Sammel-Rundmail vom 13.02.2023

Inhalt

Schreibwettbewerb // Writing competition

**English version below** Ihr schreibt gerne und möchtet die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 1.400,-€ nicht verpassen!? Dann sucht euch ein wissenschaftliches Thema aus und schreibt eine spannende Reportage. Der Text sollte allgemein verständlich und anschaulich formuliert sein und eure Kreativität und eigene geistige Leistung zeigen. Teilnahmebedingungen: • Textlänge zwischen 6.000 und 8.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) • Keine Seminararbeiten! • Einreichung als PDF kontaktlos per Mail • Abgabefrist: 31. März 2023 Ausführliche Informationen und Teilnahmebedingungen findet ihr unter: https://rptu.de/campuskultur/wissenschaftsreportage Wir freuen uns auf eure Beiträge! --- Do you like writing and don't want to miss out on the chance to win up to €1,400 in prize money? Then choose a scientific topic and write an exciting report. The text should be written in a generally understandable and descriptive way and show your creativity and own intellectual achievement. Conditions of participation: • Text length between 6,000 and 8,000 characters (incl. spaces). • No seminar papers! • Submission as PDF contactless by e-mail • Deadline: 31 March 2023 Detailed information and conditions of participation can be found at: https://rptu.de/campuskultur/wissenschaftsreportage We look forward to your contributions!

Interdisziplinärer öffentlicher Hybrid-Vortrag in der Reihe »Blick über den Tellerrand« 02/2023

Bei keiner Bundestagswahl war der Stadt-Land-Graben so tief wie bei der im September 2021. Die wachsenden ökonomischen und kulturellen Gegensätze zwischen Stadt und Land prägen also zunehmend auch die politische Landschaft in Deutschland. So unterscheiden sich nicht nur das Wahlverhalten und die politischen Prioritäten von Menschen aus der Stadt und vom Land zunehmend stärker, auch die Parteien versuchen vermehrt, die lokalen Identitäten der Bürger:innen politisch zu mobilisieren. Der Vortrag vermisst diese wachsende politische Kluft. Dabei stellt der Referent vier Thesen in den Mittelpunkt: • Die strukturellen Veränderungen, die zu einer Vertiefung des politischen Gegensatzes zwischen Stadt und Land beitragen, gehen vor allem von den Städten aus. • Auch im Wahlverhalten wird die Vertiefung des Stadt-Land-Gegensatzes vor allem von den Städten getrieben: Die Grünen sind viel stärker eine Partei der Städte als die AfD eine Partei des ländlichen Raums ist. • Gleichzeitig nehmen vor allem Landbewohner:innen einen politischen Konflikt zwischen Stadt und Land wahr. Dahinter steht der durchaus berechtigte Eindruck ungleicher politischer Repräsentation. • Die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind bei jungen Menschen sehr viel ausgeprägter als bei Älteren. Referent: Dr. Lukas Haffert, Lehrstuhl für vergleichende politische Ökonomie, Universität Zürich Lukas Haffert ist Oberassistent am Lehrstuhl für vergleichende politische Ökonomie an der Universität Zürich. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre in Münster und St. Gallen hat er an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland und im Ausland gearbeitet: Am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und am Center for European Studies der Harvard University. Seit 2018 ist er Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Teilnahmemöglichkeiten a) vor Ort im Hörsaal des Fraunhofer ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2023-02 Technische Hinweise Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen: www.felix-klein-zentrum.de Für Rückfragen steht Ihnen Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon: 0631-31600-4424, zur Verfügung.

Diemersteiner Selbstlerntage (DSL) ZU VIEL STOFF? ZU WENIG ZEIT? BAMMEL VORM REFERAT? Dann sind die Diemersteiner Selbstlerntage genau das Richtige für dich! Um was geht es? Die Seminarreihe der Diemersteiner Selbstlerntage ist ein kostenloses Angebot des ZIDiS an der RPTU am Standort Kaiserslautern (vormals Selbstlernzentrum). In kleinen Gruppen kannst du in interaktiver Form wichtige Kompetenzen und Strategien aufbauen, die das Studieren erleichtern. Inhaltliche Schwerpunkte der Seminare sind: Seminar I (zweitägiges Training): Zeit- und Stressmanagement, Lerngewohnheiten und -techniken sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Seminar II (moderierter Online-Kurs mit einem Präsenztraining): Kommunikation und Präsentieren Seminar III (zweitägiges Training): Bewerbungsstrategien und Work-Life-Learn-Balance Der Besuch der gesamten Seminarreihe wird mit einem Zertifikat bescheinigt (eine Teilnahmebescheinigung erhältst Du zudem nach jeder Seminarteilnahme). Die einzelnen Seminare können je nach Studiengang auch einzeln besucht werden. Hinweis: Mehrere Fachbereiche vergeben für den Besuch der DSL Credit Points – bitte erkundige dich nach den jeweiligen Regularien! Es stehen noch freie Plätze für Seminar I vom 25. bis 26.02.2023 zur Verfügung. Jetzt anmelden! Anmeldung unter: https://rptu.de/slz/trainings/termine-und-anmeldung Weitere Infos zu den Diemersteiner Selbstlerntagen und zu den Angeboten des ZIDiS: https://rptu.de/slz Wir freuen uns auf dich! Dein Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) an der RPTU

Der Fachbereich Psycholinguistik sucht deutsche Muttersprachler*innen für eine Eyetracking Studie. Die Studie dauert ungefähr 60 Minuten und wird mit einer Probandenstunde oder 10 € vergütet. Um an unserer Studie teilzunehmen sollten Sie - in einem deutschsprachigen Haushalt aufgewachsen sein, - vor dem 5. Lebensjahr keine zweite Sprache gelernt haben, - zwischen 18 und 45 Jahre alt sein - einigermaßen gut Englisch sprechen und sich beim Lesen englischer Sätze wohlfühlen. Bei Interesse können Sie hier einen Termin buchen: https://doodle.com/bp/hannahpl%C3%BCckebaum/eye-tracking Sie sind nicht für diese Studie geeignet, wenn Sie beim Lesen eine Brille oder harte Kontaktlinsen tragen. Weiche Korrekturlinsen sind in Ordnung. Wenn Sie normalerweise eine Brille tragen, aber zum Lesen großer Schrift auf einem Bildschirm (für ca. 30 min) keine Brille benötigen, können Sie ebenso teilnehmen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. melo@rptu.de

Equal Care Day: Wie wirkt Politik im Privaten? Familienpolitische Erfolge und weiterer Handlungsbedarf Termin: 27.02.2023, 14:00-15:30 Uhr Referentin: Dr. Uta Brehm, Soziologin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Das Elterngeld war bei seiner Einführung 2007 eine der ersten in einer Reihe familienpolitischer Reformen, die auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine paritätischere Aufteilung der Kinderbetreuung im Paar und eine engere Bindung von Müttern an den Arbeitsmarkt abzielten. Der Beitrag wirft einen Blick darauf, welche Erfolge diese Maßnahmen mit sich brachten, aber auch darauf, welche Bevölkerungsgruppen weniger profitieren konnten und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Anmeldung erforderlich bis zum 23.02.2023: l.schleese(at)rptu.de, www.rptu.de/gleichstellung-vielfalt-familie Equal Pay Day: Gender Pay Gap in den Köpfen Termin: 07.03.2023 (Equal Pay Day), 14:00-15:30 Uhr Gleicher Lohn für gleiche Leistung. Dieser Zusammenhang scheint ein fester Bestandteil unserer Vorstellung von Gerechtigkeit. Mit Hilfe von Experimenten lässt sich jedoch zeigen: Männer und Frauen bewerten geringere Einkommen für Frauen als gerecht. Wird das Einkommen zweier ansonsten identischer Personen bewertet, fällt das gerechte Einkommen für Frauen geringer aus. Woran liegt das? Und was können wir tun, um die Legitimierung von Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aufzubrechen? Referentin: Jule Adriaans, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sozialstruktur und soziale Ungleichheit (Prof. Sauer) an der Universität Bielefeld Anmeldung erforderlich bis zum 02.03.2023: l.schleese(at)rptu.de, www.rptu.de/gleichstellung-vielfalt-familie

Das aktuelle Protokoll der Sitzung vom 25.01.2023 des Senats der RPTU ist im Internet unter der Adresse: https://rptu.de/intern/meine-tuk/recht/informationen-und-downloads/senat-der-rptu abrufbar (nur intern zugänglich). Mit freundlichen Grüßen Daniela Wiens

Sehr geehrte Studierende, Mitarbeitende und Gäste der RPTU, diese Woche endet die Vorlesungsphase, aber wir sind weiterhin für Sie da. Unser Fit to Study-Kursprogramm auf OpenOLAT können Sie kostenfrei und zeitflexibel von zuhause aus nutzen. Das Themenspektrum reicht von Citavi über richtiges Zitieren bis Selbst- und Zeitmanagement. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der UB-Homepage unter https://event.uni-kl.de/ub/seminars/. Bei Fragen und Problemen können Sie sich gerne an die Zentrale Information der Universitätsbibliothek in Kaiserslautern wenden. Sie erreichen uns telefonisch (0631 205-3856, Mo. – Fr. 8:30 – 12:30 Uhr) oder per E-Mail (info@ub.uni-kl.de). Ihr Schulungsteam der UB