Mit dem Studierendenstatus der Universität der Großregion kannst Du internationale Erfahrungen sammeln, ohne ein ganzes Semester zu verreisen, denn Deine UniGR-Partnerhochschulen sind nur eine kurze Zugfahrt entfernt. Profitiere von den grenzenlosen Möglichkeiten des Lernens im Vierländereck: 💡 Besuche spannende Lehrveranstaltungen an den Partnerhochschulen und lass dir diese als Studienleistung anrechnen 📚 Tauche ein in die umfangreichen Bestände der Hochschulbibliotheken 🍔 Genieße das vielfältige kulinarische Angebot in den Mensen der Partnerhochschulen 🤝 Knüpfe neue Kontakte und erlebe die Kultur der Nachbarregionen 🎓 Schon gewusst? Dank des UniGR-Studierendenstatus kannst Du die Mobilitätsphase im Advanced Level des EurIdentityCertificates belegen, indem Du Präsenz- oder Online-Kurse an den UniGR-Partnerhochschule besuchst. Fristen und Anmeldezeiträume Université de Liège: 13.01.-10.02 Université de Lorraine: 30.01. Universität Luxemburg: 20.01.-19.02. Universität des Saarlandes: 01.03.-01.04. Universität Trier: 15.03. htw saar: 15.01.-01.03. 📌 Hier findest Du noch einmal alle Einschreibefristen an den einzelnen Partnerhochschulen für das Sommersemester 2025 und mehr Informationen auf der Webseite der UniGR: https://www.uni-gr.eu/de/warum-unigr/praktische-unterstuetzung/akademischer-kalender Sie möchten mehr über die "Universität der Großregion - UniGR" erfahren? Dann besuchen Sie die entsprechende Seite der RPTU unter https://rptu.de/universitaet-der-grossregion oder die des UniGR-Verbundes unter www.uni-gr.eu
Die Universität der Großregion (UniGR) bietet zum zweiten Mal die Möglichkeit einer UniGR-Gastprofessur an. Ziel ist die Förderung von zweimonatigen Kurzzeitaufenthalten von (Junior-)Professor*innen und Postdocs an einer der sechs anderen UniGR-Partnerhochschulen. Wer kann sich bewerben? Professor*innen, Junior-Professor*innen, Postdocs der RPTU aus allen Fachbereichen Was wird gefördert? Pauschale Förderung von 4.000 € für: - Unterkunft und Reisekosten - Kosten für Workshops oder Seminare - Zusammenarbeit an einem Forschungsprojekt mit Kolleg*innen an der Gasthochschule Pflichten der Stipendiat*innen: - Organisation eines Workshops/Seminars mit Teilnehmenden aus mindestens zwei Teilregionen der Großregion - Verbreitung der Ergebnisse an Heim- und Gasthochschule sowie über UniGR-Kanäle - Einreichung eines kurzen Berichts oder wissenschaftlichen Artikels Zeitplan: - Interessenbekundung bis 31.01.2025 - Vollständige Bewerbung bis 15.04.2025 - Gastaufenthalt: Herbst 2025 an einer UniGR-Hochschule Weitere Informationen und alle Unterlagen finden Sie unter: https://www.uni-gr.eu/de/forschen-und-lehren/unigr-gastprofessur Sie möchten mehr über die "Universität der Großregion - UniGR" erfahren? Dann besuchen Sie die entsprechende Seite der RPTU unter https://rptu.de/universitaet-der-grossregion oder die des UniGR-Verbundes unter www.uni-gr.eu
Unser heutiger Tipp für Sie: „Optimismus für Anfänger“ Schluss mit Negativität! Leisten Sie Widerstand und bewaffnen Sie sich mit dem Training „Optimismus für Anfänger“. Inhalte: • Die Macht von Optimismus erkennen • Weniger mit Grübeln beschäftigen • Weniger mit anderen vergleichen • Weniger mit Vorwürfen aufhalten • Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten • Gedanken positiv formulieren • Gute Laune als Geschenk nutzen • Mit einer optimistischen Einstellung andere inspirieren • Von Palliativpatienten lernen • Experteninterview mit Bestsellerautor Leo Bormans lesen Mit den flexiblen und praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz können Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung gezielt voranbringen – jederzeit und ganz einfach. Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1
The funding line “Mobility Funding” of the TU-Nachwuchsring is now open for early career researchers (doctoral candidates and early career researchers with a doctorate) at both RPTU campuses! The funding line will be announced 4 times a year. Funding is available for participation in national and international conferences, workshops, summer/winter schools as well as short research stays and trips to potential future cooperation partners. Details can be found in the call for applications on our website: https://rptu.de/s/dgxtfn Deadline for the current funding round is 01.02.2025! Please only use the current application form for applications (also on our website: https://rptu.de/s/dgxtfn ). If you would like to be informed about future calls for proposals of the funding line, please subscribe to our internal newsletter: https://rptu.de/s/hmrzsk If you have any questions, please contact the TU-Nachwuchsring office. TU-Nachwuchsring office nwr-info@rptu.de/ 0631 205 5223
Die Förderlinie "Mobilitätsförderung" des TU-Nachwuchsrings ist ab sofort für Nachwuchsforschende (Promovierende und promovierte Nachwuchsforschende) beider Standorte der RPTU geöffnet! Die Förderlinie wird 4x pro Jahr ausgeschrieben. Gefördert wird die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen, Workshops, Summer/ Winter Schools sowie kurze Forschungsaufenthalte und Reisen zu potentiellen künftigen Kooperationspartner*innen. Details finden Sie in der Ausschreibung auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/ndkqbc Deadline für die aktuelle Förderrunde ist der 01.02.2025! Bitte benutzen Sie für Anträge ausschließlich das aktuelle Antragsformular (ebenfalls auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/ndkqbc ). Wenn Sie über zukünftige Ausschreibungen der Förderlinie informiert werden möchten, abonnieren Sie am besten unseren internen Newsletter: https://rptu.de/nachwuchsring/mailinglisten Bitte wenden Sie sich für Fragen an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings. Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de / 0631-205 5223
Metalheads – warum haben wir alle so viel Metall im Kopf? Schwermetalle wie Zink, Kupfer, Mangan und Eisen sind lebensnotwendig – ohne sie läuft im Körper buchstäblich nichts. Vor allem Zink ist grundlegend an Prozessen im zentralen Nervensystem (ZNS) beteiligt, zum Beispiel an unserem Denk-, Lern- und Erinnerungsvermögen. Wie groß der Einfluss der Metalle im ZNS ist, wird erst richtig deutlich, wenn die Prozesse aus dem Gleichgewicht geraten: Kognitive Störungen bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen sind die Folge. Doch was wissen wir bisher über diese Zusammenhänge? Referentin: Prof. Dr. Sabine Becker (RPTU, Fachbereich Chemie, Anorganische Chemie, AG Becker) Sabine Becker studierte an der JLU Gießen Chemie und schloss dort 2014 ihre Promotion in der Anorganischen Chemie ab. Im Anschluss absolvierte sie einen zweijährigen Postdoc-Aufenthalt am MIT, USA. Ebenso hatte sie im Frühjahr 2022 eine Gastprofessur an der Universität Wien inne. Von 2017 bis 2023 war sie als Juniorprofessorin an der TU Kaiserslautern/RPTU Kaiserslautern-Landau tätigt. Seit Herbst 2023 ist sie an eben jener Universitätsprofessorin für Anorganische Chemie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Oxidationskatalyse mit mehrkernigen und/oder photoaktivierbaren Metallkomplexen sowie der Metalloneurochemie – dem Verständnis der Rolle von Metallionen im ZNS mit Schwerpunkt auf Zink. Sabine Becker erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter drei Stipendien, mehrere Preise für Präsentationen und ebenso 2020 den Förderpreis der TU Kaiserslautern für Gleichstellung und Genderaktivitäten. Außerhalb der Universität engagiert sich Sabine Becker ehrenamtlich in der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker), von der sie seit 2023 stellvertretende Präsidentin ist. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Teilnahmemöglichkeiten am Dienstag, 28. Januar 2025, ab 17:00 Uhr (s.t.) bis ca. 18:30 Uhr: a) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2025-01 DER VORTRAG IST ÖFFENTLICH UND FREI ZUGÄNGLICH! Technische Hinweise: Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen: www.felix-klein-zentrum.de Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon: 0631-31600-4424
Habt ihr Lust auf einen besonderen Abend mit neuen Bekanntschaften und leckerem Essen? Dann meldet euch noch bis morgen an und seid am 29.01.2025 beim Running Dinner in Kaiserslautern am Start! 🎉👩🍳 In 2er-Teams bereitet ihr einen Gang (Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert) in eurer eigenen Küche zu und seid für vier andere Personen Gastgeber:innen. Dann seid für die beiden anderen Gänge bei zwei anderen Teams zu Gast. Im Anschluss gibt’s für alle einer After-Party. Perfekt, um coole Leute kennenzulernen und euch kulinarisch auszutoben! 😋 Wann? 29.01.25 18-22 Uhr Anmeldeschluss: 24.01.25 Infos und Anmeldung: https://zsgw.rptu.de/campusplus/campus-angebote/kaiserslautern/running-dinner Don’t miss out – wir freuen uns auf euch! 🎊 CampusPlus KL https://zsgw.rptu.de/campusplus
Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog der RPTU und die Studierenden des Studiengangs Darstellendes Spiel/Theater präsentieren "Terrorismus" von den Brüdern Presnjakow Freitag, 7. und Samstag, 8. Februar 2025, jeweils um 19.30 Uhr im Audimax der RPTU in Landau Reservierungen bitte an: tickets-darstellendes-spiel@web.de Der Eintritt ist frei, der Rotary Club Landau bittet um Spenden für das Mogombani School-Projekt in Kenia. Leitung: Dr. Niklas Füllner Zum Stück: Ein herrenloser Koffer legt einen Flughafen lahm. Eine Ehefrau und ihr Liebhaber langweilen sich, bis ihr Fesselspiel in echte Gewalt umschlägt. In einer Firma bricht nach einem Schockmoment der Ausnahmezustand aus. Zwei Rentnerinnen entwickeln Gewaltfantasien auf dem Spielplatz. In einer Zivilschutzeinheit quälen Lebensretter ihren Kollegen. „Was Sie stört und ärgert, es staut sich in ihnen an, bis Sie im unpassendsten Moment wie eine Bombe explodieren“, sagt eine der Figuren im Stück. Terrorismus zeigt das Kaleidoskop eines absurden Alltags und lenkt den Fokus auf die alltägliche zwischenmenschliche Gewalt statt auf die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus. Die Studierenden des Darstellenden Spiels zeigen die hochaktuelle und tiefschwarze Komödie der Brüder Presnjakow im Audimax der RPTU in Landau mit großem schauspielerischem Einsatz und einer ebenso großen Portion absurdem Humor. Dr. Niklas Füllner niklas.fuellner@rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Zeit- und Selbstmanagement“ am 18.02.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Forschung, Lehre, Publikationen und administrative Aufgaben – der Alltag von Wissenschaftler:innen ist geprägt von vielfältigen Anforderungen, die oft gleichzeitig bewältigt werden müssen. Trotz intensiver Arbeitstage stellt sich häufig das Gefühl ein, dass zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge bleibt: das eigene Forschungsprojekt, strategische Ziele oder auch die persönliche Erholung. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Zeit effizienter zu managen und Prioritäten klar zu setzen, um Ihre vielfältigen Aufgaben souverän zu bewältigen. Es werden Strategien erarbeitet, um langfristige Projekte – wie die Fertigstellung von Publikationen, Forschungsanträgen oder Projekten – strukturiert voranzutreiben, ohne dass kurzfristige Verpflichtungen ständig dazwischenfunken. Mit praktischen Übungen entwickeln Sie eine auf Ihre individuelle Situation und Karrierephase zugeschnittene Selbstorganisation, um produktiver zu arbeiten, realistische Zeitpläne zu erstellen und Überlastung vorzubeugen. Inhalte: - Feststellen des Status quo der eigenen Zeitverwendung und der persönlichen Energie-Belastungs-Bilanz - Visualisieren der möglichen Entwicklungspotenziale für mehr Zeitsouveränität - Grundlagen Zeit- und Selbstmanagement verstehen - Zeitdiebe, Störfaktoren und Prokrastination - Alles unter einem Hut: Forschung, Lehre, Privatleben etc. – wie lassen sich die verschiedenen Dinge vereinbaren? - Smarte Ziele setzen und Prioritäten definieren - Zeitmanagement-Methoden: Von der To-do-Liste zum Plan Referent:in Dr. Annika Bartsch Trainerin, Coachin und Karriereberaterin für Akademiker:innen Wann und Wo? 18. Februar, 9:00 - 16:30 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? (Fortgeschrittene) Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldung bis zum 25.01.2025 über unser Online Formular https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Hast du Lust auf traumhafte Pisten, Pulverschnee und entspanntes Chillen in der Frühlingssonne? Dann sei dabei bei Chill & Ride 2025 und verbring' mit uns eine unvergessliche Zeit im Skigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun, Österreich! Termine & Fakten - Wann: 27.03.–30.03.2025 - Ort: Europasportregion Zell am See/Kaprun - Anreise: Abfahrt Donnerstag, 23:30 Uhr in Kaiserslautern, danach Pick-Up in Landau - Leistungslevel: Anfänger bis Profis Highlights - Ski- und Snowboardkurse für alle Könnensstufen - Individuelle Neigungsgruppen (z. B. Carving, Pistentricks) - Chilliges Rahmenprogramm und entspannte Nachmittage Noch Fragen? Weitere Infos unter: https://zsgw.rptu.de/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride oder schreib' uns: unisport-schneesport@rptu.de Wir freuen uns auf dich! // Do you fancy fantastic slopes, powder snow and chilling out in the spring sunshine? Then join Chill & Ride 2025 and spend an unforgettable time with us in the Kitzsteinhorn ski resort in Kaprun, Austria! Dates & Facts - When: 27.03.-30.03.2025 - Location: European sports region Zell am See/Kaprun - Arrival: Departure Thursday, 23:30 in Kaiserslautern, then pick-up in Landau - Performance level: beginners to pros Highlights - Ski and snowboard courses for all ability levels - Individual ability groups (e.g. carving, piste tricks) - Chilled supporting program and relaxed afternoons Any questions? Further information at: https://zsgw.rptu.de/en/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride or write to us at: unisport-schneesport@rptu.de We look forward to seeing you! UNISPORT
Es gibt noch freie Plätze in unserem zweiteiligen Präsenz-Seminar „Einführung in Zotero“ am 28. Januar 2025 in Landau. Teil 1, 14:00–15:00 Der erste Teil des Seminars bietet einen Einstieg in die Arbeit mit dem kostenfreien Literaturverwaltungsprogramm Zotero. Nach einer Einführung in die Vorteile von Literaturverwaltungsprogrammen wird gemeinsam eine Literatursammlung in Zotero angelegt. Dabei werden verschiedene Methoden zur Aufnahme von Literaturquellen erlernt. Anmeldung: https://courses.rz.rptu.de/ub/seminars/748 Teil 2, 15:30–16:30 Im zweiten Teil des Seminars wird die Arbeit an der im ersten Teil erstellten Zotero-Sammlung fortgesetzt. Es werden Notizen angelegt, Tags vergeben und Zitate erstellt. Zudem lernen wir, wie mit Hilfe des Zotero Add-Ins Kurznachweise, Zitate und sogar Literaturverzeichnisse komplett automatisch erstellt werden können. Anmeldung: https://courses.rz.rptu.de/ub/seminars/749 Weitere Informationen zum Kursangebot der UB und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://ub.rptu.de/kurse-lernorte/kurse-und-fuehrungen Bei Fragen und Problemen können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden: ub-kurse@rptu.de --------------- Ihre UB
Das Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) lädt am 28.01.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr zu einem Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Martina Heßler ein. Der Vortrag wird in der Rotunde (Gebäude 57, Campus Kaiserslautern) stattfinden und ist kostenfrei. Prof. Heßler wird sich in ihrem Vortrag "Die Rechensysteme können sehr wohl versagen" ein brisantes Spannungsfeld aufzeigen: der anhaltenden Maschinengläubigkeit der Menschen einerseits und den zumeist von Forschenden ausgesprochenen Warnungen vor technischen Fehlern andererseits. Dabei nimmt sie den Wandel technischer Fehler seit 1970 bis heute und die damit einhergehenden Veränderungen im Mensch-Maschine-Verhältnis in den Blick. In den 1970er und 1980er Jahren wurden vermehrt die Stimmen laut, die darauf hinwiesen, dass auch Computer Fehler machen. Diese Warnungen kamen vor allem von Computerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die sich gegen eine unangebrachte Maschinengläubigkeit positionierten und die Öffentlichkeit darüber aufzuklären versuchten, dass „Rechensysteme sehr wohl versagen“ können. Trotz dieser Bemühungen ist der Glaube an die Unfehlbarkeit von Maschinen nicht verschwunden, wie der aktuelle Diskurs über Künstliche Intelligenz zeigt. Über CEDIS Das CEDIS an der RPTU blickt aus ethischer Perspektive auf die Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft. Es schlägt damit die Brücke zwischen dem Menschen und digitalen Technologien. Im CEDIS erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Philosophie/Ethik, Informatik, Bildungswissenschaften, Germanistik, Soziologie, Politikwissenschaften und Psychologie an der RPTU gemeinsam, welche Chancen und Risiken mit Schlüsseltechnologien einhergehen. Zu relevanten Themen bietet das CEDIS auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen an. Weitere Informationen unter https://rptu.de/cedis Center for Ethics and the Digital Society cedis-info@rptu.de
Für den Vortrag von Herrn Matthias Seidel "Pflanzen als Wohlfühlpotentiale in Büros" sind noch Anmeldungen möglich. Pflanzen in Büros und Wohnräumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern verbessern auch aktiv das Raumklima sowie die Luftqualität und steigern damit das Wohlbefinden der Menschen. Bereits die „alten Römer“ verwendeten Lorbeerbäume als „Zimmerpflanzen“! In den 1980er-Jahren forschte die NASA nach Möglichkeiten die Luft in ihren Raumstationen zu verbessern und Schadstoffe herauszufiltern. Dabei wurde festgestellt, dass einige Pflanzen als potentielle „Luftreiniger“ genutzt werden können. Manche Pflanzen sind in der Lage, beispielsweise Giftstoffe wie Formaldehyde aus der Luft zu filtern. Damit unsere Büro- und Zimmerpflanzen langfristig dazu in der Lage sind, ist es wichtig über einige Kenntnisse der Eigenschaften, Pflege und etwaiger Probleme von Pflanzen zu verfügen. In dieser Veranstaltung wird beispielsweise die Anpassung der Pflegeansprüche von Büro- und Zimmerpflanzen gemäß der verschiedenen Jahreszeiten besprochen. Die Veranstaltung lebt von den, von Ihnen gestellten Fragen. Wir wollen miteinander reden und keine einseitige Präsentation von Fakten anbieten. Deshalb bitte außer vielen Fragen auch gerne Pflanzen oder Fotos mitbringen, um an realen Beispielen erklären zu können, welche Probleme bestehen und wie etwaige Lösungen aussehen können. Zielgruppe: alle interessierten Beschäftigten der RPTU Termine: 11.03.2025 (10.00 - 11.00 Uhr) Referent: Matthias Seidel Plätze: 25 Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 103 Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 04.03.2025 über unser Anmeldeformular https://rptu.de/intern/meine-rptu/zentrales/abteilung-61/personalentwicklung/anmeldeformular-seminare Abt. 6.1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung inhouseseminare@rptu.de Christina Palladino, 0631/2055457 Unser aktuelles Programm finden Sie hier: https://rptu.de/intern/meine-rptu/zentrales/abteilung-61/personalentwicklung
An alle 2FBs und beyond! Ihr wollt nochmal nen Reset bevor die Prüfungen richtig losgehen oder Ihr habt gar nicht so einen Stress wie der Rest und einfach Bock auf gute Mucke und ne Party? Was? 2-Fach Bachelor Techno Wann? 23.01.25 // 21h bis 2h FATAL Eintritt gegen Spende Wir freuen uns auf Euch alle und die Party! Eure 2FB-Fachschaft
Wir laden dich herzlich ein, an unserer Befragung zur Zufriedenheit mit der ZSGW WebApp, der Anmelde- und Buchungsplattform des UNISPORTs der RPTU Kaiserslautern-Landau, teilzunehmen. Warum mitmachen? Deine Rückmeldung hilft uns, die Anmelde- und Buchungsprozesse weiter zu verbessern. Die Befragung ist Teil eines Marktforschungsprojekts, das vom Lehrstuhl für Marketing der RPTU betreut wird. Weitere Infos: - Dauer: ca. 10 Minuten - Deine Daten werden anonymisiert verarbeitet, und ein Rückschluss auf dich ist nicht möglich. - Die Befragung betrifft den UNISPORT Kaiserslautern und Landau (nicht das UNIFIT). Den Link für die Befragung findest du hier: https://ww3.unipark.de/uc/LS_Roth/dce6/ Vielen Dank für deine Unterstützung! Dein UNISPORT-Team // We invite you to take part in our survey on satisfaction with the ZSGW WebApp, the registration and booking platform of UNISPORT at RPTU Kaiserslautern-Landau. Why take part? Your feedback will help us to further improve the registration and booking processes. The survey is part of a market research project supervised by the Chair of Marketing at RPTU. Further information: - Duration: approx. 10 minutes - Your data will be processed anonymously and it will not be possible to draw any conclusions about you. - The survey concerns UNISPORT Kaiserslautern and Landau (not UNIFIT). You can find the link for the survey here: https://ww3.unipark.de/uc/LS_Roth/7e99/ Thank you for your support! Your UNISPORT team ZSGW
Haben Sie schon einmal eine Verabredung, eine Frist oder einen Termin vergessen? An welche Art von Terminen erinnern Sie sich besser als an andere? Die Abteilung für kognitive Wissenschaften der RPTU sucht Studienteilnehmende für eine Studie über den Einfluss emotionaler Faktoren auf das prospektive Gedächtnis, d. h. die Fähigkeit, sich an eine zukünftige Absicht zu erinnern oder diese auszuführen. Wir laden Sie ein, an dieser interessanten Studie mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG) teilzunehmen. EEG ist nicht invasiv und mit keinerlei gesundheitlichen Risiken verbunden. Sie arbeiten mit einer befreundeten Forschungsgruppe zusammen und erhalten entweder 2,5 Versuchspersonenstunden oder 15€ als Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an der Studie. Voraussetzungen für die Teilnahme: • Alter: 18-30 Jahre • Muttersprachler: Deutsch • Keine neurologischen oder psychologischen Störungen • Keine Legasthenie oder Dyskalkulie • Normale oder korrigierte Sehkraft • Keine Medikamente, die das zentrale Nervensystem beeinflussen • Rechtshändig • Keine Dreadlocks Klicken Sie auf den Link und finden Sie unsere freien Termine: https://calendly.com/ruohangao-tlk_/new-meeting?preview_source=et_card&month=2025-01 Vielen Dank! Studienverantwortliche: Ann-Kathrin Beck (Ph.D) Fachgebiet Cognitive Neuroscience RPTU Kaiserslautern-Landau
Endspurt ❗️ Hey zusammen, bis zum 31. Januar könnt ihr noch die Petition für einen „Raum der Stille“ an unserer Uni unterschreiben! Dieser Raum soll für alle offen sein und einen neutralen Ort bieten für Entspannung, Reflexion und spirituelle Praktiken. 👉 Hier unterschreiben: https://forms.gle/467kWSzW87ytNAPBA Der „Raum der Stille“ wird: ✔️ Stress abbauen und Entspannung fördern, ✔️ Platz für Gebete und Achtsamkeit bieten, ✔️ Diversität und Inklusion stärken. Jede Stimme zählt! Lasst uns das gemeinsam umsetzen – unterschreibt jetzt und teilt den Link mit euren Freunden! 🙌 Vielen Dank! Eure Hochschulgruppe Interkultureller Treffpunkt 🌍 English Version: Dear all, Until January 31, you can still sign the petition for a “Room of Silence” at our university! This space will be open to everyone, offering a neutral place for relaxation, reflection, and spiritual practices. 👉 Sign here: https://forms.gle/467kWSzW87ytNAPBA The “Room of Silence” will: ✔️ Help with stress relief, ✔️ Provide space for prayers and mindfulness, ✔️ Encourage diversity and inclusion. Every signature counts! Let’s make this happen together – sign now and share the link with your friends! 🙌 Thank you! Your Intercultural Meeting Point (Interkultureller Treffpunkt) 🌍 hsg-interkulturell@edu.rptu.de
Your opinion counts: By taking part in our survey, you help us to better understand the acceptance and your attitude towards the Deutschland-Semesterticket. We would like to find out more about your mobility behavior, your use of the semester ticket and your opinion on the planned price adjustment of the Deutschland-Semesterticket. From the winter semester 2025/26, the price is to rise from the current 176.40 euros to 208.80 euros. You can find the survey here: https://asta.uni-kl.de/en/survey The survey runs until February 7th. Thank you for your participation. AStA Kaiserslautern umfrage@asta.uni-kl.de