Die Universitätsbibliothek muss personalbedingt ab Montag, den 04.09.2023, die Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek EIT (Gebäude 12 in KL) anpassen. Die neuen Öffnungszeiten lauten: Mo–Fr 9:00–12:30 Uhr. Eine Übersicht aller aktuellen Öffnungs- und Servicezeiten finden Sie auf unserer Homepage (https://ub.rptu.de/die-ub/oeffnungszeiten-und-serviceangebot). Ihre UB
English Version below. Hallo zusammen, Wie können wir ChatGPT regulieren? Sollen wir das überhaupt versuchen? Wie können wir sicherstellen, dass es effektiv und verantwortungsbewusst in der Lehre eingesetzt wird? Das sind die Fragen, die wir in unserer Arbeit untersuchen. Und Sie können uns unterstützen, indem Sie an dieser Online-Studie “Verantwortungsvolle Nutzung von ChatGPT” Teilnehmen. Sie dauert nicht länger als 30 Minuten und Sie werden mit einem 5€ Amazon-Gutschein entschädigt. Die Studie besteht aus einem kurzen Vortest, in dem Ihr Physikwissen geprüft wird und zwei Hauptaufgaben zum Thema Physik, bei denen Sie von einem von uns entwickelten Tool unterstützt werden. Wenn Sie also studieren und über gute Physikkenntnisse verfügen, also z.B. Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder ähnliches Studieren, erfüllen Sie alle Teilnahmevoraussetzungen. Sie dürfen an dieser Studie teilnehmen, auch wenn Sie bereits an einer anderen Studie dieser Reihe teilgenommen haben. Da es sich um eine Online-Studie handelt, können Sie bequem von zu Hause aus daran teilnehmen. Klicken Sie einfach auf den Link oder scannen Sie den QR-Code und legen Sie los. Achten Sie bitte darauf die Anweisungen genau zu befolgen! https://tinyurl.com/multiChatGPT Wichtigste Punkte: - Dauer: ca. 30 min - Aufwandsentschädigung: 5€ Amazon-Gutschein Worauf warten Sie? Kontakt: Lars Krupp, AG Eingebettete Intelligenz RPTU Kaiserslautern-Landau & DFKI Kaiserslautern lars.krupp@dfki.de ############################################################## Hello everyone, How can we regulate ChatGPT? Should we regulate it at all? How can we ensure that it is used responsibly and effectively in education? These are the questions we investigate in our work. And you can support us by participating in this online study “Responsible use of ChatGPT”! It takes no longer than 30 minutes and you will be compensated with a 5€ amazon voucher. The study consists of a short pre-test assessing your physics knowledge and two main physics problems, for which you are supported by a tool we developed. So, if you are a student and have a good knowledge of physics, e.g., you are studying physics, mechanical engineering, electrical engineering or similar, you fulfill all participation requirements. You are allowed to participate in this study, even if you previously participated in a different study in this series. Since this is an online study, you can do it from the comfort of your own home. Simply click on the link and get started. Please make sure to follow the instructions exactly! https://tinyurl.com/multiChatGPT Main points: • Duration: approx. 30 min • Expense allowance: 5€ Amazon voucher What are you waiting for? Contact: Lars Krupp, AG Embedded Intelligence RPTU Kaiserslautern-Landau & DFKI Kaiserslautern lars.krupp@dfki.de
English version below: KLOOC “Shrinking Cities” - Register now for the RPTU's open online course!
***English version below*** Der KLOOC zum Thema Shrinking Cities wurde im Rahmen des Re-City Projektes konzipiert und vom ZIDiS (Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre) in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Internationale Planungssysteme realisiert. Der KLOOC ist ein englischsprachiger Selbstlernkurs, der über die Plattform oncampus angeboten wird. Der Kurs besteht aus verschiedenen Kapiteln, die jeweils ein Video mit Reflexionsfragen enthalten. Der KLOOC on Shrinking Cities richtet sich an alle die ein Interesse am Thema Schrumpfung und Revitalisierung haben (Studierende, PlanerInnen und Lehrende). Die Anmeldung und die Teilnahme am Kurs ist jederzeit möglich. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat. Folgende Themen stehen im Fokus: • Introduction to the RE-CITY MOOC • Introduction to revitalizing shrinking cities • Shrinking Cities and Path Dependencies • Shrinking Cities and European policies • Shrinking Cities and shrinking smart • Shrinking Cities and civic initiative/ experimental governance • Shrinking Cities and strategic planning • Shrinking Cities and spatial injustice • Shrinking Cities and green infrastructure • Shrinking Cities and social housing infrastructure • Shrinking Cities and flood resilience • Shrinking Cities and the green economy • Shrinking Cities and social capital • Shrinking Cities and refugees Kurszeitraum: jederzeit möglich Teilnahme: kostenfrei Anmeldung: ab sofort auf https://www.oncampus.de/klooc_on_shrinking_cities Projektseite: https://rptu.de/klooc/ Viel Erfolg bei der Teilnahme! Fragen zum Online-Kurs beantwortet Elisa Strozzi klooc@rptu.de Internet: https://rptu.de/klooc/ https://rptu.de/re-city ----------------------------------------------------------------------------------- The KLOOC on the topic of Shrinking Cities was conceived as part of the Re-City project and realised by ZIDiS (Centre for Innovation and Digitalisation in Teaching and Learning) in cooperation with the Department of International Planning Systems. The KLOOC is an English-language self-study course offered via the oncampus platform. The course consists of different chapters, each of which contains a video with reflection questions. The Kaiserslautern Open Online Course on Shrinking Cities is aimed at everyone who is interested in urban shrinkage and revitalisation including students, planners and teachers in the field. Participation is available all year round and free of charge. After successful completion of the course, participants will receive a certificate of participation. The focus is on the following topics: • Introduction to the RE-CITY MOOC • Introduction to revitalizing shrinking cities • Shrinking Cities and Path Dependencies • Shrinking Cities and European policies • Shrinking Cities and shrinking smart • Shrinking Cities and civic initiative/ experimental governance • Shrinking Cities and strategic planning • Shrinking Cities and spatial injustice • Shrinking Cities and green infrastructure • Shrinking Cities and social housing infrastructure • Shrinking Cities and flood resilience • Shrinking Cities and the green economy • Shrinking Cities and social capital • Shrinking Cities and refugees Participation: possible at any time and free of charge Registration: now at https://www.oncampus.de/klooc_on_shrinking_cities Project page: https://rptu.de/klooc/ Have fun with the course! Elisa Strozzi will be happy to answer questions about the KLOOC klooc@rptu.de Useful websites: https://rptu.de/klooc/ https://rptu.de/re-city
Der Parkplatz der Universität am Campus Landau wird ab September 2023 durch die Stadtverwaltung bewirtschaftet. Die Nutzung wird damit für alle gebührenpflichtig.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, ab September 2023 wird der Parkplatz unterhalb der Gebäude am Campus in der Fortstraße durch die Stadtverwaltung Landau bewirtschaftet. Das bedeutet, die Parkzone „Alter Meßplatz“ wird auf den Parkplatz der Universität in der Fortstraße ausgedehnt und es gelten dort dieselben Gebührenregelungen (https://www.landau.de/Verwaltung-Politik/Öffentliche-Informationen/Mobilität-ÖPNV/Parken-in-Landau/) wie auf dem Alten Meßplatz (aktuell: Kurzzeittarif 3 Cent/Minute, 3 Euro/Tagesticket, 25 Euro/Monatsticket, 100 Euro/4-Monatsticket). Diese Veränderung ist das Ergebnis vieler Diskussionen und langer Verhandlungen mit vielen Beteiligten. Der Nutzungsvertrag zwischen der Stadt Landau und der RPTU, der dieser Bewirtschaftung zugrunde liegt, ist unterschrieben und tritt zum 1. September 2023 in Kraft. Die baulichen Maßnahmen, wie die Aufstellung von Parkscheinautomaten, werden in den kommenden Tagen durch die Stadt Landau umgesetzt. Die Bewirtschaftung beginnt, sobald die baulichen Maßnahmen abgeschlossen sind. Dies wird voraussichtlich am 4. September 2023 der Fall sein. Wir werden Sie in einer separaten Rundmail informieren, sobald uns der genaue Starttermin bekannt ist. Wie und warum kam es zu diesen Entwicklungen? Hintergrund dieser Entwicklungen ist der Beschluss des Stadtrats der Stadt Landau im Juli 2021 über ein neues Parkkonzept, insbesondere für die Innenstadt und die angrenzenden Bereiche. Dieser beinhaltet, dass es im gesamten Planungsbereich keine kostenfreien Parkplätze mehr geben wird – außer auf dem Parkplatz der Universität in der Fortstraße, weil dieser nicht der Stadt gehört. In einem ersten Schritt hat die Stadt ihr Konzept im Oktober 2021 in der Südstadt umgesetzt und wirkt sich dort schon auf die Liegenschaften Bürgerstraße, GFD und ehemalige Reithalle aus. Vor einigen Monaten hat die Stadtverwaltung der RPTU in Landau mitgeteilt, dass sie in Kürze alle umliegenden Viertel um den Campus herum bewirtschaften wird, d. h., dass die Parkplätze dort alle kostenpflichtig werden. Bislang war der „Parkdruck“ von nicht zum Parken berechtigten Personen auf den Uni-Parkplatz in der Fortstraße schon hoch. Wir alle kennen die angespannte Parkplatzsituation an den starken Tagen in der Vorlesungszeit. Der Parkdruck wird sich mit der Bewirtschaftung der umliegenden Viertel noch einmal deutlich erhöhen. Angesichts dieser sich abzeichnenden Entwicklung musste die Campusleitung handeln und eine Entscheidung treffen. Hierbei hat die Stadtverwaltung ihre Unterstützung angeboten, die für die jetzige Lösung sehr hilfreich ist. Gab es keine Handlungsalternativen zur Bewirtschaftung des Uni-Parkplatzes? In den vergangenen Monaten gab es viele Gespräche und Diskussionen über Handlungsoptionen, an denen sich auch ein Arbeitskreis mit konstruktiven Ideen eingebracht hat, zu dem der damalige Örtliche Personalrat am Campus Landau in Zusammenarbeit mit der Campusleitung Landau im August 2021 eingeladen hatte. Beleuchtet und geprüft wurden u. a. die Möglichkeit, das Parken nur für Parkberechtigte zu ermöglichen sowie die Zufahrt zum Parkplatz mithilfe einer Schranke zu regeln. Ein intensives Prüfen und Abwägen der Für und Wider (weitere Information unter: https://rptu.de/intern/meine-rptu/uebersicht/parksituation) ergab, dass sich diese Ideen nicht realisieren lassen bzw. keine Erleichterung der schon heute angespannten Parkplatzsituation ergeben. Vor diesem Hintergrund hat die Campusleitung in Landau das Unterstützungsangebot der Stadtverwaltung angenommen und entschieden, einen Nutzungsvertrag mit der Stadt Landau über die Bewirtschaftung des Parkplatzes „Fortstraße“ abzuschließen. Die Vorteile der Bewirtschaftung: • Der Andrang auf den Parkplatz „Fortstraße“ reduziert sich, weil niemand, der oder die nicht zum Campus will, mehr einen Vorteil davon hat, dort zu parken statt z. B. direkt auf dem Alten Meßplatz. Das gilt für unberechtigt parkende Anwohnerinnen und Anwohner wie auch für Studierende und Beschäftigte, die sich nicht in die manchmal doch sehr lange Schlange zum Parkplatz „Fortstraße“ einreihen wollen. • Da die Gebühren auf dem Parkplatz „Fortstraße“ und dem Parkplatz „Alter Meßplatz“ identisch sind, kann man sofort auf den Alten Meßplatz ausweichen und sich den Suchverkehr auf dem Uni-Parkplatz und gleichzeitig Zeit sparen. Dies reduziert den Verkehr auf dem „Nadelöhr“ der Zufahrtsstraße zum Parkplatz „Fortstraße“. • Der Universität entstehen keine zusätzlichen Kosten für eigenes Personal oder die Wartung einer Schranke, da die Bewirtschaftung von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung übernommen wird. • Die Stadtverwaltung wird eine Abrechnung der Einnahmen durch Parkgebühren und der Kosten für die Bewirtschaftung des Parkplatzes vornehmen und Überschüsse aus diesen Einnahmen an die Universität ausschütten. Die Stadt Landau hat also keinen finanziellen Vorteil von der Bewirtschaftung. • Die Stadt wird Ladestationen für E-Autos auf dem Parkplatz einrichten. Welche begleitenden Maßnahmen und Regelungen gibt es? • Kurz nach dem Beschluss des Stadtrats der Stadt Landau über das neue Parkkonzept hat die Campusleitung in Landau gemeinsam mit dem Personalrat am Campus Landau im August 2021 zur Gründung einer Arbeitsgruppe aufgerufen, in der mögliche Reaktionen auf diesen Beschluss diskutiert wurden. • Im November 2021 hat der Beigeordnete der Stadt Landau Lukas Hartmann im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Audimax über das Mobilitätskonzept der Stadt Landau, den Stand der Umsetzung und mögliche Auswirkungen auf die Mobilität der Beschäftigten und der Studierenden der Universität informiert und stand für Diskussionen zur Verfügung. • Im November und Dezember 2021 führte der Landauer Personalrat zusammen mit der Campusleitung Landau eine Online-Umfrage für die Beschäftigten in Landau zu den Auswirkungen einer Umsetzung des Parkkonzepts auf die Mobilität der Beschäftigten der Universität durch. Eine hohe Beteiligung zeigte, dass diese Frage ein wichtiges Thema ist und machte zugleich deutlich, dass eine ganze Reihe von Personen auf das Auto als Verkehrsmittel angewiesen ist. Diese Gruppe ist aber deutlich in der Minderheit. • Mit der Umstellung der Bustakte und der Buslinienstruktur in der Stadt Landau wurde das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Landau im Dezember 2022 deutlich gestärkt und massiv verbessert. Dies war eine der zentralen Forderungen der Arbeitsgruppe Mobilität, die vor Beginn einer Bewirtschaftung des Parkplatzes „Fortstraße“ umgesetzt sein sollte. Alle Liegenschaften der RPTU in Landau sind mit dem Bus erreichbar. Hilfreiche und detaillierte Informationen (https://rptu.de/nachhaltigkeit/news/mit-dem-bus-alle-liegenschaften-der-rptu-in-landau-erreichen) hat das Green Office zusammengestellt und per Rundmail am 2. Mai 2023 verschickt. • Seit dem April 2023 steht erstmals den Beschäftigten der RPTU in Landau ein durch die Universität gefördertes Job-Ticket zur Verfügung (Informationen dazu unter: https://rundmail.rptu.de/archive/item/641c520410b93) (aktuelle Informationen zur Bestellung unter: https://rptu.de/fileadmin/personalrat/Information_Firmenportal_für_Mitarbeiter.pdf). • Die Parkgebühren im Parkquartier „Alter Meßplatz“ sind geringer als in den anderen innenstadtnahen Parkquartieren. Einen reduzierten „Sonderpreis“ für Beschäftigte und Studierende der Universität darf die Stadt aus rechtlichen Gründen nicht anbieten. • Vor dem Vertragsabschluss der RPTU mit der Stadt Landau hat die Universität mit dem AStA Landau eine Vereinbarung geschlossen, in der geregelt wird, dass auch die Studierenden am Campus Landau angemessen in ihrer Mobilität gefördert werden. Für uns alle, die am Campus arbeiten oder Lehrveranstaltungen besuchen und dafür das Auto als Verkehrsmittel nutzen, bringt diese Neuerung Veränderungen mit sich. Lassen Sie es uns als Chance begreifen und steigen Sie – soweit möglich – auf andere Verkehrsmittel wie das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr um. Somit können wir auch gemeinsam als Universität in diesem Rahmen einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Mit freundlichem Gruß Norbert Wenning Stefan Lorenz Prof. Dr. Norbert Wenning Kanzler der RPTU Vizepräsident Studium und Lehre Landau
Liebe Mitarbeitende und Studierende, wir möchten Sie erneut auf die diesjährige Summer School Studium und Lehre „Von Menschen und ihren Maschinen - KI in der Hochschullehre“ am 08. September 2023 hinweisen. Die ganztägige Veranstaltung findet in der Villa Denis statt und wird künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. In Impulsvorträgen, Workshops und einer Postervorstellung werden die Veränderungen in Lehr-Lern- und Prüfungsprozessen durch KI-Tools thematisiert, KI-Anwendungen als Gegenstand von Lehre vorgestellt und der Rahmen für anregende Diskussionen und einen fachbereichsübergreifenden Austausch geschaffen. Darüber hinaus wird der diesjährige Distinguished Teaching Award verliehen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher erforderlich. Das vorläufige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter https://zidis.rptu.de/foerderung-der-lehre/summer-school-studium-und-lehre. Leiten Sie die Einladung gerne auch an interessierte Kolleg*innen und Kommiliton*innen weiter. Das Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre freut sich auf rege Teilnahme! Fragen zur Summer School beantwortet gerne Victoria Margraf über zidis-foerderunglehre@rptu.de. Mit freundlichen Grüßen Ihr ZIDiS-Team
Willkommen, zukünftiger Teilnehmer! Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, Ihrem Mitstudenten bei der Forschung zu helfen. Das Experiment dauert ungefähr 40 Minuten. Als Belohnung erhalten Sie 8 Euro. Sie werden englische Sätze hören, sich die Bilder ansehen und das passende Bild auswählen. Anschließend füllen Sie einen Fragebogen aus. Sie sollten ein Muttersprachler des Deutschen sein (die ersten 5 Jahre Ihres Lebens nur Deutsch sprechen). Wenn Sie eine Brille tragen, schreiben Sie mir bitte im Voraus. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte an kushina@rptu.de oder wählen Sie hier einen Termin aus: https://doodle.com/bp/nadezhdakushina/eye-tracking-experiments Die Experimente finden in Raum 57-537 statt. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und bis zum Experiment!
Noch freie Plätze im Nachwuchsring-Workshop für Promovierende!
Wann & wo? 18.09.2023 (09:00-17:00 Uhr) & 19.09.2023 (9 – 16 Uhr) in Präsenz am Fraunhofer ITWM; Fraunhofer-Platz 1 in Kaiserslautern Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Promovierende der RPTU im ersten Jahr der Promotion. Worum geht’s? Die Anforderungen an Promovierende sind hoch. Das erste größere Forschungsprojekt, für das Sie hauptverantwortlich sind, bringt viele Herausforderungen mit sich. Unerlässlich für ein produktives Voranschreiten sind ein gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie ein stimmiges Projektmanagement. Genau dort setzt der Workshop an. In diesem Workshop reflektieren Sie wichtige Grundlagen des Projektmanagements und wenden diese auf Ihr Forschungsprojekt an. Sie entwickeln einen Forschungsprojektplan für die kommenden sechs Monate. Darüber hinaus lernen Sie Methoden eines effizienten und effektiven Zeit- und Selbstmanagements im Kontext der Promotion kennen. Dabei legt der Workshop großen Wert darauf, dass Sie sehr konkret darüber nachdenken, welche der vorgestellten Tools und Strategien zu Ihnen und Ihrer Arbeitssituation passen und wie Sie den Transfer in die Praxis erfolgreich vornehmen. Der inhaltliche Fokus liegt auf grundlegenden Methoden und Prinzipien, die leicht handhabbar sind und nachhaltig wirken. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen besprechen Sie auch Möglichkeiten für eine konstruktive Kommunikation mit Betreuer/innen, setzen sich mit Grundlagen wissenschaftlicher Schreibkompetenz auseinander und thematisieren Motivationsstrategien. Nähere Infos zu den Inhalten und Methoden finden Sie hier: https://rptu.de/s/ermgvs Referent: Dr. Jan Stamm, Impulsplus Anmeldung Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldeschluss am 29.08.23. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://rptu.de/s/ermgvs Der Kurs wird vom TU-Nachwuchsring und dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten. Bei Fragen können Sie sich per Mail an info@nachwuchsring.uni-kl.de wenden.