(English version below) Aufgepasst liebe Gartenfreunde! Unser AStA-Studi-Garten hat in den letzten Jahren große Resonanz erhalten. Daher haben wir uns dazu entschieden unser Projekt zu erweitert und euch noch mehr Möglichkeiten zu geben selbst einmal den Spaten in die Hand zu nehmen! Gestartet haben wir vor drei Jahren mit den Beeten an der Galappmühle. Mittlerweile hat der Fachbereichsgarten der Universität uns eine Fläche direkt auf dem Campus Kaiserslautern zur Verfügung gestellt. Hier könnt ihr alleine, oder mit Freunden ein Beet erhalten und nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Das Angebot ist für euch kostenlos! Wenn du Interesse daran hast deine eigenen Pflanzen zu ziehen und etwas Gartenluft zu schnuppern, bewirb dich jetzt. Informiere dich hierzu in unserem OLAT-Kurs und sende uns deine Bewerbung bis zum 22.03.2025 über den OLAT-Kurs (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4129325746/) zu. Wir freuen uns auf dich! Dein AStA-Garten-Team English version: Attention, dear gardening enthusiasts! Our AStA student garden has been very well received in recent years. We have therefore decided to expand our project and give you even more opportunities to get your hands on a spade! We started three years ago with the beds at the Galappmühle. In the meantime, the university's departmental garden has provided us with an area directly on the Kaiserslautern campus. Here you can get a bed on your own or with friends and design it according to your wishes and ideas. The offer is free of charge! If you are interested in growing your own plants and getting a taste of gardening, apply now. Find out more in our OLAT course and send us your application by 22 March 2025 via the OLAT course (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4129325746/). We look forward to seeing you! Your AStA garden team garten@asta.uni-kl.de
Feministisch vereint – gegen Rechtsruck und Unterdrückung! Der 8. März ist mehr als ein Datum. Es ist ein Tag, an dem wir laut und sichtbar werden, um gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit zu kämpfen. Dieses Jahr stehen wir gemeinsam ein für Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit – gegen den immer stärker werdenden Rechtsruck und die patriarchalen Strukturen, die Menschen weltweit unterdrücken. * Rechte Ideologien gewinnen an Raum und greifen unsere erkämpften Rechte an. Sie wollen FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans und Agender) zurück an den Herd und in traditionelle Geschelchterrollen drängen und damit unsere Selbstbestimmung einschränken * Patriarchale Gewalt nimmt zu: Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit und soziale Ungleichheit durchdringen weiterhin unseren Alltag * Ökonomische Ungleichheit trifft FLINTA* besonders hart: Sie übernehmen den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit und sind in prekären Arbeitsverhältnissen überrepräsentiert * Antifeministische Angriffe bedrohen die Freiheit und Sicherheit von Menschen aller Geschlechter, die sich für ein gleichberechtigtes Miteinander einsetzen - auf der ganzen Welt und auch hier, in Deutschland Unsere Antwort: Feministisch und vereint! Wir stellen uns dem Rechtsruck entgegen! Gemeinsam kämpfen wir für eine Gesellschaft, die von Solidarität und gegenseitigem Respekt geprägt ist – und in der niemand aufgrund von Geschlecht, Identität, Herkunft oder anderen Merkmalen klein gehalten und bedroht wird. Feminismus bedeutet: Widerstand gegen alle Formen der Unterdrückung! Ob auf der Straße, in den Köpfen oder im Alltag – wir kämpfen für eine Welt, in der Vielfalt und Freiheit selbstverständlich sind. Feminismus bedeutet Widerstand gegen die sexistische Normalität, gegen Verwertungszwang, die Ausbeutung unserer Körper, gegen Rassismus, Kapitalismus, Queerfeindlichkeit und jede Art von Diskriminierung. Wir fordern: Selbstbestimmung über den eigenen Körper Abtreibungsmöglichkeiten in Landau! Mehr Frauenhäuser als Schutzräume und Beratungsstellen für Opfer patriarchaler Gewalt, auch in dieser Stadt! Eine Welt, in der alle ohne Angst und Zwang verschieden sein können! Bewegungsfreiheit für alle und die Freiheit, sich selbst zu entfalten. Sei dabei und setze ein Zeichen! Wann? 8. März 2025, 14 Uhr Wo? Stiftsplatz Landau Lasst uns laut, entschlossen und solidarisch sein! Gemeinsam stehen wir feministisch vereint gegen neoliberale konservative Politik, Rechtsruck und Unterdrückung. Ofemi*
Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Erwachsenenbildung finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Montag, den 10.03.2025 • Donnerstag, den 10.04.2025 • Dienstag, den 20.05.2025 • Dienstag, den 24.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Paula Söhn und Nadine Kolbin, Programmmanagerinnen des Studiengangs, stehen Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zum Studiengang Personalentwicklung informieren. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Personalentwicklung finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Montag, den 10.03.2025 • Donnerstag, den 10.04.2025 • Dienstag, den 20.05.2025 • Dienstag, den 24.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Nadine Kolbin, Programmmanagerin des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zum Studiengang Erwachsenenbildung informieren. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Stärken kennen und kommunizieren“ am 31.03.2025 in Landau aufmerksam machen. Worum geht es? Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen. In diesem Praxis-Workshop stehen das Erkennen, Wertschätzen und gezielte Kommunizieren der eigenen Stärken im Vordergrund. Kurze Inputs und Coaching-Impulse durch die Trainerin bilden den Rahmen; das eigene Erleben steht im Vordergrund. Lernen Sie sich und Ihre Stärken in diesem Workshop neu kennen. Lernen Sie, Ihre Stärken konnkret einzusetzen und zu kommunizieren. Inhalte: • Besprechung des Online-Tests „Stärkenradar“ • Individuelle Rückmeldung zum persönlichem Stärkenprofil mit Impulsen • Wertschätzendes Feedback durch Kolleg:innen im Rahmen eines Reflecting Teams • Kommunikationstraining: Simulation von Gesprächssituationen, in denen Stärken kommuniziert werden (z.B. Bewerbungsgespräche oder Gehaltsverhandlungen) Referent:in Barbara Foitzik Coach, Beraterin und Stärken Trainerin Wann und Wo? 31. März von 10:00 – 17:00 Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 10.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Online-Workshop „Zusammenarbeit auf Distanz“ am 10.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der effektiven Gestaltung virtueller oder hybrider Teamarbeit. In einer Arbeitswelt, die zunehmend durch Remote-Arbeit und digitale Kommunikation geprägt ist, werden neue Kompetenzen und Strategien benötigt, um produktiv und motiviert zusammenzuarbeiten und die eigene (mentale) Gesundheit dabei im Blick zu behalten. Inhalte: • Arbeitswelt im Wandel • Beziehungen und Austausch im virtuellen Raum gestalten • Gemeinsame Werte und Ziele entwickeln (Reflexion der eigenen Arbeitsweise) • Moderation von Online-Meetings (Formate, Frequenz, Umsetzung) • Methoden und Tools für erfolgreiche Kommunikation auf Distanz • Mentale Gesundheit und Resilienz in digitalen Arbeitsumfeldern • Umgang mit Veränderungen Referent:in Sandra Brauer, Dozentin für psychologische Gesprächsführung und systemische Coachin Wann und Wo? 10. April, 10:00 - 14:00 Uhr, online Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 20.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Hello everyone! Is mental health important for you? We invite you to complete 15 minutes survey on mental health! By participating, you can win €20 gift certificate. The link is: https://www.sowi.uni-kl.de/ccs.limesurvey/limesurvey/index.php/577237?lang=en For my Master's thesis, I am also looking for participants for a related „SPACE“ EEG experiment 💫 Benefits include: 1) 3.5 participation hours (for e.g. Cognitive Science students) 2) a chance to win the €50 gift certificate in the additional lottery 3) a screenshot of your brain activity In the EEG session, we will explore attentional control. You will observe words and focus on some while trying to ignore others. To participate, you should: 1) be 18-30 years old 2) be right-handed or ambidextrous 3) have no diagnosed psychiatric conditions 4) be willing to come to our lab in Kaiserslautern Also you should NOT: 1) use medication affecting the nervous system 2) have dreadlocks or cornrows (such hairstyles interfere with EEG cap placement) After the EEG session, we will share more information about the inventories, their purpose, and your performance on the task. If you're interested, please complete the survey first via the link provided above. We will contact you after you complete the survey. By participating, you’ll contribute to research on neural mechanisms related to mental health! If you have any questions, please contact lavrenov@rptu.de Anastasiia Lavrenova (M.Sc) Cognitive Neuroscience group Faculty of Social Sciences RPTU Kaiserslautern-Landau
Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unseren Infoveranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind (jeweils 16:30 Uhr in 52-203): • 11.03.2025 • 13.03.2025 • 17.03.2025 Sollten Sie zu diesen Terminen nicht vor Ort sein, können Sie gerne an unseren Online-Terminen teilnehmen: • 10.03.2025 um 10:45 Uhr (https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/62097373724?pwd=Jsa6E14RbG5lE40wp0nacOQUMNBSRT.1 oder über den Meeting-ID: 620 9737 3724, Kenncode: K#LbHN59) • 14.03.2025 um 16:00 Uhr (https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/63684189328?pwd=n5nBvkYKjDzauDqL46tIY2AXyf5UAV.1 oder über den Meeting-ID: 636 8418 9328, Kenncode: 4Ndx$x=z) Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) oder bei Marcel Rivera (marcel.rivera@rptu.de, Raum 56-315, 0631-205 4741) melden. Wir freuen uns, auf Ihre Teilnahme! marcel.rivera@rptu.de