Liebe Lehramtsstudierende, es ist wieder soweit: Die Anmeldung für das Projekt „LeseAdler und SchreibFüchse“ im Sommersemester 2025 ist ab sofort geöffnet. Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und kann als Wahlpflichtleistung Bildungswissenschaften (3 LP) anerkannt werden. „LeseAdler und SchreibFüchse“ gibt Ihnen die Chance, schulpraktische Erfahrungen zu sammeln und sich im Bereich der Lese- und Rechtschreibförderung von Kindern und Jugendlichen zu qualifizieren. Ein Online-Seminar bereitet Sie auf Ihre Schulpraxiseinsätze vor. Ihr Wissen wenden Sie einmal wöchentlich in einer der Kooperationsschulen in Pirmasens an, wo Sie Schüler:innen der Klassen 3/4 oder 5/6 in ihrer Leseund Rechtschreibentwicklung unterstützen (Förderung in Kleingruppen von 3-6 Schüler:innen). Seminarzeit: Donnerstag (per Videokonferenz), 08:00 – 10:00 Uhr Förderzeiten in den Schulen: Montag, 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr „LeseAdler und SchreibFüchse“ ist ein Kooperationsprojekt von RPTU und Chancenwerk e.V. Wenn Sie Fragen haben und/oder sich zum Projekt anmelden möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Lisa Cadeddu und Juliane Vicari: leseadler-schreibfuechse@chancenwerk.org Nähere Informationen zum Projekt: https://chancenwerk.de/was-wir-machen/leseadler-undschreibfuchse Zum Standort Landau/Pirmasens: https://chancenwerk.de/was-wir-machen/leseadler-undschreibfuechse-standort-suedwestpfalz Die Teilnahme am Projekt (Online-Seminar + Schulpraxis) kann mit 3 Leistungspunkten für die Wahlpflichtleistung Biwi angerechnet werden. Selbstverständlich können Sie auch teilnehmen, wenn Sie keine Punkte mehr für die Wahlpflichtleistung Biwi benötigen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. leseadler-schreibfuechse@chancenwerk.org
Unser heutiger Tipp für Sie: „Nederlands op het werk“ Dieses Training bringt Sie Niederländisch näher – lernen Sie, sich vorzustellen, Smalltalk mit dem Team zu führen und sicher zu arbeiten. Inhalte: • Sich anderen vorstellen • Über die Zeit sprechen • Über das Wetter sprechen • Anweisungen folgen • Um Hilfe bitten • Urlaub einreichen • Termine vereinbaren Mit den flexiblen und praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz können Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung gezielt voranbringen – jederzeit und ganz einfach. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1
Das Protokoll der integrierten Senatssitzung vom 29.01.2025 ist im Internet unter der Adresse: https://rptu.de/intern/meine-rptu/recht/informationen-und-downloads/senat-der-rptu abrufbar (nur intern zugänglich). Dezernat 1 Recht Daniela Wiens
Hast du Lust auf traumhafte Pisten, Pulverschnee und entspanntes Chillen in der Frühlingssonne? Dann sei dabei bei Chill & Ride 2025 und verbring' mit uns eine unvergessliche Zeit im Skigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun, Österreich! Termine & Fakten - Wann: 27.03.–30.03.2025 - Ort: Europasportregion Zell am See/Kaprun - Anreise: Abfahrt Donnerstag, 23:30 Uhr in Kaiserslautern, danach Pick-Up in Landau - Leistungslevel: Anfänger bis Profis Highlights - Ski- und Snowboardkurse für alle Könnensstufen - Individuelle Neigungsgruppen (z. B. Carving, Pistentricks) - Chilliges Rahmenprogramm und entspannte Nachmittage Noch Fragen? Weitere Infos unter: https://zsgw.rptu.de/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride oder schreib' uns: unisport-schneesport@rptu.de Wir freuen uns auf dich! // Do you fancy fantastic slopes, powder snow and chilling out in the spring sunshine? Then join Chill & Ride 2025 and spend an unforgettable time with us in the Kitzsteinhorn ski resort in Kaprun, Austria! Dates & Facts - When: 27.03.-30.03.2025 - Location: European sports region Zell am See/Kaprun - Arrival: Departure Thursday, 23:30 in Kaiserslautern, then pick-up in Landau - Performance level: beginners to pros Highlights - Ski and snowboard courses for all ability levels - Individual ability groups (e.g. carving, piste tricks) - Chilled supporting program and relaxed afternoons Any questions? Further information at: https://zsgw.rptu.de/en/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride or write to us at: unisport-schneesport@rptu.de We look forward to seeing you! UNISPORT
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“ am 27.03.2025 aufmerksam machen. Dieser Workshop wird gemeinsam mit dem Familienservice der RPTU angeboten. Worum geht es? Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, die eigenen Erfolge nicht verdient zu haben und bald als „Hochstaplerin“ entlarvt zu werden. Betroffene schreiben ihre Leistungen eher Glück oder äußeren Umständen zu, statt ihrer eigenen Kompetenz. Trotz objektiver Erfolge bleiben Selbstzweifel bestehen, oft begleitet von Perfektionismus und Angst vor Kritik. Besonders Akademikerinnen sind davon betroffen, da sie in leistungsorientierten Umfeldern arbeiten und sich hohen Erwartungen ausgesetzt sehen. Dieses Denkmuster kann Stress, Überarbeitung und eine geringere Selbstwirksamkeit zur Folge haben. Durch Reflexion, Austausch und gezielte Strategien lässt sich das Impostor-Syndrom jedoch erkennen und überwinden. Dafür Impulse zu geben und erste wirksame Schritte zu gehen, ist das Ziel dieses Workshops. Inhalte: • Was ist das Impostor-Syndrom und warum ist es in der Wissenschaft verbreitet? • Diskussion von Leistungsanforderungen, Perfektionismus und den strukturellen Rahmenbedingungen in akademischen Karrieren • Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln • Selbstbewusstsein stärken und Erfolg anerkennen • Eigene Werte und Ziele klären Referent:in Dr. Meike Zöger, zertifizierte Trainerin & Coach, Seniorpartnerin der Lukas Bischof Hochschulberatung Wann und wo? 27. März, 9:30 - 16:30 Uhr Campus Landau, C1, großer Konferenzraum Für wen? Alle weiblichen Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 06.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Stärken kennen und kommunizieren“ am 31.03.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen. In diesem Praxis-Workshop stehen das Erkennen, Wertschätzen und gezielte Kommunizieren der eigenen Stärken im Vordergrund. Kurze Inputs und Coaching-Impulse durch die Trainerin bilden den Rahmen; das eigene Erleben steht im Vordergrund. Lernen Sie sich und Ihre Stärken in diesem Workshop neu kennen. Lernen Sie, Ihre Stärken konnkret einzusetzen und zu kommunizieren. Inhalte: • Besprechung des Online-Tests „Stärkenradar“ • Individuelle Rückmeldung zum persönlichem Stärkenprofil mit Impulsen • Wertschätzendes Feedback durch Kolleg:innen im Rahmen eines Reflecting Teams • Kommunikationstraining: Simulation von Gesprächssituationen, in denen Stärken kommuniziert werden (z.B. Bewerbungsgespräche oder Gehaltsverhandlungen) Referent:in Barbara Foitzik Coach, Beraterin und Stärken Trainerin Wann und Wo? 31. März von 10:00 – 17:00 Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 10.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unsrer Infoveranstaltung am 03.03.2025 um 16:00 Uhr in 52-203. Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) melden. ------------------------------------------------------------ Hanna Becker Chemie Lebensmittelchemie und Toxikologie AG Prof. Dr. Elke Richling -- Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 52/405 67663 Kaiserslautern T +49 (0) 631 205 3858 E hanna.becker@chem.rptu.de
The Cognitive Science Center is looking for native German speakers who would like to participate in a picture naming experiment. What will you do in the study? - Name pictures in either German or English - Complete a basic demographic questionnaire (anonymously, we value data privacy) The experiment will be conducted at building 57, room 506. As compensation, you will get either 10€ or 1 participation hour. If you're interested, find our available appointments and register directly: https://calendly.com/coglab25/exp1 If you have any questions, feel free to contact the email below coglab25@gmail.com
Hallo! für eine wissenschaftliche Studie im Bereich der Kognitionsforschung suchen wir Teilnehmende! Details zur Studie: Dauer: ca. 40-50 Minuten Vergütung: 8 Euro oder 1,0 VP Stunden Ort: Gebäude 6 , RPTU Kaiserslautern Ziel des Experiments: Mehr über die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zu erfahren Während der Studie wird es Ihre Aufgabe sein, auf bestimmte Reize zu reagieren, die Ihnen präsentiert werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter: 18-30 Jahre Deutsch als Muttersprache Normale oder korrigierte Sehkraft Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse: fyr48nez@rptu.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls über diese E-Mail-Adresse zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Demet Konu
Benutzen Sie Facebook, Instagram oder TikTok? Dann sind Sie perfekt für meine Studie zu Social Media, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit durchführe. Sie dauert nicht mal 10 Minuten und Psychologie-Studierende der RPTU können 0,25 VPh bekommen, also eine knackige Studie für zwischendurch. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie auf mindestens einen der drei großen Social Media Seiten Facebook, Instagram oder TikTok registriert sind. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie mir ungemein weiter und tragen einen wichtigen Teil zur Social Media-Forschung bei. Sie möchten teilnehmen? Dann können Sie über den folgenden Link zur Studie gelangen: https://sosci.rlp.net/BALi_SocMedNarz/ Vielen lieben Dank für Ihre Teilnahme, das ist mir eine große Hilfe. Erik Limbach hyt30far@rptu.de