Sammel-Rundmail vom 15.04.2025

Allgemein
Veranstaltungen
Umfragen

Inhalt

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RPTU, wir möchten Sie heute über neue, unverbindliche Checklisten informieren, die als Orientierungshilfe für den Austritt aus der Universität dienen sollen. Diese Handreichungen wurden sowohl für ausscheidende Beschäftigte der Zentralverwaltung (ZV) als auch für Beschäftigte der Fachbereiche und Zentralen Einrichtungen erstellt. Ein Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis ist oft mit verschiedenen administrativen und organisatorischen Schritten verbunden. Die neuen Checklisten sollen Ihnen und Ihren Vorgesetzten dabei helfen, diese Prozesse strukturierter und effizienter zu gestalten. Sie bieten eine Übersicht über wichtige Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die im Rahmen eines Austritts zu berücksichtigen sind. Die Checklisten umfassen unter anderem folgende Aspekte: - Abgabe von Chipkarte und Schlüsseln/Transpondern - Regelung des Zugangs zu IT-Systemen und Daten - Rückgabe von Arbeitsmitteln - ggf. Übergabe von Aufgaben und Verantwortlichkeiten Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Checklisten um unverbindliche Handreichungen handelt, die als Orientierungshilfe dienen. Die individuellen Umstände eines jeden Austritts können variieren, daher ist es wichtig, dass die jeweiligen Vorgesetzten und betroffenen Abteilungen die spezifischen Anforderungen berücksichtigen. Wo finden Sie die Checklisten? Die neuen Checklisten stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung: https://rptu.de/s/Offboarding Wir hoffen, dass diese neuen Checklisten eine nützliche Unterstützung für alle Beteiligten im Falle eines Austritts aus der RPTU darstellen. Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung 6.1 gerne zur Verfügung. Dezernat 6 Zentrales Abteilung 6.1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung, Poststelle, Warenannahme und Fundbüro

Der Sommer kommt und damit auch die Outdoorsport Freizeiten beim UNISPORT! Egal ob Mountainbiken, Klettern, Surfen, Paddeln oder Wandern: wir haben das perfekte Angebot für dich! Jetzt neu: Unser neuer Outdoorsport-Bereich Wandern! Im Sommersemester erwarten dich zwei geführte Wanderungen durch die wunderschönen Landschaften des Pfälzerwaldes. Auch im Mountainbike-Bereich haben wir ein neues Angebot für dich: das Trailhunting in Finale (Italien) im Oktober! Alle Infos zu unseren Freizeiten sowie die Anmeldung findest du auf unserer Homepage: https://zsgw.rptu.de/unisport/outdoorsport-freizeiten Außerdem kannst du dir ab sofort unseren Outdoorsport-Folder beim UNISPORT KL und LD mitnehmen, mit dem du all unsere Angebote im Outdoorsport Bereich im Blick hast. Sichere dir deinen Platz und sei dabei! // Summer is coming and so are the outdoor sports camps at UNISPORT! Whether mountain biking, climbing, surfing, paddling or hiking: we have the perfect offer for you! Now new: our new outdoor sports offers in hiking! Two guided hikes through the beautiful landscapes of the Palatinate Forest await you in the summer semester. We also have a new offer for you in the mountain biking area: trail hunting in Finale (Italy) in October! You can find all the information about our camps and how to register on our homepage: https://zsgw.rptu.de/en/unisport/outdoorsport-freizeiten You can also pick up our outdoor sports folder at UNISPORT KL and LD, which gives you an overview of all our outdoor sports activities. Secure your place and be part of it! UNISPORT KL & LD

Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Betriebswirtschaft und Management finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Dienstag, den 22.04.2025 • Donnerstag, den 15.05.2025 • Donnerstag, den 05.06.2025 • Donnerstag, den 03.07.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Yannik Seewald, Programmmanager des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zu den folgenden Studiengängen informieren: • Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit • Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (nur am 05.06.2025 und am 03.07.2025) • Sport- und Gesundheitstechnologie Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team

Unser heutiger Tipp für Sie: „Zähl bis 10 (Emotionsmanagement)“ Lernen Sie mit Ihren eigenen Emotionen umzugehen und das Verhalten Ihrer Mitmenschen besser zu verstehen. Durch diese Fähigkeiten können Sie Ihre Kommunikation sowie Konfliktlösung verbessern und somit auch Ihre Beziehungen zu anderen Menschen stärken. Inhalte: • Die sechs Grundemotionen und ihre Auswirkungen • Mit Albert Ellis‘ RET-Methode arbeiten • Ihre Emotionen kanalisieren • Irrationale Gedanken in rationale wandeln • Eine Strategie zum Emotionsmanagement entwickeln • An einer positiven Lebenseinstellung arbeiten • Ihre Gefühle kommunizieren • Mit den Gefühlen anderer umgehen • Die richtige Strategie zur richtigen Zeit nutzen • Mit negativen Gefühlen richtig umgehen Nutzen Sie die praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz, um Ihre persönliche und berufliche Entwicklung gezielt voranbringen – flexibel und jederzeit. Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Jahr möchten wir erneut einen gemeinsamen Betriebsausflug für alle Mitarbeitenden der RPTU organisieren. Nach der ersten Ankündigung des Datums haben wir mehrere Rückmeldungen erhalten. Um eine bestmögliche Teilnahme aller zu ermöglichen, haben wir den Termin in die vorlesungsfreie Zeit verschoben. Der neue Termin für den Betriebsausflug der RPTU wird nun der 04.09.2025 sein. Gerne dürft ihr euch den Termin im Kalender vormerken. Wir freuen uns auf euch! Orga-Team Betriebsausflug

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es sind noch freie Plätze für Erste Hilfe Kurse vorhanden. Kurse finden am 05.05. 06.05. und am 08.05. von 8-16 Uhr im DLRG-Heim Landau statt. Bei Interesse gerne melden Viele Grüße Arbeits-und Gesundheitsschutz Landau erstehilfe-ld@rptu.de

Die Anmeldungen zu unseren FS-Kursen im SoSe 2025 enden am Mittwoch, den 23.04.2025 um 23:59 Uhr online im Open-OLAT. Bis dahin können Sie noch die Gelegenheit nutzen, um sich anzumelden. Die Kursprogramme der verschiedenen Fremdsprachen sind hier https://olat.vcrp.de für Sie hinterlegt. Sie finden das Kursangebot auf Open-OLAT im Katalog unter RPTU - RPTU in Kaiserskautern - VKB e.V. - Fremdsprachen. Wir bieten im SoSe 2025 Sprachkurse in CHI, ENG, FRZ, ITA, JAP, RUS und SPA an. Die Sprachkurse finden größtenteils in Präsenz auf dem Campus in Kaiserslautern, einige Kurse online im Open-OLAT statt. Die Kurse sind entsprechend ausgewiesen. Wir haben noch freie Plätze für Sie ... Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, nicht nur von Studierenden der RPTU am Campus Kaiserslautern und Campus Landau, Studierenden der UniGR , Studierenden im Erasmus-Programm und Studierenden von weiteren Universitäten und Hochschulen, sondern auch auf die Anmeldungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier im Hause und in den Instituten auf dem Campus. Selbstverständlich sind auch alle anderen externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen bei uns. Wenn Sie im Open-OLAT noch nicht registriert sind schicken wir Ihnen gerne die Registrierungsanleitung für Externe. Ihre Anfragen senden Sie bitte an vkb-fremdsprachen@rptu.de . Wir sind auch gerne bei Ihrer Einstufung vor der Anmeldung behilflich, wenn Sie bereits Vorkenntnisse in einer Sprache haben. Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen Ihr Team vom VKB e.V. Verein zur allgemeinen Förderung von Völkerverständigung, Kultur und Bildung an der RPTU in Kaiserslautern e.V.

Am 26. April ist es wieder soweit! Die Uni-Villa-Wanderung führt durch die malerischen Landschaften der Pfalz von Kaiserslautern über Waldleiningen bis zur Villa Denis in Frankenstein. Unterwegs erwarten Sie Spiele- und Verpflegungs-Stationen, Live-Musik, und vieles mehr. Eingeladen sind alle Naturbegeisterten und Wander-Enthusiasten aus der Süd- und Westpfalz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ablauf - Ab 8:00 Uhr: Frühstück beim UNISPORT, RPTU Kaiserslautern - 9:00 Uhr: Start der Wanderung - Ab 13:00 Uhr: Parkfest an der Villa Denis Strecke & Shuttle-Angebot Die Wanderstrecke erstreckt sich über 26 km und rund 600 Höhenmeter. Wer eine kürzere Route bevorzugt, kann ab Waldleiningen (Kilometer 13) starten, oder die Wanderung dort beenden und direkt zur Villa Denis fahren. Shuttle-Busse und ÖPNV für die Bewältigung der verschiedenen Teil-Strecken stehen bereit. Zusätzlich werden geführte Fahrrad- und Mountainbike-Touren angeboten, um den Pfälzer Wald auch auf zwei Rädern erkunden zu können. Parkfest an der Villa Denis Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, kulinarischen Angeboten, Kinderprogramm und vielem mehr. Auch Nicht-Wandernde sind herzlich willkommen! Alle weiteren Infos, Streckenprofile und Shuttle-Zeiten online: https://zsgw.rptu.de/events/uvw Wir freuen uns auf eine großartige Uni-Villa-Wanderung 2025! // On April 26, the Hike to Uni Villa Denis again leads through the picturesque landscapes of the Palatinate from Kaiserslautern via Waldleiningen to Villa Denis in Frankenstein. Along the way you can expect games and food stations, live music and much more. All nature lovers and hiking enthusiasts from the Southern and Western Palatinate are invited. Registration is not required. Schedule - From 8:00 am: Breakfast at UNISPORT, RPTU Kaiserslautern - 9:00 am: Start of the hike - From 1:00 pm: Park fest at Villa Denis Route & shuttle service The hiking route covers 26 km and around 600 meters in altitude. If you prefer a shorter route, you can start from Waldleiningen (kilometer 13) or end the hike there and drive to Villa Denis. Shuttle buses and public transport are available to cover the various sections of the route. In addition, guided bicycle and mountain bike tours are offered so that you can also explore the Palatinate Forest on two wheels. Park fest at Villa Denis You can look forward to a varied program with music, culinary delights, a children's program and much more. Non-hikers are also very welcome! All further information, route profiles and shuttle times online: https://zsgw.rptu.de/en/events/uvw We look forward to a great Uni Villa Hike 2025! ZSGW

Seid ihr bereit, kreativ zu werden und Neues zu entdecken? Dann ist unser CampusErleben-Programm genau das Richtige für euch! Wir bieten Workshops und Veranstaltungen zum Mitmachen und Dabeisein – und neue Leute lernt ihr auch noch kennen. Anmelden könnt ihr euch ab heute online über unser Anmeldeformular. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. V E R A N S T A L T U N G E N : ◈ Urban Sketching-Workshop | Samstag, 17. & 24. Mai, jew. 10.00-13.00 Uhr, 86-105 | (Workshop umfasst 2 Termine) ◈ Kräuterwanderung – Essbare Wild- und Heilkräuter | Dienstag, 17. Juni, 16.00-ca. 19.00 Uhr, Bushaltestelle Alte Schmelz, Stelzenberg ◈ Steinbildhauer-Workshop | Freitag 4. & 11 Juli, 15.30-19.00 Uhr, Samstag, 5. & 12. Juli, 10.00-13.30 Uhr, Carl Picard Natursteinwerk | (Workshop umfasst 4 Termine) Ausführliche Informationen zu unseren CampusErleben-Veranstaltungen, zur Anmeldung und den Teilnahmegebühren findet ihr unter https://rptu.de/campuskultur/campuserleben Sichert euch jetzt schnell euren Platz! Wir freuen uns auf euch. Euer CampusKultur-Team CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur

Im Online-Seminar „Promotion, und dann? Planung und Optimierung der Hochschulkarriere“ des TU-Nachwuchsrings gibt es nur noch wenige Plätze: Wann und wo? 07.05.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr , online via Zoom. Zielgruppe Fortgeschrittene Promovierende und Postdocs in der frühen Postdoc-Phase (1.-4. Postdoc-Jahr), die Interesse an einer akademischen Karriere in Deutschland haben und sich über die Möglichkeiten und Anforderungen genauer informieren möchten. Worum geht's? Ziel des Seminars ist es, Ihnen einerseits einen Rahmen zu geben, über Ihre eigenen beruflichen Motivationen zu reflektieren. Zum anderen bietet das Seminar Wissen, Hintergründe und Orientierung zur Planung und Entwicklung der nächsten Schritte hin zu einer langfristigen akademischen Karriere in Deutschland. Hierbei werden zunächst Fragen erörtert wie: • Welche langfristigen beruflichen Optionen bietet der »Arbeitsmarkt Academia« für Wissenschaftler*innen und wie stehen hier eigentlich die Chancen? • Welche Anforderungen und Kriterien sollten für diesen Karriereweg erfüllt sein? • Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig? Was hat die höchste Priorität? • Wie wichtig ist die Habilitation? Welcher Zeitrahmen ist angemessen? Das Seminar informiert Sie über die zentralen Anforderungen (auch über Publikationen und Drittmittel hinaus) und Meilensteine für eine wissenschaftliche Karriere. Weiterhin vermittelt das Seminar Ihnen konkrete Tipps und Hinweise sowohl zur Gewichtung dieser Anforderungen als auch zu strategischen Überlegungen während der Postdoc-Phase auf dem Weg zur Professur. Darauf aufbauend bietet das Seminar Ihnen Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und Ihr eigenes akademisches Profil zu reflektieren sowie idealerweise daraus nächste wichtige Schritte abzuleiten. Referentin: Dr. Dieta Kuchenbrandt Nähere Informationen zum Inhalt, Referentin und den technischen Voraussetzungen finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/uexpyv Anmeldung Die Vergabe der restlichen Plätze verläuft in Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen - schnell sein lohnt sich also! Hier geht's direkt zur Anmeldung: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/anmeldeformular-workshops Der Kurs steht Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden und Promovierenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung: https://rptu.de/s/gqvymx Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse. Die Anmeldung für unseren internen Newsletter ist hier möglich: https://rptu.de/nachwuchsring/mailinglisten Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de Tel.: 0631 205 5223

Ihr studiert in Kaiserslautern und habt Lust, euer Wissen kreativ in einem Teamprojekt umzusetzen? Dann macht mit beim IVW-Studierendenwettbewerb 2025! Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) lädt Studierende aller Fachrichtungen ein, eigene Projektideen im Bereich der Verbundwerkstoffe zu entwickeln – vom nachhaltigen Produktdesign über smarte Fertigungsprozesse bis hin zur digitalen Simulation. 🔍 Was euch erwartet: • Ihr entwickelt gemeinsam in eurem Team eine eigene Projektidee. • Ihr bekommt Unterstützung durch IVW-Mentor*innen und Zugang zu modernster Forschung. • Ihr präsentiert euer Ergebnis auf einer Abschlussveranstaltung mit Jury. • Und das Beste: Es gibt Preisgelder zu gewinnen! 🛠️ Projekt 2025: "Sustenergylift" (SustainableComposite EnergyLifter) Stellt euch der Herausforderung, mit einfachen, vom IVW gestellten Materialien ein kleines Wind- und Sonnenkraftwerk zu konstruieren – euer Ziel: ein System, das durch erneuerbare Energie Hebearbeit leisten kann. Nachhaltigkeit, Kreativität und Technik gehen hier Hand in Hand! 🧑‍🔬 Mitmachen lohnt sich, wenn ihr... • praktische Erfahrungen sammeln wollt, • neugierig auf Verbundwerkstoffe seid, • Lust auf Teamarbeit und Innovation habt. 👉 Jetzt informieren und anmelden: https://www.ivw.uni-kl.de/de/lehre/ivw-studierendenwettbewerb 📅 Anmeldeschluss: 09.06.2025 Wir freuen uns auf eure Ideen! Euer Team vom IVW Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Liebe Mitstudierenden in den Lehramtsstudiengängen! [Infos zu Möglichkeiten, Punkte im Rahmen des Freien Studiums (ehem. FWL) zu erwerben, findest du weiter unten.] Wünschst auch du dir mehr Einblicke in die vielfältige Schullandschaft und unterschiedlichen Unterrichtsformen und Schulkonzepte? Wünschst du dir, selbst zu erleben, wie Inklusion, Heterogenität oder der Umgang mit Unterrichtsstörungen bereits erfolgreich umgesetzt werden? Suchst du nach Vorbildern und Inspiration und fragst dich, wie 'gute Schule' aussehen kann? Vielleicht habt ihr schon mal von Kreidestaub oder dem Prinzip Lernreise gehört?  Dabei handelt es sich um eine studentische Initiative mit dem Ziel, Lücken in der Lehrkräftebildung eigenhändig zu schließen. Im Umfeld der Uni Mainz entstanden, gibt es mittlerweile zahlreiche Kreidestaub-Ortsgruppen und Lernreise-Standorte deutschlandweit. Auch in Landau gibt es schon seit ca. drei Jahren eine Lernreise-Gruppe. Wie genau kann eine solche Lernreise aussehen? Was haben wir vor? Als selbst organisierte Reisegruppe mit gleichberechtigter Beteiligung aller Teilnehmenden besuchen Studierende besondere oder auch ganz gewöhnliche Schulen, um sich ein Bild von der vielfältigen Bildungslandschaft Deutschlands zu verschaffen. Die i.d.R. vierzehntägige Reise wird im laufenden Semester in Form von Vorbereitungstreffen der Reisegruppe geplant, dann werden die Hospitationen, Expert:innengespräche und Unterrichtsreflexionen durchgeführt und in einem Abschlussseminar nachbereitet. So sollen alle Lernreisenden vielfältige Einblicke in die Schulpraxis erhalten und ihrer je eigenen Vorstellung von 'guter Schule' oder 'guten Lehrer:innen' kritisch-reflexiv näherkommen. Je nach Gruppeninteresse können Schwerpunkte flexibel gesetzt werden, indem z.B. primär Schulen der Primarstufe oder oder Sek I & II besucht oder ausschließlich inklusive oder Preisträgerschulen angesteuert werden. Falls ihr euch vorab schon genauer mit Kreidestaub und Lernreise auseinandersetzen wollt, findet ihr weitere Informationen hier: https://www.kreidestaub.net Und hier: https://www.kreidestaub.net/pädagogisches-labor/prinzip-lernreise/ Wann und wo treffen wir uns? Die Treffen werden ab dem 24.4. wöchentlich donnerstags von 16:15 – 17:45 Uhr in der Thomas-Nast-Straße 44 im Raum 014 stattfinden. Falls ihr ausgerechnet an diesem Termin nicht in Präsenz dabei sein könnt, ihr aber trotzdem mitmachen wollt, meldet euch und wir finden vielleicht eine Lösung. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, zwei oder mehr Workloadpunkte zu erwerben. Über die genaue Anzahl und die damit verbundenen Anforderungen reden wir in der ersten Sitzung oder fragt mich direkt per Mail. Wie melde ich mich an? Schreibt einfach eine Mail an wos29vyf@rptu.de, dass ihr Interesse habt, das Projektseminar zu besuchen und kommt am Donnerstag zur ersten Sitzung vorbei! :) Ich freue mich schon auf eine spannende und bereichernde Lernreise! :) Beste Grüße, Torben Martin wos29vyf@rptu.de

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren online Workshop „Führen auf Distanz“ am 15.05.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Nicht nur Führung, sondern die gesamte Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Der virtuelle Raum ist dabei nicht mehr weg zu denken und eröffnet Chancen wie Herausforderungen. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen von zu Hause oder von verschiedenen Orten aus arbeiten, ist es wichtiger denn je, Fähigkeiten zu entwickeln, um die Zusammenarbeit auf Distanz effektiv zu gestalten. Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, die ihre Teams teilweise oder permanent im virtuellen Raum führen. Inhalte: · Führung und Zusammenarbeit durch Werte und Beziehungen gestalten · Selbstreflexion des eigenen Führungsstils · Moderation von Teambesprechungen (Formate, Frequenz, Umsetzung) · Mentale Gesundheit in einer digitalisierten und technologisierten Arbeitswelt bewahren · Virtuelle Teamarbeit durch effektive Kommunikation gestalten Referent:in Sandra Brauer, Dozentin für psychologische Gesprächsführung und systemische Coachin Wann und Wo? 15. Mai, 10:00 - 14:00 Uhr, online Für wen? Wissenschaftler:innen der RPTU mit Führungsaufgaben Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 24.04.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Betreff: Einladung: Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, wir laden Sie herzlich zum Vortrag von Prof. Dr. Rosa M. Rodriguez-Izquierdo von der Universidad Pablo de Olavide, Sevilla ein: „A Transformative Methodology for Social Commitment and Intercultural Sensitivity“ 🗓️ Datum: Dienstag, 7. Mai 🕛 Uhrzeit: 12:15 – 13:45 Uhr (c.t.) 📍 Ort: RPTU Landau, Raum BI 001 & via Zoom: https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/68863808804?pwd=4tRKSQwkYiFOW8zOwkBe9vYPvUWj7E.1 Der Vortrag findet im Rahmen unseres Projekts Service Learning @RPTU statt und bietet spannende Einblicke in transformative Methoden der Hochschullehre und interkulturelle Sensibilisierung. Alle Interessierten – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – sind herzlich eingeladen, vor Ort oder online teilzunehmen. Leiten Sie die Einladung gerne an weitere Interessierte weiter. Mit besten Grüßen Cristina Beard Service Learning @RPTU https://rptu.de/projekte/service-learning Cristina Beard cristina.beard@rptu.de

Am 15. Mai ist es soweit und in Landau fällt erneut der Startschuss zum Firmenlauf Südpfalz. Wir wollen auch dieses Jahr wieder als RPTU-Team an den Start gehen, melden Sie sich jetzt (noch bis 24.04.) über den folgenden Link an und sichern sich einen Startplatz inkl. T-Shirt: https://events.raceresult.com/registrations/?event=315551&n=RPTU_Startseite&k=1f9HcRbL2GS9 Weitere Hinweise zur Anmeldung und Teilnahme: 1. Die Teilnahmegebühr ist selbst zu tragen. Die Bezahlung erfolgt bei Anmeldung direkt über den Anbieter unter Abgabe einer privaten Rechnungsadresse. Für die RPTU-Teammitglieder gelten gesonderte rabattierte Konditionen für die Teilnahme am Firmenlauf. 2. Die RPTU-Teammitglieder erhalten ein kostenloses Team-Shirt. Dies gilt für die ersten maximal 100 angemeldeten Teammitglieder. 3. Die Anmeldung zum RPTU-Team NACH dem 24.04.2025 ist, je nach Regelungen des jeweiligen Lauf-Veranstalters, noch möglich. In diesem Fall kann aus Beschaffungs-technischen Gründen jedoch kein Team-Shirt mehr ausgegeben werden. 4. Die Startnummernausgabe und Abholung der Team-Shirts erfolgt kurz vor dem Lauf beim Unisport LD. Details werden vorab zur Verfügung gestellt. 5. Bei Firmenlauf in Landau können auch RPTU-Studierende an den Start gehen und Teil des RPTU-Teams sein. Bei Fragen: unisport-ld(at)rptu.de UNISPORT Landau

Wir suchen Teilnehmer/innen für unsere Studie „Wort- und Anweisungsverständis“ Wo findet die Studie statt und wie viel Zeit erfordert die Teilnahme? Die Untersuchung findet an einem Termin in einem schalldichten Labor in Gebäude 6 der TU Kaiserslautern statt und dauert ca. 50 min. Was sind die Aufgaben bei der Untersuchung? Wortverständnistest: Bei dieser Aufgabe hören Sie ein Wort, anschließend sehen Sie auf dem Bildschirm vier bildlich dargestellte Wörter. Ihre Aufgabe ist es, das zuvor gehörte Wort einem der vier Bilder zuzuordnen. Anweisungsverständnis: Sie haben ein Blatt vor Ihnen, auf dem zeilenweise mehrere Symbole abgebildet sind. Jede Zeile steht für eine Anweisung. Bei dieser Aufgabe liest Ihnen eine Frau Anweisungen vor. Bitte setzen Sie die Anweisungen, welche die Frau Ihnen vorliest, möglichst genau um. Welche Voraussetzungen sollten Sie erfüllen? Sie sollten zwischen 17-40 Jahren alt sein und Ihre Muttersprache sollte nicht Deutsch sein. (Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache möglich) Für die Teilnahme am Versuch ist eine Entlohnung von 10€ vorgesehen. Kontakt: Bei Fragen und Terminabsprache: jwill@rptu.de jwill@rptu.de

Liebe (Mit-)Studis, Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Online-Studie durch, die untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotivationen und Beziehungsqualitäten im Online-Dating-Kontext zusammenhängen. Dafür brauche ich noch ganz viele Teilnehmer:innen! Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym und daurert knappe 10- 15 Minuten. Wer darf teilnehmen? Du musst lediglich mindestens 18 Jahre alt sein und aktuell (in den letzten 2-3 Wochen) über eine Online-Dating Plattform mit einer Person in Kontakt gewesen sein, die du noch nicht persönlich getroffen hast. Falls du Fragen hast oder mehr über die Studie erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir: ac.doerjes@edu.rptu.de Hier wirst du direkt zur Studie weitergeleitet: https://www.soscisurvey.de/datingfuerdieforschung/ Ich freue mich über eure Unterstützung – und gerne auch über das Teilen der Umfrage! 😊 Vielen Dank (!) und herzliche Grüße, Anna (Anna Dörjes)