Sammel-Rundmail vom 01.02.2024

Inhalt

ZU VIEL STOFF? ZU WENIG ZEIT? BAMMEL VORM REFERAT? Dann sind die Diemersteiner Selbstlerntage genau das Richtige für dich! Um was geht es? Die Seminarreihe der Diemersteiner Selbstlerntage ist ein kostenloses Angebot des Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre an der RPTU am Standort Kaiserslautern. In kleinen Gruppen kannst du in interaktiver Form wichtige Kompetenzen und Strategien aufbauen, die das Studieren erleichtern. Inhaltliche Schwerpunkte der Seminare sind: Seminar I (zweitägiges Training): Zeit- und Stressmanagement, Lerngewohnheiten und -techniken sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Seminar II (moderierter Online-Kurs mit einem Präsenztraining): Kommunikation und Präsentieren Seminar III (zweitägiges Training): Bewerbungsstrategien und Work-Life-Learn-Balance Der Besuch der gesamten Seminarreihe wird mit einem Zertifikat bescheinigt (eine Teilnahmebescheinigung erhältst Du zudem nach jeder Seminarteilnahme). Die einzelnen Seminare können je nach Studiengang auch einzeln besucht werden. Hinweis: Mehrere Fachbereiche vergeben für den Besuch der DSL Credit Points – bitte erkundige dich nach den jeweiligen Regularien! Es stehen noch freie Plätze für das letzte Seminar I in diesem Wintersemester vom 15. bis 16.02.2024 zur Verfügung. Jetzt anmelden! Die Sommersemester-Termine des Seminar I sind: 18.-19.4. und 25.-26.05.2024 Anmeldung unter: https://rptu.de/slz/trainings/termine-und-anmeldung Weitere Infos zu den Diemersteiner Selbstlerntagen und zu den Lernkompetenz-Angeboten des ZIDiS: https://zidis.rptu.de/ Wir freuen uns auf dich! Dein ZIDiS-Team

Interdisziplinärer öffentlicher Vortrag in der Reihe »Blick über den Tellerrand« 2/2024

Der ökologische Umbau unserer Wirtschafts- und Lebensweise – auch »Große Transformation« genannt – konfrontiert moderne Gesellschaften weltweit mit einer bisher nicht gekannten Herausforderung: in kurzer Zeit müssen Ökonomie und Politik, Technik und Alltagskultur einen grundlegenden Wandel durchlaufen, sollen die folgenschwersten Auswirkungen des Klimawandels noch eingedämmt werden. Welche Dilemmata sich daraus ergeben, dass alle Sektoren und Systeme der Gesellschaft gleichzeitig unter Veränderungsdruck stehen und ob man den Zwickmühlen der »Großen Transformation« entkommen kann, wird das Thema des Vortrags sein. Referent: Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften) Sighard Neckel ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und Mitglied der dortigen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«. Vor seiner Hamburger Professur hatte er Lehrstühle für Soziologie u. a. in Gießen, Wien und Frankfurt am Main inne. Seine Forschungsgebiete sind Wirtschafts- und Finanzsoziologie, soziale Ungleichheit, Emotionsforschung und Konflikte um Nachhaltigkeit. Zuletzt erschien »Kapitalismus und Nachhaltigkeit«. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Teilnahmemöglichkeiten am Donnerstag, 8. Februar 2024, ab 17:00 Uhr (s.t.) bis ca. 18:30 Uhr: a) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2024-02 DER VORTRAG IST ÖFFENTLICH UND FREI ZUGÄNGLICH! Technische Hinweise: Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen: www.felix-klein-zentrum.de Für Rückfragen steht Ihnen Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon: 0631-31600-4424, zur Verfügung.

Schwache Schutzmacht USA? – Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen Landauer Akademiegespräch in der Reihe »Weltunordnung« Donnerstag, 1. Februar 2024, 19:00 Uhr Altes Kaufhaus Landau Zum Teil in englischer Sprache. UNSER THEMA: Lange wurde den USA in Europa eine unangefochtene Großmachtstellung zugeschrieben. Noch immer verlassen sich die Staaten Europas für ihre Sicherheit auf den starken Freund im Westen. Inzwischen ist das transatlantische Verhältnis jedoch komplizierter geworden. Das Vertrauen in die demokratische Stabilität des »großen Bruders« hat Risse bekommen. Die Vereinigten Staaten erwarten ein stärkeres europäisches Engagement in der NATO. Geostrategisch gewinnt der pazifische Raum an Bedeutung. Kann sich Europa weiter auf die Schutzmacht USA verlassen? Ist das enge Bündnis zwischen Deutschland und der USA gefährdet? Oder hat lediglich eine Normalisierung der transatlantischen Beziehungen eingesetzt? Wie geht es weiter mit der NATO? Und welche Entwicklung ist von den US-Wahlen im Herbst 2024 zu erwarten? UNSERE GÄSTE: Prof. Dr. Gerlinde Groitl, Politikwissenschaftlerin, Universität Regensburg Norman Thatcher Scharpf, Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Frankfurt ANMELDUNG: Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@eapfalz.de Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau.

Heute um 18.00 Uhr findet in Gebäude 42, Raum 110 ein CampusKultur-Vortrag von Prof. Dr. Karen Joisten zum Thema "Ethische Herausforderungen der Digitalisierung" statt.

Prof. Joisten wird aufzeigen, welche ethischen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung auftreten und diese kritisch einordnen. Die Digitalisierung ist nicht nur eine technische Veränderung, sondern bringt auch ethische Fragen mit sich, die es zu diskutieren gilt. Der Vortrag ist für alle Interessierten kostenfrei. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen unter: https://rptu.de/campuskultur Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Euer CampusKultur-Team

Aufgepasst liebe Gartenfreunde! Unser AStA-Studi-Garten hat in den letzten Jahren große Resonanz erhalten. Daher haben wir uns dazu entschieden unser Projekt zu erweitert und euch noch mehr Möglichkeiten zu geben selbst einmal den Spaten in die Hand zu nehmen! Gestartet haben wir vor drei Jahren mit den Beeten auf der Galappmühle. Mittlerweile hat uns der Fachbereichsgarten der Universität eine Fläche direkt auf dem Campus Kaiserslautern zur Verfügung gestellt, sodass ihr nun zwei Standorte zur Auswahl habt. Hier könnt ihr alleine, oder mit Freunden ein Beet erhalten und nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Das Angebot ist für euch kostenlos! Wenn du Interesse daran hast deine eigenen Pflanzen zu ziehen und etwas Gartenluft zu schnuppern, bewirb dich jetzt. Informiere dich hierzu auf unserer AStA-Webseite (https://www.asta.uni-kl.de/garten/) und sende uns deine Bewerbung bis zum 07.02.2024 über den OLAT-Kurs (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4129325746/CourseNode/99240254201686) zu. Wir freuen uns auf dich! Dein AStA-Garten-Team

Liebe Studierende, das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH ist eine weltweit führende Einrichtung auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe. Wir erforschen die gesamte Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe von den wissenschaftlichen Grundlagen bis zum Bauteil. Zum nächstmöglichen Termin schreiben wir folgende studentische Arbeit aus: Diplom- oder Masterarbeit mit dem Titel: „Untersuchungen zum Einfluss von Nanopartikeln auf die Fließfähigkeit und das Kriechverhalten von Vitrimeren“ Vitrimere repräsentieren eine neue Polymerklasse, die die Eigenschaften von stark vernetzten Duroplasten mit denen von fließfähigen Thermoplasten verbindet. Durch die Möglichkeit, diese Materialien zu reparieren oder zu recyceln, stellen Vitrimere eine vielversprechende, ökologische Alternative zu etablierten Matrixpolymeren für zukünftige Faserverbundwerkstoffe dar. Klassischerweise werden nanoskalige Füllstoffe in Polymere eingebracht, um gezielt Eigenschaften zu optimieren (z.B. Bruchzähigkeit) oder gar zu erzeugen (z.B. elektrische Leitfähigkeit). Im Bereich der Vitrimere fehlt es jedoch bisher am Grundlagenverständnis, wie z.B. eine Nanopartikelmodifikation das besondere Eigenschaftsprofil, die Fließfähigkeit und das Kriechverhalten beeinflusst. Inhalte der Arbeit: Im Rahmen dieser experimentellen Abschlussarbeit soll der Einfluss von Nanopartikeln auf die Fließfähigkeit und auf das Kriechverhalten von Vitrimeren systematisch untersucht werden. Die Arbeit adressiert dabei sowohl die Charakterisierung der Polymerisationseigenschaften als auch die anschließende Untersuchung der Werkstoffe, z.B. mittels thermo-mechanischer Analysemethoden oder Bruchmechanik. Als Grundlage erfordert die Bearbeitung des Themas eine Einarbeitung in den aktuellen Stand der Forschung zu Vitrimeren und Methoden der Werkstoffanalytik. Randbedingungen: Die Abschlussarbeit findet im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Walter-Benjamin-Projekts „Fließfähigkeit von stark vernetzten Polymeren“ statt (https://sites.google.com/view/andreas-klingler). Sie haben die Möglichkeit in die Forschungsaktivitäten eines aktuell laufenden Grundlagenforschungsprojekts im Bereich der polymeren Faserverbundwerkstoffe involviert zu werden. Als Kandidat/in sind Sie an materialwissenschaftlichen, physikalischen und/oder chemischen Fragestellungen interessiert. Zudem haben Sie bereits Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten durch vorhergehende Studien-, Projekt- oder Bachelorarbeiten gesammelt. Beginn der Arbeit: ab sofort Weitere Informationen gibt es bei Dr.-Ing. Andreas Klingler via E-Mail (andreas.klingler@leibniz-ivw.de) oder am Telefon (+49 631 2017 414). Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und die Zusammenarbeit! Das Team vom Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH

Liebe Studis und alle anderen, TL;DR: Wer beim Kurzfilmfestival und anderen Aktionen mitwirken möchte, ist herzlich eingeladen, am Montag, dem 5.2. um 19h ins"Trifels" zu kommen (in der Theaterstraße am Eck des kleinen Platzes in Landau). Liebe Freunde des unterhaltsamen Kurzfilms, was für eine Show! Wir blicken zurück auf ein spektakuläres La.Meko 19½. Und euphorisch stürzen wir uns kopfüber in die Vorbereitung des nächsten, des größten, des besten internationalen La.Meko Kurzfilmfestivals, das es je gab. Schnallen wir uns an und starten wir durch...! Das erste Treffen steht an und Du bist dabei! Am 5. Februar um 19 Uhr hauchen wir dem 20. La.Meko den initialen Funken ein. Die Luft wird flirren, und knistern wird es in den Räumlichkeiten des "Trifels" in der Theaterstraße am Eck des kleinen Platzes in Landau, wenn die Gedanken der neuen und alten Hasen sich kreuzen, bereit einen weiteren Stern am Festivalhimmel zu gebären. Um die Vorfreude ins Unermessliche zu schüren gibt es auch schon einen Termin für unser hypergalaktisches 20. Kurzfilmspektakel: Grob im Frühling 2025, vielleicht sogar vom 4. bis zum 10. Mai. Das wird sich zeigen. Auf alle Fälle wird das was ganz Großes, so dass eineinhalb Jahre nicht zu großzügig bemessen sind. Das Jahr 2024 empfängt uns auch mit jeder Menge kleiner feiner Spezialaktionen, so dass uns sicher nicht langweilig wird. Und den schillernden Stadt-Geburtstag wollen wir sicher auch mit begehen... Wir würden uns freuen, wenn Du kurz auf diese E-Mail reagieren würdest, damit wir ungefähr wissen, wie viele kommen. Noch mehr freuen wir uns, wenn wir Dich schon bald im "Trifels" treffen und gemeinsam die ganz dicke La.Meko-Rakete starten. Bis dahin liebe Grüße und die besten Wünsche für das neue Jahr Euer La.meko Team

0,5 VPN für kurze online Studie zum Thema Kindheitserfahrungen & mentale Gesundheit

Hallo Du, Lust dem stressigen Lernalltag für einen Moment zu entfliehen und dabei ganz einfach 1/2 VPN verdienen? Dann bist Du hier genau richtig! Im Rahmen unserer Bachelorarbeit untersuchen wir den Zusammenhang von Unvorhersehbarkeiten in der Kindheit & mentaler Gesundheit im Erwachsenenalter. ​​​​​​ Dafür benötigen wir DEINE Mithilfe! Was Du tun musst? Einen 15–20 minütigen Online-Fragebogen ausfüllen Was Du dafür bekommst? Psychologie-Studierende der RPTU erhalten für die Teilnahme 0,5 VPN Welche Voraussetzungen gibt es? Du musst mindestens 18 Jahre alt sein Du bist dabei? Dann folge gerne dem Link: https://www.soscisurvey.de/quic/ ​Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hanna Wiedemann & Maria Schmidt

Liebe Lehrende, Wir haben ein tolles Workshopangebot für Sie: „Planungswerkstatt: Wie plane ich eine Lehrveranstaltung, in der Lernziele, Lehrdesigns und Prüfungen aufeinander abgestimmt sind?“ Sie wollen eine neue Lehrveranstaltung für das Sommersemester planen oder eine bisherige modifizieren? Dann sind Sie hier richtig: In diesem zweiteiligen Planungsworkshop haben Sie Raum für die konzeptionelle und praktische Arbeit an eigenen Lehr- und Prüfungskonzepten, um Ihre Lehrveranstaltungen nach den Prinzipien „Kompetenzorientierung" und „Constructive Alignment" zu optimieren. So lernen Sie das didaktische Modell des Constructive Alignments kennen und wenden dieses direkt auf Ihr selbstgewähltes Lehrvorhaben an, d.h. Sie konzipieren eine neue oder modifizieren eine bisherige Lehrveranstaltung „step by step" und erhalten dabei konstruktives Feedback. WO und WANN? In Präsenz am 29.02. und 20.03.2024 Weiter Infos zum Workshop und die Anmeldung finden Sie HIER: https://zhdl.rptu.de/detailansicht-zhdl/news/planungswerkstatt-wie-plane-ich-eine-lehrveranstaltung-in-der-lernziele-lehrdesigns-und-pruefungen-aufeinander-abgestimmt-sind Herzliche Grüße Ihr HDA-Team Dr. Helge Batt, Dr. Sabine Brendel, Lisa Flick und Kathrin Schmidt

Zum krönenden Abschluss der Vorlesungszeit, lädt das Klassisches Orchester der RPTU unter Leitung von Carsten Petry zu zwei Semesterabschlusskonzerten.

Zur diessemestrigen Aufführung kommen neben der Ouvertüre der Operette „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß und der Sinfonie Nr. 8 in G-Dur von Dvořák auch das Violin-Konzert in D-Dur von Brahms. Musikalische Unterstützung erhält das Orchester durch die Solistin Jeanette Pitkevica. Wann und wo: Dienstag, 6. Februar, 19.30 Uhr & Sonntag, 11. Februar, 17.00 Uhr |Gebäude 42, Raum 115 (Audimax) Weitere Informationen zum Klassischen Orchester und Konzerten : https://www.uni-kl.de/orchester/

To round off the lecture period, the RPTU Symphony Orchestra under the direction of Carsten Petry invites you to two end-of-semester concerts.

In addition to the overture to Johann Strauss' operetta "The Gypsy Baron" and Dvořák's Symphony No. 8 in G major, this semester's performance will also include Brahms' Violin Concerto in D major. The orchestra will receive musical support from soloist Jeanette Pitkevica. When and where: Tuesday, February 6, 7.30 pm & Sunday, February 11, 5.00 pm |Building 42, Room 115 (Audimax) Further information on the classical orchestra and concerts: https://www.uni-kl.de/orchester/

Einladung zum Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mathematik und ihre Didaktik

Der Vortrag findet am Dienstag, den 06.02.2024 um 16 Uhr c.t., Geb. I, EG, Raum 1.08 (Mathematik-Labor) statt. Es spricht Herr Prof. Dr. Jan Filo, Comenius Universität Bratislava, Slowakei zum Thema: Potenz-artige nichtlineare Diffusionsgleichungen in einem Zwei-Komponenten-Gebiet. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Nähere Informationen zu diesem Vortrag entnehmen Sie bitte unserer Homepage: nuw.rptu.de/institute/ifm/forschung/kolloquium-mathematik-und-ihre-didaktik-1 Mit freundlichen Grüßen Die Institutsleitung des Instituts für Mathematik Campus Landau