Sammel-Rundmail vom 27.01.2025

Inhalt

Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende, hiermit möchte ich Sie an die Brown Bag Lecture mit Prof.‘in Dr.‘in Sara Fürstenau erinnern. Der Vortrag mit dem Titel „Kompetenzaufbau angehender Lehrkräfte für den Umgang mit mehrsprachigen Lerngruppen“ findet am 29.1.2025 von 12:15 -13:45 Uhr in der Thomas-Nast-Straße 44, Raum TN 022 statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Barbara Pusch i.A. des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung barbara.pusch@rptu.de

Am Dienstag, den 28.01.2025 von 15:30-17 Uhr referiert Dr. Ulrich Koffler (Director Division Controlling FS, EA & EM) von PEPPERL+FUCHS zum dortigen Controlling und aktuellen Trends. Link zum Vortrag: https://olat.vcrp.de/bigbluebutton/111168022712185 Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen teilzunehmen. Christina Betzhold (betzhold@controlling-lehrstuhl.de)

Für Donnerstag den 30. Januar 2025 um 19.30 Uhr laden die Universitätsmusik und die Arbeitsstelle für Musikkultur und Musikpädagogik der RPTU in Landau zum Semesterabschluss-Konzert mit Chor und Orchester der RPTU am Campus Landau in der Landauer Marienkirche ein. Dabei werden die Ouvertüre in C-Dur von Fanny Hensel, die Sinfonie Nr. 1 in D-Dur D 82 von Franz Schubert sowie die Messen für Chor und Orgel in cis-Moll op. 16 von Louis Vierne und in fis-Moll op. 36 von Charles Widor aufgeführt. Der Chor wird von der Organistin Regina Klehr an der Orgel begleitet. Die musikalische Leitung haben UMD Olaf Meyer und Dominik Vollbracht. Am Freitag den 31. Januar wird das Konzert mit identischem Programm in der Marktkirche in Bad Bergzabern wiederholt werden. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkom-men. olaf.meyer@rptu.de

Liebe Architektur- und Nachhaltigkeitsinteressierte, im Rahmen der CampusDialoge lädt CampusKultur alle Interessierten herzlich ein zur Veranstaltung "Architektur und Stoffkreislauf" Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Eva Stricker am Donnerstag, 30.1., 18.00 Uhr in Gebäude 42, Raum 110 der RPTU in Kaiserslautern Es geht um eine große Frage unserer Zeit: Woraus und wie sollen wir bauen, wenn wir künftig angesichts von Ressourcen- und Klimakrise auf etablierte Baumaterialien wie Beton oder Stahl verzichten wollen, solange diese auf energieintensive Herstellungsprozesse und Primärrohstoffe angewiesen sind? In der Architektur steht ein Paradigmenwechsel an, der uns veranlasst, neben regenerativen natürlichen Stoffen vor allem auch den Baubestand als wertvolle Ressource wieder zu entdecken: Das Verwerten, Wiederverwenden und Erhalten von bestehender Bausubstanz auch jenseits denkmalpflegerischer Konservierung ist nicht nur ökologisches Gebot der Stunde, sondern vor allem auch ein spannender und zukunftsträchtiger Weg, um mit dem Erbe der Vergangenheit zu einer zeitgerechten Architektur zu finden. Eva Stricker ist Architektin in Zürich und seit 2023 Juniorprofessorin für Kreislaufeffektive Architektur am Fachbereich Architektur der RPTU. Sie lehrt, forscht und schreibt über Zusammenhänge zwischen Architektur, Konstruktion und Stoffkreisläufen und hat 2021 das Buch "Bauteile wiederverwenden. Ein Kompendium zum zirkulären Bauen" mit herausgegeben. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit besten Grüßen, Ulrike Annecke Geschäftsführerin CampusKultur der RPTU www.campuskultur-kl.de RPTU Kaiserslautern Gebäude 86/ Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern Telefon: 0631 205 4354 annecke@campuskultur-kl.de

Das Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) lädt am 28.01.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr zu einem Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Martina Heßler ein. Der Vortrag wird in der Rotunde (Gebäude 57, Campus Kaiserslautern) stattfinden und ist kostenfrei. Prof. Heßler wird sich in ihrem Vortrag "Die Rechensysteme können sehr wohl versagen" ein brisantes Spannungsfeld aufzeigen: der anhaltenden Maschinengläubigkeit der Menschen einerseits und den zumeist von Forschenden ausgesprochenen Warnungen vor technischen Fehlern andererseits. Dabei nimmt sie den Wandel technischer Fehler seit 1970 bis heute und die damit einhergehenden Veränderungen im Mensch-Maschine-Verhältnis in den Blick. In den 1970er und 1980er Jahren wurden vermehrt die Stimmen laut, die darauf hinwiesen, dass auch Computer Fehler machen. Diese Warnungen kamen vor allem von Computerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die sich gegen eine unangebrachte Maschinengläubigkeit positionierten und die Öffentlichkeit darüber aufzuklären versuchten, dass „Rechensysteme sehr wohl versagen“ können. Trotz dieser Bemühungen ist der Glaube an die Unfehlbarkeit von Maschinen nicht verschwunden, wie der aktuelle Diskurs über Künstliche Intelligenz zeigt. Über CEDIS Das CEDIS an der RPTU blickt aus ethischer Perspektive auf die Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft. Es schlägt damit die Brücke zwischen dem Menschen und digitalen Technologien. Im CEDIS erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Philosophie/Ethik, Informatik, Bildungswissenschaften, Germanistik, Soziologie, Politikwissenschaften und Psychologie an der RPTU gemeinsam, welche Chancen und Risiken mit Schlüsseltechnologien einhergehen. Zu relevanten Themen bietet das CEDIS auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen an. Weitere Informationen unter https://rptu.de/cedis Center for Ethics and the Digital Society cedis-info@rptu.de

Wir möchten dich dabei unterstützen, motiviert und organisiert in die Prüfungsphase zu starten. Wenn du deine Motivation steigern und der Prokrastination den Kampf ansagen möchtest, haben wir genau das Richtige für dich: In Kooperation mit dem Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU laden wir dich herzlich zum praxisnahen Workshop „Motivation und Organisation“ ein. Dieser richtet sich speziell an Studentinnen aller Semester und bietet wertvolle Einblicke sowie praktische Ansätze zu den Themen: 1. Reflektiere deine Prokrastinationsgewohnheiten 2. Überwinde die Prokrastination 3. Finde deine Motivation und organisiere dich effektiv Nach dem Workshop bist du bestens gerüstet, um die nächste Prüfungsphase und die Herausforderungen deines Studiums selbstbewusst anzugehen. Du entwickelst deine eigene Strategie, um fokussiert, motiviert und effizient zu arbeiten – und schaffst gleichzeitig Raum für dich selbst. Anmeldungen bitte per Mail an zv-mentoring@rptu.de. Christine Klein Mentoring für Studentinnen Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt & Familie an der RPTU in Kaiserslautern

Einladung zum CampusTalk des Projekts "Service Learning @RPTU"! Wir freuen uns, die Vortragsreihe CampusTalk anzukündigen, die am 5. Februar von 12:15 bis 13:45 Uhr an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stattfinden wird! Für diese Veranstaltung begrüßen wir Professor Dirk Felzmann, der das Thema präsentieren wird: „Studierende als Brückenbildner*innen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Ein Service-Learning-Projekt zur Anpassung an den Klimawandel.“ Veranstaltungsdetails: Format: Hybrid Vor Ort: Raum CI 108 (Campus Landau) Online-Zugang: Über Zoom https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/65012301903?pwd=22AlrGtraWMHTUI4007bjtVwfPguwU.1 CampusTalk bietet wertvolle Einblicke in die bedeutende Rolle von Universitäten im gesellschaftlichen Engagement und fördert den Dialog über Service Learning als Lehrmethode. 👥 Warum teilnehmen? CampusTalks bieten eine einzigartige Plattform, um neue Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement in Lehre und Forschung zu entdecken. Es ist die perfekte Gelegenheit, sich zu vernetzen und die Visionen und Projekte unserer Referenten aus erster Hand zu erleben. Cristina Beard @ cristina.beard@rptu.de

Betrifft alle Lehramtsstudierenden, die derzeit mindestens im 3. Fachsemester sind, das Grundschullehramt anstreben, nicht Englisch oder Französisch im Hauptfach studieren und sich für die englische Sprache in der Integrierten Fremdsprachenbildung (IFB) https://ksw.rptu.de/abt/integrierte-fremdsprachenbildung-ifb-englisch entschieden haben. Zur Vorbereitung auf das für die IFB Seminare notwendige Sprachniveau bietet die IFB in Kooperation mit dem Selbstlernzentrum für Fremdsprachen (SLZ) einen autonomen Vorkurs in Englisch an: Was: Vorkurs Englisch Autonom B Wann: 24. Februar – 21. April 2025 bei freier Zeiteinteilung! Einschreibung in Klips: https://klips.rptu.de/v/159701 Zielsetzung: Wiederholung der Grundgrammatik, Vokabeln, Hör- und Leseverständnis bis einschließlich Niveau B2 des GER. Bonus: mit der erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie eine Prüfungsvorleistung im Grammar & Vocabulary Seminar der IFB. Voraussetzung: Fähigkeit selbständig zu arbeiten, Teilnahme an einem E-Test; hier geht’s zur E-Test Anmeldung bei Klips: https://klips.rptu.de/v/159702 (Gruppe 4) Weitere Infos: https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen Interessierte anderer Fachrichtungen sind willkommen, thematisch richtet sich der Kurs aber an Lehramtsstudierende. Viele Grüße aus dem SLZ in Landau Anja Kayser https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen

Mein HiWi und ich - Führungsverantwortung übernehmen! Worum geht es? Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der Hiwis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen. Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche Vorgaben zu beachten sind. Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden -„Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“ - und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen. Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten. Der Workshop liefert Inputs, ist praxis- und dialogorientiert und bietet ausreichend Raum für Selbstreflexion und Austausch. Inhalte • Das Führen reflektieren • Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung • Impulse zu Besprechungskultur • Praxisreflexion • Delegieren lernen Referent:in Dipl. Coach Petra Lutz, ISO zertifiziert Wann und wo? 25.Februar 2025, 9:30 – 16:00 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG). Für wen? Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen Teilnehmerzahl Max. 12 TN Wie? Anmeldung bis zum 04.02.2025 über unser Online Formular: https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an: https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Zeit- und Selbstmanagement“ am 18.02.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Forschung, Lehre, Publikationen und administrative Aufgaben – der Alltag von Wissenschaftler:innen ist geprägt von vielfältigen Anforderungen, die oft gleichzeitig bewältigt werden müssen. Trotz intensiver Arbeitstage stellt sich häufig das Gefühl ein, dass zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge bleibt: das eigene Forschungsprojekt, strategische Ziele oder auch die persönliche Erholung. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Zeit effizienter zu managen und Prioritäten klar zu setzen, um Ihre vielfältigen Aufgaben souverän zu bewältigen. Es werden Strategien erarbeitet, um langfristige Projekte – wie die Fertigstellung von Publikationen, Forschungsanträgen oder Projekten – strukturiert voranzutreiben, ohne dass kurzfristige Verpflichtungen ständig dazwischenfunken. Mit praktischen Übungen entwickeln Sie eine auf Ihre individuelle Situation und Karrierephase zugeschnittene Selbstorganisation, um produktiver zu arbeiten, realistische Zeitpläne zu erstellen und Überlastung vorzubeugen. Inhalte: - Feststellen des Status quo der eigenen Zeitverwendung und der persönlichen Energie-Belastungs-Bilanz - Visualisieren der möglichen Entwicklungspotenziale für mehr Zeitsouveränität - Grundlagen Zeit- und Selbstmanagement verstehen - Zeitdiebe, Störfaktoren und Prokrastination - Alles unter einem Hut: Forschung, Lehre, Privatleben etc. – wie lassen sich die verschiedenen Dinge vereinbaren? - Smarte Ziele setzen und Prioritäten definieren - Zeitmanagement-Methoden: Von der To-Do-Liste zum Plan Referent:in Dr. Annika Bartsch Trainerin, Coachin und Karriereberaterin für Akademiker:innen Wann und Wo? 18. Februar, 9:00 - 16:30 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? (Fortgeschrittene) Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldung bis zum 28.01.2025 über unser Online Formular: https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an: https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Wir laden dich herzlich ein, an unserer Befragung zur Zufriedenheit mit der ZSGW WebApp, der Anmelde- und Buchungsplattform des UNISPORTs der RPTU Kaiserslautern-Landau, teilzunehmen. Warum mitmachen? Deine Rückmeldung hilft uns, die Anmelde- und Buchungsprozesse weiter zu verbessern. Die Befragung ist Teil eines Marktforschungsprojekts, das vom Lehrstuhl für Marketing der RPTU betreut wird. Weitere Infos: - Dauer: ca. 10 Minuten - Deine Daten werden anonymisiert verarbeitet, und ein Rückschluss auf dich ist nicht möglich. - Die Befragung betrifft den UNISPORT Kaiserslautern und Landau (nicht das UNIFIT). Den Link für die Befragung findest du hier: https://ww3.unipark.de/uc/LS_Roth/dce6/ Vielen Dank für deine Unterstützung! Dein UNISPORT-Team // We invite you to take part in our survey on satisfaction with the ZSGW WebApp, the registration and booking platform of UNISPORT at RPTU Kaiserslautern-Landau. Why take part? Your feedback will help us to further improve the registration and booking processes. The survey is part of a market research project supervised by the Chair of Marketing at RPTU. Further information: - Duration: approx. 10 minutes - Your data will be processed anonymously and it will not be possible to draw any conclusions about you. - The survey concerns UNISPORT Kaiserslautern and Landau (not UNIFIT). You can find the link for the survey here: https://ww3.unipark.de/uc/LS_Roth/7e99/ Thank you for your support! Your UNISPORT team ZSGW

Hallo zusammen, das Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (IKM) lädt euch herzlich ein an unserer Umfrage zum Thema „Biodiversität“ teilzunehmen. Bitte nehmt euch ca. 5-15 Minuten Zeit, um an dem Fragebogen teilzunehmen: https://www.soscisurvey.de/pre_biodiv/?q=Landau Studierende der Psychologie erhalten 0,5 Versuchspersonenstunden für eine Teilnahme! Die Befragung dient als Vorstudie zu einer deutschlandweiten Lobbyistenbefragung und erfolgt im Rahmen eines größeren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes. Bei Interesse besteht nach Abschluss der Analysen die Möglichkeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zu erhalten, diese bieten einen detaillierten Einblick in den deutschsprachigen Diskurs über Biodiversität. Vielen Dank im Voraus Mit freundlichen Grüßen, Lukas Fock, Dr. Berend Barkela und Prof. Dr. Stephan Winter lukas.fock@rptu.de

Für eine Studie zum ersten TV-Duell im Bundestagswahlkampf am Sonntag, den 9.2.2025 suchen wir ca. 50 Studierende! Voraussetzung ist, dass Sie über ein eigenes Smartphone oder Tablet (Android oder iOS) verfügen, auf dem Sie eine App installieren, mit deren Hilfe Sie unsere Fragen beantworten können. Ihre Teilnahme vergüten wir mit 30 Euro. Interesse? Weitere Infos und die Anmeldung zur Teilnahme finden Sie hier: rptu.de/s/Kanzlerduell Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft h.decker@rptu.de

Liebe Studierende und Mitarbeitende, im Rahmen meiner Bachelorarbeit führe ich eine Umfrage über KI-generierte Empfehlungstexte für Bücher durch. Ich freue mich sehr, wenn ihre mich durch eure Teilnahmen unterstützt. Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 15 Minuten. Hier ist der Link zur Umfrage: https://survey.rptu.de/index.php/389176?lang=de Vielen Dank für eure Teilnahmen, ich freue mich über jede Teilnahme! Viele Grüße Eric Molter emolter@rhrk.uni-kl.de