Sammel-Rundmail vom 13.02.2025

Inhalt

Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw jetzt möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni • Möglichkeit an der Teilnahme der Start-up-Werkstatt • Förderung aller Studiengänge +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Nähere Infos zur Start-up-Werkstatt (Dieses Angebot ist ein Zusatz zum Stipendium und ist freiwillig): In unserer Start-up-Werkstatt ermöglichen aufeinander aufbauende Level einen gezielten Lernfortschritt. Unsere Angebote für Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienförderwerks Klaus Murmann: A) Level 1: Basics (für Einsteigende) Wir bieten ein umfangreiches Gründungsbildungsangebot für alle Geförderten des Studienförderwerks Klaus Murmann: • innovatives und agiles Projektmanagement • effiziente, lösungs- und purpose-orientierte Teamarbeit • Entwicklung von Prototypen • Analyse von komplexen Systemen und Handlungsfelder B) Level 2: Entrepreneurship-Stipendium (für Fortgeschrittene) Für fortgeschrittene Stipendiatinnen und Stipendiaten, die konkrete Gründungsideen haben und diese konzeptionell weiterentwickeln wollen, bieten wir ein Zusatzstipendium und eine Vertiefungsqualifizierung an: das Entrepreneurship-Stipendium. Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger (lklappen@rptu.de)

+++ sdw Stipendium - jetzt bewerben! +++ Key Facts: • Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw ab jetzt möglich (Deadline 17.03.25) • 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung • Zusatzangebote für Lehramtsstudierende (Studienkolleg) und für Studierende kindheitspädagogischer Fächer (NicK-Programm) • Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen • Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni +++ Liebe Studierende, Ihr könnte euch bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist. Infos zum Studienkolleg - das Programm für Lehramtsstudierende: Gute Schulen brauchen gute Lehrkräfte! Hier setzt das Studienkolleg an. Das Studienkolleg unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende dabei, sich zu Schulgestalterinnen und Schulgestaltern von morgen zu entwickeln. Kern ist ein umfangreiches Bildungsangebot zur Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, die professionelle pädagogische Haltung der künftigen Lehrkräfte zu stärken und damit die Schul- und Unterrichtsqualität auf lange Sicht zu verbessern. Wir unterstützen die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei, sich als selbstwirksam zu erleben, Schulentwicklungsprozesse kennen und verstehen zu lernen und Verantwortung für Veränderungsprozesse zu übernehmen. Das erwartet dich: • mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung • Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen • ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten Das bringst du mit: • gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat) • gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern • Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit • Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen) Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html Viel Erfolg! Luisa Klappenberger (lklappen@rptu.de)

Die basisdemokratische Hochschule lädt zum Poetry-Themenabend ein: Am 19.2. jährt sich der rechtsterroristische Anschlag von Hanau zum 5. Mal. Überlebende, Angehörige und solidarische Menschen kämpfen seitdem um Aufklärung und Gerechtigkeit. Die Initiative 19. Februar Hanau und die Bildungsinitiative Ferhat Unvar übernehmen dabei die Arbeit, die eigentlich der Staat machen muss. Doch von dessen Seite kommt bis heute viel zu wenig, es gibt noch immer weder echte Aufklärung noch Gerechtigkeit. Mit dem Spoken Word Abend soll sich solidarisch gezeigt und gemeinsam an Ferhat Unvar, Faith Saracolgu, Said Nesar Hashemi, Hamza Kutrovic, Villi Viorel Paun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velko, Sedat Gürbüz und Gökhan Gülterkin erinnert werden. Kommt vorbei und bringt Freund*innen mit, wir freuen uns auf euch! Montag, 17.2.25 Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr Richard-Wagner-Straße 67 Kaiserslautern Eintritt ist frei hsg-basisdemokratisch@edu.rptu.de

Dear international students, you are in the process of writing your thesis? ✍ 💻 you are facing problems in correctly quoting scientific sources in your paper? Our info-session can offer concrete help!✅ Together with qualified trainers of the RPTU University Library the International School for Graduate Studies (ISGS), sub-unit of International Affairs RPTU, offers an INFO-SESSION👩‍🏫 💡 on HOW TO AVOID PLAGIARISM – including a guided tour in the RPTU University Library! Info-Session Fast-Facts: 📅 When: Thursday, Feb 20, 2025 | 01:00 pm – 03:00 pm 📌 Where: Bld. 32 (University Library) | Meeting Place: Entrance of Bld. 32 🔷 Language: English 🎯 Participants: International Master & PhD Students 📩 Registration: online via: refinta-event@rptu.de (until 18.02.) 🔗 Further information: in our online calender: https://rptu.de/international/home/calendar Hope to see you there! Your International Affairs-Team 🌍🌎🌏 Referat Internationale Angelegenheiten (RefIntA) 🌏🌍🌎 refinta-info@rptu.de | www.rptu.de/en/international/home

Liebe Lehrende, das beliebte Format der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle „Austauschgruppe für die Lehre“ geht 2025 in die nächste Runde. Die kollegialen hochschuldidaktischen Austauschgruppen bieten Ihnen einen auf die Lehre bezogenen „Austausch unter Gleichen“ sowie fachliche Inputs zu lehrebezogenen Fragestellungen und werden von einer Hochschuldidaktikerin der HDA moderiert. • Sie lehren an der Universität und würden sich gern mit anderen Lehrenden zu spezifischen Themen in Ihrer Lehre austauschen? • Sie planen Ihre Lehre für das kommende Semester und wünschen sich vielleicht mal Feedback von anderen Lehrenden? • Sie hätten gern mal eine andere Sicht auf bestimmte Sachverhalte in Ihren Lehrveranstaltungen? Dann sind Sie in unserer Austauschgruppe genau richtig! Wir treffen uns am 12. März 2025 um 12:15 Uhr am Campus Landau in der Roten Kaserne (EG, Raum RK 011) zum Kennenlernen und zur Gruppenbildung. Die Austauschgruppe findet ca. 4x im Semester in festen Gruppen statt. Die Folgetermine vereinbaren wir nach Absprache (Zeit, Ort, Präsenz oder digital). Sie haben Interesse Teil einer Austauschgruppe zu werden? Dann melden Sie sich bitte per Mail bei der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle an: zhdl-hda@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Ihr Team der HDA Helge Batt, Lisa Flick, Claudia Sigmund und Kathrin Schmidt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle

90-minütiger Vortrag von dem Experten für Digitale Prüfungsformate des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU Digitales Prüfen wird auch zukünftig eine wachsende Bedeutung erlangen. In der Veranstaltung werden die am Standort Kaiserslautern verfügbaren Fern-Prüfungsformate besprochen. - Prüfungsrechtskonforme Gestaltung von Studienleistungen in digitalem Setting - Umsetzung von Fern-Prüfungen und elektronischen Fernprüfungen mittels OpenOlat und Videokonferenzsystemen. - Rechtliche und technische Belange. Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/104333680031674 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de

Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, anlässlich des Equal Care Day möchten wir euch herzlich zu unserem Online-Vortrag zum Thema "Elternschaft in der Wissenschaft. Fatherhood bonus - motherhood penalty oder Equal Care?" einladen. Wann? 27.02.2025 | 12:30 | online Vortrag und Diskussion | ca. 90 min Was? Der Vortrag von Dr. Lena Eckert, Mitbegründerin des Netzwerkes Mutterschaft und Wissenschaft, beleuchtet anhand aktueller Daten die Herausforderungen, denen Eltern in der Wissenschaft begegnen, und zeigt, wie stark tradierte Rollenbilder die Vereinbarkeit von Familie und Karriere beeinflussen. Persönliche Erfahrungen von Wissenschaftler:innen mit Kindern machen sichtbar, dass nicht nur Mütter, sondern auch Väter unter den Erwartungen leiden, jedoch auf unterschiedliche Weise: Während Väter häufig privilegiert werden, kämpfen sie gleichzeitig oft mit eingeschränkten Möglichkeiten, aktiv Care-Arbeit zu übernehmen. Die Diskussion umfasst die weitreichenden Folgen dieser Entwicklungen für die Wissenschaft sowie Ansätze, wie Eltern – unabhängig vom Geschlecht – besser unterstützt und gestärkt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Zielgruppe: - Führungskräfte und Gleichstellungsakteur:innen in der Wissenschaft - Wissenschaftler:innen, die schon (ein) Kind(er) haben oder sich mit dem Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft auseinandersetzen möchten - Studierende und interessierte Angehörige der RPTU Wer? Lena Eckert, Dr. phil. ist Genderwissenschaftlerin und Schreib- und Bildungsforscherin. Sie ist Geschäftsführerin des icp – institute for critique and practice (www.icp-berlin.org) und hat 2021 zusammen mit Dr. Sarah Czerney das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft gegründet. Sie ist u.a. als Coach und Beraterin zu den Themen Sorge, Vereinbarkeit, Diversity und wissenschaftliches Schreiben tätig. Kostenlose Anmeldung bis zum 24.02.2025 unter: familie-sekretariat-ld@rptu.de (Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon) Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Eure Teams der Familienservices der RPTU familie-sekretariat-ld@rptu.de

Workshop Lehre Plus - Review & Preview 📅: 19.02.2025 🕑: 14-16 Uhr 🏠: Gebäude 86, Raum 104, Campus Kaiserslautern Die RPTU am Campus Kaiserslautern fördert auch 2025 wieder innovative Ideen und Konzepte zur Verbesserung von Studium und Lehre im Rahmen der Lehre Plus Projektförderung. Dies können Projekte sein, die in innovativer Weise nachhaltig zur Weiterentwicklung der Lehre beitragen. Der kommende Workshop Lehre Plus nimmt im Sinne eines Review & Preview Lehre Plus Projekte in den Fokus: Lehrende stellen erfolgreiche Lehre Plus Projekte im Rahmen des Workshops vor und teilen ihre Projekterfahrungen mit den Workshopteilnehmer*innen. Darüber hinaus wird die Ausschreibung Lehre Plus 2025 mit dem diesjährigen Förderfokus vorgestellt. Der Workshop wird viel Raum zum Austausch und für mögliche gemeinsame Projektideen geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie die Einladung auch an weitere Personen in Ihrem Fachbereich weiterleiten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung über ein Formular finden Sie auf der Webseite: https://zidis.rptu.de/hochschuldidaktik-und-medien/workshop-lehre-plus Ihr ZIDiS Team zidis-workshopslehre@rptu.de

Die Bundestagswahl steht vor der Tür – und sie entscheidet auch über unsere Zukunft auf diesem Planeten. Die Klimakrise wartet nicht, und jetzt ist die Zeit, den Druck auf die Politik zu erhöhen. Am 14.02. um 15:30 gehen wir wieder auf die Straßen, um ein starkes Signal an die kommende Bundesregierung zu senden: Wir brauchen konsequenten Klimaschutz. Treffpunkt ist der Rathausplatz. Wie auch bei der Bundestagswahl gilt: Deine Stimme zählt - Wir sehen uns auf der Straße! Aktivistische Grüße Students for Future Landau Students for Future hsg-students4f@edu.rptu.de

Liebe Kultur- und Theaterbegeisterte, nur noch heute, morgen und übermorgen habt ihr die letzte Chance, die hochaktuelle Dramedy The Parisian Woman der Theater-AG zu erleben! 🎬 Erlebt einen Abend voller Spannung, Humor und politischen Intrigen! 🌍💼 Beau Willimons packende Dramedy führt euch in die Welt von Macht, persönlichen Entscheidungen und politischen Verwicklungen – ein Stück, das nicht aktueller sein könnte und dabei genauso unterhält wie nachdenklich macht. Details: 📅 Wann: Heute, 13.02. | Morgen, 14.02. | Übermorgen, 15.02. jeweils um 20:00 Uhr 📍 Wo: Audimax (Geb. 42-115), RPTU Kaiserslautern 🎟️ Eintritt: 6 € (ermäßigt 5 €) an der Abendkasse Macht euch schon jetzt einen ersten Eindruck: 🎥 Teaser: [https://youtu.be/FMBeXzYIzNc] 📸 Fotos: [https://www.facebook.com/share/19yS1zLEVp/] Weitere Infos findet ihr auf unserer Webseite: www.uni-kl.de/theater oder bei Facebook: www.facebook.com/theatergruppe.unikaiserslautern. Kommt vorbei und seid dabei, wenn es zum letzten Mal heißt: Bühne frei für The Parisian Woman! 🎭 Wir freuen uns auf euch! 😊 Liebe Grüße eure Theater-AG Theater-AG an der RPTU in Kaiserslautern i.A. Dr. Parya Memar theater@rptu.de

Wohin steuert Deutschland? Die Analyse der Bundestagswahl 2025 Mittwoch, 26. Februar 2025, 19:00 Uhr, Altes Kaufhaus Landau Nach dem Koalitionsbruch vom November 2024 wählen die Deutschen am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag. Das neu zusammengesetzte Parlament wird zahlreiche innenpolitische Probleme zu lösen haben: von der schwächelnden Wirtschaft und drängenden Transformationsprozessen über Fachkräftemangel und demographischem Wandel bis hin zur Bedrohung demokratischer Werte. Gleichzeitig finden die Neuwahlen in einer Zeit großer globaler Herausforderungen statt: Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, eine zweite Trump Präsidentschaft und drohende Handelskriege. Gemeinsam möchten wir die Wahlergebnisse analysieren und diskutieren. Wie haben sich die Wähler*innen entschieden und was waren die Gründe? Welche Regierungskoalitionen sind nun möglich? Ist gar eine Minderheitsregierung notwendig? Und wie wird die Politik in den kommenden Jahren auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren? Über diese Fragen diskutieren: Prof. Dr. Marcus Höreth: Professor für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der RPTU am Campus Kaiserslautern Prof. Dr. Manuela Glaab: Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der RPTU am Campus Landau und wissenschaftliche Direktorin des Frank-Loeb-Instituts Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Sie erleichtern uns die Planung, indem Sie sich per Mail an fli@rptu.de anmelden.

Dear colleagues, I would like to draw your attention to the Face-to-face seminar “Good Scientific Practice – Avoid Research Misconduct.” This workshop is offered in cooperation with the High Performance Center Simulation and Software Based Innovation. When & Where? 24.03.2025, 09:00 - 17:00, in Kaiserslautern, 86-105. What it is about? As a researcher, you have the privilege of working freely and creatively, pursuing your own interests and expanding the knowledge base of the scientific community - and the community in general. This freedom comes with responsibility: the responsibility for self-control, accuracy, honesty, efficiency and objectivity. The scientific community has established rules for research integrity integrity, aimed at preserving the freedom of research and preventing scientific misconduct. In this workshop, participants will learn about the rules of scientific integrity and good scientific practice and learn how to avoid research misconduct. The workshop presents the current statutes on research integrity (Singapore Statement, ALLEA Code of Conduct, DFG Codex, guidelines of the German Rectors' Conference) as well as local regulations. In addition, awareness of the importance of good scientific practice in the various scientific disciplines is to be raised. The workshop will not only focus on compliance but also prepares scientists from all academic disciplines for the complexities and dilemmas of everyday research by promoting the development of morals and values. It is based on the DFG curriculum “Good Scientific Practice” for courses in Science and Medicine | G. Sponholz | 10/2011, as well as the Horizon 2020-funded Virt2ue concept | Embassy of Good Science 2020 (https://embassy.science/wiki/Training), with a particular focus on the following topics: -detecting scientific misconduct -Storage, handling and protection of data, -documentation, -publication process and authorship, -plagiarism/ AI -conflict resolution / ombuds system. The workshop encourages the active participation of the participants and offers case discussions, individual working sessions, plenary discussions and information inputs. All participants will receive relevant links to useful resources, a tool kit with publications, institutional guidelines and local contact points that they can refer to throughout their academic career. These skills are also valuable for researchers moving on to other career paths. Target group & course language Young researchers at the RPTU and the Fraunhofer institutes ITWM and IESE. Language: English Trainer Dr. Michael Mende Michael Mende has a degree in biology from the Gutenberg University of Mainz. He received his PhD in Genetics and Developmental Biology, also in Mainz, in 2004 followed by two postdoctoral positions at King's College London, UK and Memorial Sloan Kettering Institute in New York, NY, USA, he coordinated the graduate programs Quantitative Biosciences Munich (QBM) and the International Max Planck Research School for Translational Psychiatry (IMPRS-TP). Since 2019 Michael Mende is Research Coordinator at the Couzin Chair at the University of Konstanz and Head of Animal Husbandry at the Department of Collective Behavior at the Max Planck Institute of Animal Behavior, Konstanz. Since 2020 he has the role of Ombudsman at the said institute. In addition to the voluntary role as Ombud, he also voluntary work on the Animal Welfare Commission of the Freiburg Regional Council. Michael Mende has experience in teaching courses on good scientific practice since 2019. Registration Participation is limited. Please register until February 28th via our registration form (https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/anmeldeformular-workshops). You will be informed about your admission to the course only after the registration deadline! The workshop is open to all young scientists at RPTU and of Fraunhofer ITWM and IESE. Participation is free of charge. Please note our information on the conditions of participation and on registration (https://rptu.de/en/tu-nachwuchsring-network-for-young-scientists-support/further-education/workshops/conditions-of-participation-and-registration). If you have any questions, please contact the office of TU-Nachwuchsring: nwr-info@rptu.de Best wishes, Raphael Petrikat nwr-gf@rptu.de nwr-info@rptu.de

Nach dem 1. TV-Duell am vergangenen Sonntag zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem Herausforderer Friedrich Merz, stehen sich heute im ZDF die Kanzlerkandidaten und -Kandidatin von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und AfD gegenüber. Ab 19.25 Uhr, heißt es im ZDF: "Klartext“ und Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre drängendsten Fragen zu stellen. Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für politische Kommunikation der RPTU unter der Leitung von Prof. Jürgen Maier analysiert die Wirkung solcher Formate im Wahlkampf. Sie können das Projekt ganz einfach unterstützen, indem Sie die App zur Studie auf Ihr Smartphone oder Tablet laden und während der Sendung die Kandidaten bewerten. Die Teilnahme ist offen für alle, teilen Sie die Infos also gerne mit Freunden und Familie! Alle Infos zur Studie finden Sie unter: rptu.de/s/tvduell Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft Dr. Hannah Decker Politische Kommunikation Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft

Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu

0,25 VPh für kurze Studie zur Social Media Nutzung Benutzen Sie Facebook, Instagram oder TikTok? Dann sind Sie perfekt für meine Studie zu Social Media, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit durchführe. Sie dauert nicht mal 10 Minuten und Psychologie-Studierende der RPTU können 0,25 VPh bekommen, also eine knackige Studie für zwischendurch. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie auf mindestens einen der drei großen Social Media Seiten Facebook, Instagram oder TikTok registriert sind. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie mir ungemein weiter und tragen einen wichtigen Teil zur Social Media-Forschung bei. Sie möchten teilnehmen? Dann können Sie über den folgenden Link zur Studie gelangen: https://sosci.rlp.net/BALi_SocMedNarz/ Vielen lieben Dank für Ihre Teilnahme, das ist mir eine große Hilfe. Erik Limbach hyt30far@rptu.de