch bis zum 27. April 2025. Selbstverständlich werden alle Daten anonym erhoben. Über Eure/Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr! Für Rückfragen stehen wir unter den unten aufgeführten Mailadressen gerne zur Verfügung. Vielen Dank! Benjamin Bui (tic15kig@rptu.de), Sarah Cronauer (mev72gan@rptu.de), Marlene Hecker (marlene.hecker@edu.rptu.de)
Liebe (Mit-)Studis, Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Online-Studie durch, die untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotivationen und Beziehungsqualitäten im Online-Dating-Kontext zusammenhängen. Dafür brauche ich noch ganz viele Teilnehmer:innen! Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym und daurert knappe 10- 15 Minuten. Wer darf teilnehmen? Du musst lediglich mindestens 18 Jahre alt sein und aktuell (in den letzten 2-3 Wochen) über eine Online-Dating Plattform mit einer Person in Kontakt gewesen sein, die du noch nicht persönlich getroffen hast. Falls du Fragen hast oder mehr über die Studie erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir: ac.doerjes@edu.rptu.de Hier wirst du direkt zur Studie weitergeleitet: https://www.soscisurvey.de/datingfuerdieforschung/ Ich freue mich über eure Unterstützung – und gerne auch über das Teilen der Umfrage! 😊 Vielen Dank (!) und herzliche Grüße, Anna (Anna Dörjes)