Sammel-Rundmail vom 22.03.2024

Inhalt

Reminder for all creative writers at RPTU in Kaiserslautern! Would you like to write an exciting report on a scientific topic and win up to €1,400? We invite students and employees of the RPTU in Kaiserslautern to prove their intellectual performance and write a generally understandable science report. Don't be afraid of difficult topics - the jury will take the complexity of the subject matter into account when casting its vote. You have until the end of the month. You can find the detailed conditions of participation on our website at https://rptu.de/campuskultur/wissenschaftsreportage We are looking forward to your contribution! Your CampusKultur team CampusKulture https://rptu.de/campuskultur Building 86, Room 111+113

Reminder für alle kreativen Schreiber*innen der RPTU in Kaiserslautern! Lust, eine spannende Reportage über ein wissenschaftliches Thema zu verfassen und dabei bis zu 1.400,- € zu gewinnen? Wir laden Studierende und Mitarbeitende der RPTU in Kaiserslautern dazu ein, ihre geistige Leistung unter Beweis zu stellen und eine allgemein verständliche Wissenschaftsreportage zu verfassen. Keine Angst vor schwierigen Themen - die Jury berücksichtigt die Komplexität der Materie bei ihrem Votum. Ihr habt noch bis Ende des Monats Zeit. Die Ausführliche Teilnahmebedingungen findet ihr auf unserer Webseite unter https://rptu.de/campuskultur/wissenschaftsreportage An die Tasten, fertig, los! Wir sind gespannt auf eure Beiträge Euer CampusKultur-Team CampusKultur https://rptu.de/campuskultur Gebäude 86, Raum 111+113

Die AG Lehre trifft sich am 3.04. um 10 Uhr (digital) Wir werden ein neues Format zum interdisziplinären Austausch zu Lehre zu Nachhaltigkeit / BNE testen. Die AG Mobilität trifft sich am 5.04. um 10 Uhr (digital) Wir planen weiter unsere Woche zu nachhaltiger Mobilität (3.-7.06.24). Wir freuen uns über neue Teilnehmende. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: AG Lehre 3.04.24 von 10-11 Uhr: https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/67735470447?pwd=U3dlbHdSOGt1Z0NkS2Y2Nlk3SU82Zz09 AG Mobilität am 5.04.24 von 10-11 Uhr: https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/68469740185?pwd=S2NqUFJYOUNuRGFrY0NWVWtnSk5DUT09 Unsere Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeit sind ein zentrales Element unserer partizipativen Nachhaltigkeitsstrategie. Über unsere Beteiligungsformate erarbeiten wir unsere übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie für die RPTU, identifizieren Maßnahmen und setzen diese um. Team Nachhaltigkeit der RPTU julia.krawitz@rptu.de

Liebe Mitarbeitende und Studierende, hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Präsenzveranstaltung "Der Weg zum Pflegegrad" einladen. Wann? 14.05.2024 von 14 - ca. 15 Uhr Wo? Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 300 Referentin Gisela Rohmann Pflegeexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Inhalt: irgendwann kommen viele ältere Menschen an einen Punkt, an dem sie den Alltag nicht mehr alleine bewältigen können – sie werden pflegebedürftig. Wer dann Pflegegeld oder andere Pflegeleistungen erhalten will, muss einen Pflegegrad bei der Pflegeversicherung beantragen. Anschießend prüft ein Gutachter des Medizinischen Dienstes, welcher Pflegegrad vorliegt. Erst danach entscheidet die Pflegekasse über die Leistungen. Sowohl die Begutachtung selbst als auch die Bewertung des Pflegegrades anhand von Punkten sind für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen mit vielen Fragen verbunden. Während der Veranstaltung wird der Weg zum Pflegegrad - vom Antrag, über die Begutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse erläutert. Ihre Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme richten Sie bitte bis zum 30.04.2024 an: familie-sekretariat-ld@rptu.de Wir freuen uns darauf. Freundliche Grüße Ihr Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de

Ob Menschen gesund bleiben oder krank werden, wird unter anderem von sozialen Verhältnissen beeinflusst - und dazu gehören auch die Geschlechterverhältnisse. Im Vortrag wird eine Einführung in Aspekte von Gender & Gesundheit gegeben und aufgezeigt, wie vergeschlechtlichte Bedingungen an Hochschulen sich auf Gesundheit auswirken können. Schließlich wird skizziert, wie die Verbesserung von Gleichstellung und Gesundheit an Hochschulen umgesetzt werden kann. Zeit: 10.4.2024 – 14:00-15:30 Uhr Ort: Zoom Referent: Michael Gümbel Michael Gümbel hat sozialwissenschaftliche Fächer studiert und arbeitet als Berater zu Gender, Arbeit & Gesundheit in Hamburg. Anmeldung bis zum 8.4.24 unter https://uni-kl-de.zoom-x.de/meeting/register/u5EodOyqqjIrH9PqUY6f9sau47Do0G0yOUF0 Dr. Cornelia Rövekamp, Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Zielgruppe Nachwuchswissenschaftler*innen, insbesondere Promovierende und Postdocs, die eine Karriere in der universitären oder außeruniversitären Forschung anstreben oder sich über die Möglichkeiten informieren möchten Wann und wo? 25.04.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr (online). Worum geht's? Eine wissenschaftliche Karriere steht im ständigen Spannungsfeld zwischen abhängiger Beschäftigung und wissenschaftlicher Eigenständigkeit. Wissenschaftler*innen sind mit zahlreichen beruflichen Herausforderungen auf dem Weg zu einer langfristigen Karriere in der Wissenschaft konfrontiert: Selbstständige Publikationstätigkeit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Umsetzung eigenständiger Forschungsarbeiten, die Erarbeitung eines Lehrportfolios, Beteiligung an der wissenschaftlichen Kommunikation und der Aufbau eines eigenen Netzwerks von Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen, Auslandsaufenthalte… Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig? Was hat die höchste Priorität? Welcher Zeitrahmen ist angemessen und wie lässt sich dieser mit meinen privaten Zielen vereinbaren? Wie wichtig ist eine Habilitation? Und welche langfristigen Optionen an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gibt es? Im Seminar sollen die Teilnehmenden einen Überblick über die möglichen wissenschaftlichen Karrierewege an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bekommen und sich zugleich mit den notwendigen Anforderungen an einen dauerhaften Verbleib im akademischen System auseinandersetzen. Aufbauend darauf reflektieren die Teilnehmenden die eigene aktuelle berufliche Position und leiten mögliche nächste Schritte für eine erfolgreiche Postdoc-Phase ab. Nähere Informationen zum Inhalt, der Referentin und den technischen Voraussetzungen finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/mhfwox Anmeldung Die Anmeldung für den Kurs ist noch bis zum 28. März möglich. Den Link zum Online-Anmeldeformular sowie nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier: https://rptu.de/s/mhfwox Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten. Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie hier: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse Geschäftsstelle TU-Nachwuchsring nwr-info@rptu.de

Liebe Promovierende, im Online-Seminar „Zeitmanagement für Promovierende“ gibt es noch freie Plätze! Wann und wo? 11. April 2024, 08.30- 13.00 Uhr (online) Kurssprache ist Deutsch Worum geht’s? Promovierende haben wenig Zeit. Neben ihren Forschungsvorhaben sind viele junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit anstrengender Projektarbeit und diversen Lehrtätigkeiten beschäftigt. Hinzu kommen private Herausforderungen durch Familie, Freunde, Haushalt und Hobbys. Diese Vielzahl von Aktivitätsbereichen kann dafür sorgen, dass sich Promovierende verzetteln und die Kontrolle über ihre Zeit verlieren. Darunter leidet nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit und das persönliche Lebensglück. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen für ein modernes Zeitmanagement. Dadurch bringen Sie Struktur in Ihren Alltag und können alle Herausforderungen in Ihrem Leben effizient und produktiv meistern. Außerdem lernen Sie, wie sie die verschiedenen Bereiche in Ihrem Leben geschickt kombinieren und unter einen Hut bringen können. Mithilfe der vermittelten Techniken werden Sie laufende sowie neue Projekte klug organisieren und ihre Arbeitsweise deutlich produktiver gestalten können. Die Inhalte sind speziell auf die Herausforderungen von Promovierenden abgestimmt und legen einen Fokus auf das selbstständige Arbeiten. Damit sind die Kenntnisse nicht nur für die Dauer der Promotion interessant, sondern auch darüber hinaus. Zudem wird das konzentrierte Arbeiten im Homeoffice behandelt. Nähere Infos zu den Inhalten, dem Kursleiter und den technischen Voraussetzungen finden Sie hier: https://rptu.de/s/zmksxp Referent Dr. Tim Reichel, Jahrgang 1988, ist Autor, Wissenschaftler und Unternehmer. Nach dem Abitur studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und ist anschließend zur Promotion an der Uni geblieben. Dort betreut er seitdem industrienahe Forschungsprojekte und beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Zielgruppe Promovierende der RPTU Anmeldung Die Restplätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Schnell sein lohnt sich also! Nähere Infos zur Anmeldung und den Teilnahmebedinungen finden Sie hier: https://rptu.de/s/zmksxp Der Kurs wir vom TU-Nachwuchsring und dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation in Kooperation angeboten. Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse Geschäftsstelle TU-Nachwuchsring nwr-info@rptu.de

When and where? 18.04.2024, 09:30 a.m. - 4 p.m. at the Kaiserslautern campus For whom? The workshop is aimed at young scientists who are facing the challenge of writing their first third-party funding application (doctoral students who are about to complete their doctorate or postdocs). You are also welcome if you have already experience with proposal but want to have some new impulses for the writing process. What is it about? Having a project idea is often easy, putting it into a good proposal is the hard work that follows. Your idea seems clear to you - in this course we will work on making it understandable to others. Using various exercises, we will develop strategies to structure the writing process. Finally, we will talk about all the non-scientific parts of a proposal, such as gender aspects or the management of research data. The following contents are covered: -Preparation of proposals from the formulation of objectives through the work plan to the summary -Financial planning -Hands-on exercises More information about the course can be found on our website:https://rptu.de/s/bqcutm Trainer: Dr. Lena Josch, National Research Affairs/Structural Affairs Officer (Referat 2; RPTU) Registration Registration is possible until April 4, 2024. The link to the online registration form and more information on the conditions of participation can be found here: https://rptu.de/s/bqcutm The course is open to all young scientists at RPTU. Futher courses of the TU-Nachwuchsring are available here: https://rptu.de/s/ckhtuz TU-Nachwuchsring office nwr-info@rptu.de