Sammel-Rundmail vom 04.02.2025

Inhalt

Im September 2025 findet die fünfte MI(N)Tmachwelt auf der Gartenschau in Kaiserslautern statt. Wir laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RPTU hiermit herzlich dazu ein, sich aktiv daran zu beteiligen! Am Donnerstag und Freitag, den 11./12. September laden wir Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 13 zu einem Workshopprogramm ein. Hierzu suchen wir nach Workshopangeboten mit einer Dauer von 90 Minuten, in denen Schüler*innen selbst aktiv werden können. Am Samstag, den 13. September richtet sich das Angebot mit offenen Mitmachständen zum Experimentieren und Tüfteln an Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahren. Gesucht sind Ausstellende, die von 11 bis 17 Uhr mit einem Angebot präsent sind. Wir möchten Sie bitten, bis zum 28. Februar 2025 eine erste Rückmeldung zu geben, ob Sie sich an der Veranstaltung beteiligen möchten. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie gerne das Anmeldeformular: https://westpfalz.de/angebote-mintmachwelt-2025/ Für Rückfragen organisatorischer Art ist Frau Weisel, erreichbar unter k.weisel@zukunftsregion-westpfalz.de (0631 205 601-13), gerne Ihre Ansprechpartnerin. Wir freuen uns bereits auf Ihre Beiträge und insgesamt eine inspirierende Veranstaltung! Sabrina Defren

Schon kleine Veränderungen in Ernährung, Schlaf und Bewegung können Großes bewirken. Sie helfen, Stress abzubauen und sorgen für mehr Energie, Produktivität und Lebensfreude. Inhalte: • Verhaltensänderung als Chance sehen • Bewusste Ernährungsentscheidungen treffen • Mittagstief vermeiden • Schlechte Gewohnheiten ablegen • Den eigenen Biorhythmus beachten • Abendroutine erstellen • Ideale Schlafbedingungen schaffen • Bewegung in den Alltag integrieren • Einen Aufstehrhythmus entwickeln • Deine Haltung bewusst verbessern • Challenge für Ernährung, Bewegung und Schlaf absolvieren Nutzen Sie die Gelegenheit, aktiv etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu tun. Jeder kleine Schritt zählt, um langfristig mehr Energie und Lebensqualität zu gewinnen. Klicken Sie ganz einfach auf den untenstehenden Link, um direkt zu GoodHabitz zu gelangen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1

Liebe Eltern, gerne möchten wir eure Kinder zu unserer "Lego-Bauwerkstatt - Kreativer Spaß für Kinder!" einladen. Taucht ein in die bunte Welt der Lego-Steine! Ob Türme, Fahrzeuge oder Fantasiewelten – hier ist alles möglich! Kostenloses Angebot für Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden ab 4 Jahren. Die Zeiten sind dabei flexibel und offen, je nach Bedarf und Wunsch. Wann? 10.02. + 11.02.25 | 16:00-18:30 Uhr Wo? Kita Villa Unibunt, Fortstraße 7 Wer? Unsere Betreuungskräfte Lena und Maike Für unsere Planung bitten wir euch um Anmeldung bis zum 07.02.25 an familie-sekretariat-ld@rptu.de (Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon), spontan Entschlossene sind aber auch jederzeit willkommen! Wir freuen uns. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de

Es gibt noch freie Plätze in unserem zweiteiligen Präsenz-Kurs „Einführung in Citavi“ am 11. Februar 2025 in Landau. Teil 1: Grundlagen, 10:00–11:00 Anmeldung: https://courses.rz.rptu.de/ub/seminars/722/ Teil 2: Aufbaukurs, 11:00–12:00 Anmeldung: https://courses.rz.rptu.de/ub/seminars/723/ Weitere Informationen zum Kursangebot der UB und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://ub.rptu.de/kurse-lernorte/kurse-und-fuehrungen Bei Fragen und Problemen können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden: ub-kurse@rptu.de --------------- Ihre UB

Workshop Lehre Plus - Review & Preview 📅: 19.02.2025 🕑: 14-16 Uhr 🏠: Gebäude 86, Raum 104, Campus Kaiserslautern Die RPTU am Campus Kaiserslautern fördert auch 2025 wieder innovative Ideen und Konzepte zur Verbesserung von Studium und Lehre im Rahmen der Lehre Plus Projektförderung. Dies können Projekte sein, die in innovativer Weise nachhaltig zur Weiterentwicklung der Lehre beitragen. Der kommende Workshop Lehre Plus nimmt im Sinne eines Review & Preview Lehre Plus Projekte in den Fokus: Lehrende stellen erfolgreiche Lehre Plus Projekte im Rahmen des Workshops vor und teilen ihre Projekterfahrungen mit den Workshopteilnehmer*innen. Darüber hinaus wird die Ausschreibung Lehre Plus 2025 mit dem diesjährigen Förderfokus vorgestellt. Der Workshop wird viel Raum zum Austausch und für mögliche gemeinsame Projektideen geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie die Einladung auch an weitere Personen in Ihrem Fachbereich weiterleiten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung über ein Formular finden Sie auf der Webseite: https://zidis.rptu.de/hochschuldidaktik-und-medien/workshop-lehre-plus Ihr ZIDiS Team zidis-workshopslehre@rptu.de

Im Online-Seminar »Die Dissertation Publizieren" ( https://rptu.de/s/pkqnwb ) sind noch Plätze frei! Zielgruppe Promovierende der RPTU, insbesondere kurz vor Abschluss der Promotion Termin & Ort 19.02.2025 von 15:00 bis 16:30 via Zoom Worum geht's? Sie stehen kurz vor dem Abschluss Ihrer Promotion? Was müssen Sie beim Publizieren Ihrer Arbeit beachten? Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Möglichkeiten des Publizierens Ihrer Dissertation an der RPTU. Innerhalb der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Publikationsmöglichkeiten, zur Pflichtabgabe und zum Urheber- bzw. Nutzungsrecht. Die Vorteile einer Autoren-ID werden ebenfalls erläutert. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die sonstigen Unterstützungsangebote der UB rund um das Thema „Schreiben & Publizieren“. Referentin: Dipl.-Kult. Julia Heitmann-Pletsch, MA LIS (Universitätsbibliothek der RPTU) Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf, den technischen Voraussetzungen und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/pkqnwb Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 12. Februar 2025, über unser Online-Anmeldeformular verbindlich an: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/anmeldeformular-workshops Für diesen Kurs gibt es keine Teilnehmendenbegrenzung, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung: https://rptu.de/s/gqvymx Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse. Die Anmeldung für unseren internen Newsletter ist hier möglich: https://rptu.de/nachwuchsring/mailinglisten Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de

Klausurenphase? We got you! Jeden Mittwoch im Februar bieten wir unser Walk & Talk an. Komm mit uns raus, quatsche ein bisschen mit neuen Leuten und vor allem: schalt mal ab! Lass für eine Stunde Uni Uni sein, um danach frisch wieder reinstarten zu können. Wann: 05.02., 12.02., 19.02. 26.02., jeweils von 16 - 17 Uhr Treffpunkt: An der Ecke von der Geschwister-Scholl-Treppe und dem Uniparkplatz. Wir freuen uns auf dich! CampusPlus: campusplus-ld@rptu.de

Das Klassische Orchester der RPTU unter der Leitung von Carsten Petry lädt heute zum Konzert ins Audimax. Mit über 30 Mitgliedern studiert das Orchester jedes Semester ein abwechslungsreiches Programm ein. Das Repertoire umfasst klassische und sinfonische Werke, Solokonzerte sowie zeitgenössische Musik. Zur Aufführung kommen „Peter und der Wolf“ (op. 67) von Sergej Prokofjew, gelesen von Rainer Furch sowie die 4. Sinfonie (op. 36) in f-Moll von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. W A N N : Heute, 19.30 Uhr W O : Audimax (Gebäude 42, Raum 115), RPTU in Kaiserslautern | Eintritt frei! H I N W E I S : Ein weiteres Konzert findet am Sonntag, den 9. Februar um 17.00 Uhr im Audimax statt. Weiter Informationen zum Klassischen Orchester der RPTU in Kaiserslautern unter: https://www.uni-kl.de/orchester/ Mehr zu den Veranstaltungen von CampusKultur unter: https://rptu.de/campuskultur/veranstaltungskalender CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur

Hallo Alle, wir freuen uns, euch herzlich zu unserem Iftar-Event am *05.03.2025* einzuladen! Unter dem Motto *„Healing at Sunset“* 🌄🌙 erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Impulsen, einem interaktiven Quiz (bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt 🎁) und einem traditionellen „Sira Gecesi“. Für das leibliche Wohl sorgt ein sorgfältig geplantes Catering, bei dem ihr zwischen vegetarischen Gerichten und Pute wählen könnt. *Ort: Raum C1, Konferenzraum* *Beginn des Programms: 16:00 Uhr* ❗️Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir euch, euch frühzeitig über den folgenden Link anzumelden: https://forms.gle/e6nuzWQsEbpj81yw8 *Deadline ist der 23.02.2025!* Gebt bei der Anmeldung bitte an, ob ihr ein vegetarisches Gericht oder Pute (Halal) bevorzugt. Mehr Infos zum Programm findet ihr auf unserem Instagram Account @iktreff.landau Wir freuen uns auf einen bereichernden Abend mit euch! 🥰 Mit herzlichen Grüßen, Der Interkulturelle Treffpunkt hsg-interkulturell@edu.rptu.de

Hello everyone, We are delighted to invite you to our Iftar event on March 5, 2025! Under the theme “Healing at Sunset” 🌄🌙, we have planned an engaging program featuring inspiring talks, an interactive quiz (with prizes to win 🎁), and a traditional Sira Gecesi. A carefully curated catering service will be provided, offering a choice between vegetarian dishes and halal turkey. 📍 Location: Room C1, Conference Room ⏰ Program starts at: 4:00 PM ❗️Spots are limited, so please register early via the following link: https://forms.gle/e6nuzWQsEbpj81yw8 Deadline: February 23, 2025! When registering, please specify whether you prefer a vegetarian meal or halal turkey. More details about the program can be found on our Instagram account @iktreff.landau. We look forward to sharing a meaningful evening with you! Best regards, The Intercultural Meeting Point hsg-interkulturell@edu.rptu.de

Betrifft alle Lehramtsstudierenden, die derzeit mindestens im 3. Fachsemester sind, das Grundschullehramt anstreben, nicht Englisch oder Französisch im Hauptfach studieren und sich für die englische Sprache in der Integrierten Fremdsprachenbildung (IFB) https://ksw.rptu.de/abt/integrierte-fremdsprachenbildung-ifb-englisch entschieden haben. Zur Vorbereitung auf das für die IFB Seminare notwendige Sprachniveau bietet die IFB in Kooperation mit dem Selbstlernzentrum für Fremdsprachen (SLZ) einen autonomen Vorkurs in Englisch an: Was: Vorkurs Englisch Autonom B Wann: 24. Februar – 21. April 2025 bei freier Zeiteinteilung! Einschreibung in Klips: https://klips.rptu.de/v/159701 Zielsetzung: Wiederholung der Grundgrammatik, Vokabeln, Hör- und Leseverständnis bis einschließlich Niveau B2 des GER. Bonus: mit der erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie eine Prüfungsvorleistung im Grammar & Vocabulary Seminar der IFB. Voraussetzung: Fähigkeit selbständig zu arbeiten, Teilnahme an einem E-Test; hier geht’s zur E-Test Anmeldung bei Klips: https://klips.rptu.de/v/159702 (Gruppe 4) Weitere Infos: https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen Interessierte anderer Fachrichtungen sind willkommen, thematisch richtet sich der Kurs aber an Lehramtsstudierende. Viele Grüße aus dem SLZ in Landau Anja Kayser https://ksw.rptu.de/abt/selbstlernzentrum-fuer-fremdsprachen

Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu

Sie nutzen regelmäßig Instagram oder Facebook und haben ein Android-Handy? Dann nehmen Sie an unserer Evaluationsstudie einer Mobile Tracking-Applikation teil! Alles was Sie dafür tun müssen ist, die Werbe-Tracking-App zu installieren, weiter Ihre Social Media Accounts zu nutzen und in der 5-tägigen Testzeit Screenshots von allen Anzeigen zu machen, die Ihnen auf Instagram oder Facebook zu politischen Themen angezeigt werden. Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bei Hannah Decker (h.decker@rptu.de) zur Studie an! Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft

Hello everyone! Is mental health important for you? We invite you to complete 15 minutes survey on mental health! By participating, you can win €20 gift certificate. The link is: https://www.sowi.uni-kl.de/ccs.limesurvey/limesurvey/index.php/577237?lang=en For my Master's thesis, I am also looking for participants for a related „SPACE“ EEG experiment 💫 Benefits include: 1) 3 participation hours (for e.g. Cognitive Science students) 2) a chance to win the €50 gift certificate in the additional lottery 3) a screenshot of your brain activity In the EEG session, we will explore attentional control. You will observe words and focus on some while trying to ignore others. To participate, you should: 1) be 18-30 years old 2) be right-handed or ambidextrous 3) have no diagnosed psychiatric conditions 4) be willing to come to our lab in Kaiserslautern Also you should NOT: 1) use medication affecting the nervous system 2) have dreadlocks or cornrows (such hairstyles interfere with EEG cap placement) After the EEG session, we will share more information about the inventories, their purpose, and your performance on the task. If you're interested, please complete the survey first via the link provided above. We will contact you after you complete the survey. By participating, you’ll contribute to research on neural mechanisms related to mental health! If you have any questions, please contact lavrenov@rptu.de Anastasiia Lavrenova (M.Sc) Cognitive Neuroscience group Faculty of Social Sciences RPTU Kaiserslautern-Landau