Sammel-Rundmail vom 12.12.2023

Inhalt

Im Rahmen der Ringvorlesung „Aktuelle Herausforderungen und Themen der Lehrerbildung“ lädt das MoSAiK-Gesamtprojekt am Donnerstag, dem 14.12.2023, von 18:15 bis 19:45 Uhr, zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Vera Moser (Kathrin und Stefan Quandt Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main) ein. Der Titel lautet: „Kulturen, Praktiken, Strukturen: Inklusionsorientierte Schulentwicklung als Thema der Lehrkräftebildung“. Online zugänglich unter folgendem Link: https://uni-kl-de.zoom.us/j/66395977834?pwd=dVZWUFpmRCt2Y3FjcGE3c0VESEdGdz09 In der Reihe folgt am 21.12.2023, ebenfalls donnerstags um 18:15 Uhr, der Online-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rolf Werning (Leibniz Universität Hannover) mit dem Titel "Heterogenität und inklusive Bildung - Herausforderungen für die Lehrkräftebildung". Details hierzu sowie zum MoSAiK-Gesamtprojekt finden Sie unter: https://mosaik-koblenz-landau.de/news https://mosaik-koblenz-landau.de

Auch dieses Jahr veranstaltet der Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling in Zusammenarbeit mit der Alumni-Vereinigung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften am Standort Kaiserslautern einen Glühwein- und Waffelverkauf für einen guten Zweck. Wer keinen Alkohol trinken möchte, kann sich bei uns am Stand natürlich auch mit einem alkoholfreien Punsch stärken. Ebenso gibt es eine vegane Waffeloption. Der Verkauf findet am Donnerstag, dem 14.12. zwischen 10 und 17 Uhr vor dem Gebäude 42 in Kaiserslautern statt. Dieses Jahr unterstützen wir das Hospiz in Kaiserslautern. Wie immer gilt: Der gesamte Umsatz wird gespendet, jeder Euro zählt! Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie unsere Aktion, wir freuen uns auf Sie!

Du bist gegen Parkgebühren? Oder Du findest diese sogar gut, um den PKW-Verkehr einzuschränken? Wie zufrieden bist du mit den ÖPNV-Möglichkeiten oder Fahrradwegen zur Uni? Bitte nimm dir 6-7 Minuten Zeit für unsere Umfrage. Die Forschungsergebnisse werden auch an die zuständigen Stellen der Stadt Kaiserslautern und Landau weitergeleitet! Deine Meinung zählt! Mit Dir können wir was bewegen. Mit diesem Link kommst du zu unserer Online-Befragung: https://umfrage.uni-landau.de/limesurvey/index.php/484817?lang=de

Exkursion zu TESAT in Backnang - Datum: 10. Januar 2024 Entdecke die Spitze der Raumfahrttechnologie! Einzigartiger Einblick in führende Satellitenkommunikation * Netzwerke mit Experten und Gleichgesinnten * Inspiriere deine Karriere in der Hochtechnologiebranche Veranstaltet von: WiCon Lehrstuhl, VDE Hochschulgruppe ETK & Fachschaft EIT

In Zusammenarbeit mit dem WiCon Lehrstuhl, der Hochschulgruppe ETK und der Fachschaft EIT, laden wir dich zu einem faszinierenden Abenteuer ein - einer Exkursion zu TESAT in Backnang. TESAT steht an der Spitze der Innovation in der Raumfahrtindustrie und ist bekannt für seine bahnbrechenden Satellitenkommunikationstechnologien. Wer ist TESAT? TESAT, ein Pionier in der Raumfahrttechnologie, entwickelt und produziert hochmoderne Kommunikationssysteme für Satelliten. Mit ihrer Expertise in Laserkommunikation und anderen fortschrittlichen Technologien, treibt TESAT die Grenzen des Möglichen in der Weltraumkommunikation ständig voran. Warum solltest du dabei sein? * Einblick in die Praxis: Erlebe, wie Theorie in beeindruckende Realität umgesetzt wird. TESAT öffnet seine Türen, um dir einen exklusiven Einblick in ihre hochmodernen Anlagen und Prozesse zu bieten. * Netzwerkmöglichkeiten: Treffe Experten und Gleichgesinnte. Diese Exkursion bietet dir die einmalige Gelegenheit, Kontakte zu Branchenführern und anderen Studierenden zu knüpfen. * Inspiration für deine Karriere: Sieh dir an, wo deine Ausbildung dich hinführen kann. TESAT ist ein lebendiges Beispiel für Karrieremöglichkeiten in der Hochtechnologiebranche. Verpasse nicht diese einmalige Gelegenheit! Begleite uns am 10. Januar 2024 zu TESAT in Backnang und tauche ein in die Welt der Spitzentechnologie im Bereich der Raumfahrt. Sichere dir deinen Platz und erlebe, wie TESAT den Himmel nicht als Grenze, sondern als Spielplatz betrachtet. Melde dich jetzt an! Deine Zukunft wartet! Anmeldungsformular: https://survey.lamapoll.de/Teilnahme-Exkursion OLAT- Kurs: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2649949567/CourseNode/108934054453587

Liebe Studierende und Mitarbeiter*innen der RPTU, wir laden euch herzlich zu unserem gemütlichen Waffel- und Glühweinstand ein! Organisiert von der Fachschaft EIT, findet dieses besondere Event am 14. Dezember von 11:30 bis 16:00 Uhr am Amphitheater statt. Lasst uns zusammenkommen, um köstliche Waffeln zu genießen und uns mit einem heißen Glühwein aufzuwärmen. Es ist die ideale Gelegenheit, um eine Pause vom Studium oder der Arbeit einzulegen, sich bei netten Gesprächen auszutauschen und die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Festtage einzuläuten. Euer Kommen wird den Tag besonders machen! Mit vorweihnachtlichen Grüßen, Eure Fachschaft EIT

Liebe KollegInnen, mit dieser Mail möchten wir auf folgende Veranstaltung des Open Educational Ressources (OER) Projekt an der RPTU am 19.12.2013 aufmerksam machen: Präsentation der Projektergebnisse des OER Projekts an der RPTU und praktische Erstellung von OER Materialien durch Konvertierung oder in Form eines Edit-a-thons An der Veranstaltung kann entweder in Präsenz am Campus Landau, Gebäude I, Raum 007 (Mathematisches Umweltlabor) oder Online unter folgendem Link https://bbb.rlp.net/rooms/m62-qdv-skd-vtj/join teilgenommen werden. Geplant ist zunächst ein theoretischer Part mit einem Inputtalk zum Einsatz von OER im universitären Kontext sowie die Präsentation der Projektergebnisse des durch den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) geförderten OER-Projekts an der RPTU. Anschließend soll in drei parallelen praktischen Sessions direkt von den TeilnhemerInnen OER Materialien erstellt werden oder mit einem Open Source VLAB experimentiert werden. In einer Session können die TeilnehmerInnen eine im Rahmen des Projekts erstellten Konvertierungs-App (Lehr-Lern-)Materialien in ein OER Format umwandeln, in der zweiten praktischen Session werden OER Materialien in Form von Wikiversity Artikeln in Form eines Edit-a-thons erstellt. Bei einem Edit-a-thon arbeiten (online) vernetzte Gruppen kollaborativ an der Erstellung von OER Materialien, die dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, z.B. im Rahmen der Wissenschaftskommunikation. Nachfolgend der Zeitplan: 8.00 - 8.30: Talk: "OER im universitären Kontext und Capacity Building" 8.30 - 8.45: Präsentation "Eine App zur Konvertierung von (Lehr-Lern-)Materialien in ein OER Format" 8.45 - 9.00: Präsentation "Ein virtuelles-Lehr-Lern Labor (VLAB) mit Schnittstelle zum LMS OLAT" 9.00 - 11.30: 3 parallele praktische Sessions: Praktische Session 1: Praktische Anwendung der neu erstellten Konvertierungsapp Praktische Session 2: Edit-a-thon - Erstellung von Wikiversity Artikeln in einem kollaborativen Ansatz Praktische Session 3: Arbeiten mit dem virtuellen Lehr-Lern-Labor VLAB 11.30 - 12.00 Präsentation der Ergebnisse Anmerkungen zu den praktischen Sessions finden Sie am Ende der Mail. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne Anmeldung möglich. Für eine bessere Planbarkeit wäre es gut, wenn Sie uns kurz Rückmeldung geben könnten, falls Sie an einer der praktischen Sessions teilnehmen möchten. Die Mail kann gerne weitergeleitet werden. Viele Grüße, OER Team an der RPTU (Engelbert Niehaus) Anmerkung zu den praktischen Sessions: Praktische Session 1: den TeilnehmerInnen wird die Anwendung der erstellten Konvertierungsapp an einem praktischen (selbst gewählten oder bereitgestelltem) Beispiel gezeigt. Darüber hinaus wird ein Workflow zur Bereitstellung der (Lehr-Lern-) Materialien auf OER Plattformen (Wikiversity, Open Edu RLP) demonstriert. Bei gewünschter Teilnahme bitte eine Mail an joerg.rapp@rptu.de Praktische Session 2: Edit-a-thon: Kleingruppen erstellen kollaborativ Wikiversityartikel zu einem selbst gewählten Thema, beispielsweise zu einem aktuellen wissenschaftlichen Aspekt im Rahmen der Wissenschaftskommunikation für die Allgemeinheit. Mehr Infos unter: https://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Edit-a-thon Bei Teilnahme am Edit-a-thon empfehlen wir vor der Durchführung des eigentlichen Events folgende Schritte durchzuführen: - Erstellung eines Teams aus 1 bis mehreren Personen - Erstellung eines Wikiversity Accounts unter https://www.wikiversity.org/ - Festlegung auf den Titel des Artikels der erstellt werden soll und ggf einer Artikelstruktur - Recherche und Materialsammlung für die Inhalte des Artikels Bei Teilnahme bitte eine Mail an joerg.rapp@rptu.de mit Name des geplanten Artikels.

Sehr geehrte Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzliche Einladung zu Vortrag und Gespräch über 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Menschenrechte in Zeiten von Terror und Gewalt am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, 10 – ca. 13 Uhr, RPTU, Standort Landau, Bürgerstr. 23, Festsaal „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Mit diesem Grundsatz und dem darauf aufbauenden Rechtekatalog für alle Lebensbereiche beansprucht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte seit 75 Jahren weltweite Geltung. Gleichwohl: Vor dem Hintergrund von Terror und Gewalt im Nahen Osten ist in Deutschland ein erstarkender Antisemitismus zu beobachten. Dies gibt Anlass für die Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU gemeinsam mit dem Schwerpunkt Rhetorik gegenwärtige menschenrechtsbezogene Fragen zu diskutieren und zu reflektieren. Denn antisemitische Rhetorik und Agitation leugnen die Menschenrechte in ihrer universellen und unveräußerlichen Geltung. Ein Fokus soll dabei auf dem Krieg im Nahen Osten liegen, der uns hierzulande auf besondere Weise herausfordert. Nach einem Überblick über die Verortung und Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wird der Europavertreter des Freundeskreises von Givat Haviva e.V., Herr Torsten Reibold, das Konzept einer „shared society“ präsentieren, wie es in der in Israel gelegenen Begegnungsstätte im Bereich der jüdisch-arabischen Verständigungsarbeit verwirklicht wird. Die Ideen und praktischen Handlungsoptionen in menschenrechtlichem Sinn wollen aufzeigen, wie friedvolles und respektvolles Miteinander gelingen kann. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Universität und Schule soll die Situation in Deutschland im Hinblick auf aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus zur Sprache bringen und offen sein für Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich und kostenfrei. Der Schwerpunkt Rhetorik und die Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung der RPTU laden herzlich ein. Wir freuen uns auf Sie! Prof. Dr. Francesca Vidal Dr. Alicia Sommerfeld Schwerpunkt Rhetorik Prof. Dr. Matthias Bahr Dr. Bettina Reichmann & Dr. Manuel Theophil & Wolfgang Urbany Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Bürgerstraße 23, D-76829 Landau