(English version below) Aufgepasst liebe Gartenfreunde! Unser AStA-Studi-Garten hat in den letzten Jahren große Resonanz erhalten. Daher haben wir uns dazu entschieden unser Projekt zu erweitert und euch noch mehr Möglichkeiten zu geben selbst einmal den Spaten in die Hand zu nehmen! Gestartet haben wir vor drei Jahren mit den Beeten an der Galappmühle. Mittlerweile hat der Fachbereichsgarten der Universität uns eine Fläche direkt auf dem Campus Kaiserslautern zur Verfügung gestellt. Hier könnt ihr alleine, oder mit Freunden ein Beet erhalten und nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Das Angebot ist für euch kostenlos! Wenn du Interesse daran hast deine eigenen Pflanzen zu ziehen und etwas Gartenluft zu schnuppern, bewirb dich jetzt. Informiere dich hierzu in unserem OLAT-Kurs und sende uns deine Bewerbung bis zum 22.03.2025 über den OLAT-Kurs (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4129325746/) zu. Wir freuen uns auf dich! Dein AStA-Garten-Team English version: Attention, dear gardening enthusiasts! Our AStA student garden has been very well received in recent years. We have therefore decided to expand our project and give you even more opportunities to get your hands on a spade! We started three years ago with the beds at the Galappmühle. In the meantime, the university's departmental garden has provided us with an area directly on the Kaiserslautern campus. Here you can get a bed on your own or with friends and design it according to your wishes and ideas. The offer is free of charge! If you are interested in growing your own plants and getting a taste of gardening, apply now. Find out more in our OLAT course and send us your application by 22 March 2025 via the OLAT course (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4129325746/). We look forward to seeing you! Your AStA garden team garten@asta.uni-kl.de
Sie sind Lehrende in Landau und möchten gern für Ihre Veranstaltung einen Semesterapparat einrichten? Oder Sie haben bereits einen Semesterapparat an der UB in Landau und möchten diesen zum SoSe 2025 aktualisieren oder auflösen? Dann bitten wir um eine Rückmeldung bzw. Kontaktaufnahme unter folgender E-Mail-Adresse ub-semesterapparate-ld@rptu.de, nach Möglichkeit bis 11.04.25. Für telefonische Rückfragen wenden Sie sich bitte an Anke Klotzbach +49 (0) 6341 280 31615. RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau Universitätsbibliothek in Landau Fortstraße 7 76829 Landau in der Pfalz --------------- Ihre UB
Das Zertifikatsprogramm LINT der UniGR-Partneruniversität Trier unterstützt Lehrende dabei, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und Lehrveranstaltungen kultursensibel zu gestalten. Angesichts der wachsenden Internationalisierung der Universität unterstützt das Programm Lehrende dabei, wertvolle interkulturelle Begegnungen mit Studierenden unterschiedlicher Kulturen erfolgreich zu gestalten. Es richtet sich an alle Lehrenden, die ihre interkulturelle Expertise erweitern, ihre Lehre international ausrichten oder ausländische Studierende besser betreuen möchten. Angehörige der RPTU können ebenfalls kostenfrei an den Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-trier.de/international/lehre-international-lint Sie möchten mehr über die "Universität der Großregion - UniGR" erfahren? Dann besuchen Sie die entsprechende Seite der RPTU unter https://rptu.de/universitaet-der-grossregion oder die des UniGR-Verbundes unter www.uni-gr.eu
Die Amtliche Bekanntmachung der RPTU Nr. 2/2025 vom 11.03.2025 können Sie unter https://rptu.de/verwaltung/recht/verkuendungsblatt/amtliche-bekanntmachungen abrufen. Dezernat 4 Dezernat 4
ICH BIN DAS VOLK – INDIVIDUALISMUS, FREIHEIT UND GEMEINSINN Mittwoch, 12. März 2025, 19:00 Uhr, Altes Kaufhaus Landau Die individuellen Freiheitsrechte gehören zum Fundament des Grundgesetzes. Gleichzeitig lassen sich viele der heutigen Großkrisen politisch nicht lösen, ohne Menschen in der Ausübung ihrer Freiheiten einzuschränken. In der Corona-Pandemie beschränkten Lockdowns und Maskenpflicht jeden von uns, um die Gesundheit aller zu schützen. Zur Verteidigung unserer Sicherheit wird diskutiert, die Freiheit junger Menschen durch die Reaktivierung der Wehrpflicht einzuschränken. Und durch die Klimakrise wird es plötzlich gesellschaftlich relevant, wie jeder Einzelne heizt, reist oder sich ernährt – und wie der Staat dies organisiert. Doch wie viele Freiheitseinschränkungen darf ein Gemeinwesen jedem einzelnen seiner Mitglieder zumuten, ohne dass es zu weit geht? Wie viel uneingeschränkte Freiheit kann der Einzelne für sich reklamieren, bevor Freiheitsdrang in Egoismus umschlägt? Wie handeln wir aus, welche Freiheitseinschränkungen der Staat seinen Bürger*innen für Ziele wie Sicherheit, Gesundheitsschutz oder die ökologische Transformation zumuten darf? Kurz: Wie ist beides miteinander vereinbar – das Ich und das Wir? UNSERE GÄSTE: Paulina Fröhlich, Leiterin »Resiliente Demokratie« der Denkfabrik »Das Progressive Zentrum« Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Landesminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ANMELDUNG: Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@eapfalz.de Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf www.frank-loeb-institut.de
Worum geht's? Der Workshop fokussiert sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Ideen zu Innovationen, die sowohl für gesellschaftlichen Fortschritt als auch für wirtschaftlichen Erfolg entscheidend sind. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen konkrete Ansätze zu vermitteln, um ihre Ideen systematisch zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Was bringt's? Die Teilnehmer:innen erlernen in zwei interaktiven Workshop-Tagen die Fähigkeiten, eigenständig eine Idee zu entwickeln und diese in eine marktfähige Innovation zu transformieren. Sie erhalten praxisnahe Methoden und Werkzeuge, um ihre kreativen Ideen in erfolgreiche Projekte umzuwandeln. Wann und Wo? 21.05.2025, von 09:00 bis 17:30 Uhr am Fraunhofer Institut in Raum Z13.08. 22.05.2025, von 09:00 bis 17:30 Uhr am Fraunhofer Institut in Raum Z13.08. Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart. Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2025 über das Online-Anmeldeformular verbindlich an. Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung zum Kurs informiert. Das Fort- und Weiterbildungsangebot steht Mitarbeitenden und Promovierenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM sowie (Nachwuchs)wissenschaftler:innen der RPTU offen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter: https://www.leistungszentrum-simulation-software.de/de/aktuelles-veranstaltungen/fort_weiterbildungen/2025/Design_Thinking_von_der_Invention_zur_Innovation.html Julia Todea Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Die Studienstiftung des deutschen Volkes feiert ihr 100-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass veranstalten die Stipendiaten aus den Regionen Kaiserslautern und Landau eine besondere Jubiläumsaktion. Eingeladen ist die allgemeine Öffentlichkeit, aber insbesondere Studenten! Am 28. März 2025 bieten wir kostenfrei an der RPTU in Kaiserslautern drei Workshops zu den Themen Machine Learning, Mathematik und Spieltheorie an. In Kürze: Was: Workshops zu Machine Learning, Mathematik und Spieltheorie sowie Austausch mit Stipendiaten und Studierenden Wo: RPTU Kaiserslautern, Gottlieb-Daimler-Straße 46, 67663 Kaiserslautern (Gebäude 46, Treffpunkt Foyer) Wann: 28. März 2025, ab 14:00 Uhr Keine Vorkenntnisse vorausgesetzt In den Pausen laden wir euch ein, bei kostenlosen Waffeln mit den aktuellen Stipendiaten sowie mit unseren Universitätspräsident Prof. Dr. Drescher und unserer Referentin aus der Geschäftsstelle der Studienstiftung ins Gespräch zu kommen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über folgenden Link erforderlich: https://bit.ly/4hk80at jubilaeumkaiserslauternlandau@gmail.com
Es gibt noch freie Plätze in unserem Workshop „SchreibHub: Dein wissenschaftlicher Text“ am 14. März 2025 in Landau, 10:00 - 15:00 Uhr. Nutzt du diese Semesterferien, um einen Essay, eine Haus- oder Abschlussarbeit zu schreiben oder deine Dissertation zu beginnen? Im Schreibworkshop bieten wir dir die Möglichkeit, gemeinsam Schreiberfahrungen zu sammeln. Wir zeigen dir, wie du von der ersten Konzeption zur Umsetzung in deinen wissenschaftlichen Text kommst. Du lernst ausgewählte Schreibübungen kennen. Wir zeigen dir, wie du Schreibblockaden überwinden kannst und welche KI-Tools dich beim Schreiben und Korrigieren deiner Texte unterstützen. Zielgruppe: Studierende der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengänge, sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften, die bereits Themenideen, ein Exposé und/oder Textfragmente haben. Anmeldung: https://olat.vcrp.de/auth/MyCoursesSite/0/CatalogEntry/4281204792/Infos/0 Weitere Informationen zum Kursangebot der UB: https://ub.rptu.de/kurse-lernorte/kurse-und-fuehrungen Bei Fragen und Problemen kannst du dich gerne per E-Mail an uns wenden: ub-kurse@rptu.de --------------- Ihre UB
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Online-Workshop „Zusammenarbeit auf Distanz“ am 10.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der effektiven Gestaltung virtueller oder hybrider Teamarbeit. In einer Arbeitswelt, die zunehmend durch Remote-Arbeit und digitale Kommunikation geprägt ist, werden neue Kompetenzen und Strategien benötigt, um produktiv und motiviert zusammenzuarbeiten und die eigene (mentale) Gesundheit dabei im Blick zu behalten. Inhalte: • Arbeitswelt im Wandel • Beziehungen und Austausch im virtuellen Raum gestalten • Gemeinsame Werte und Ziele entwickeln (Reflexion der eigenen Arbeitsweise) • Moderation von Online-Meetings (Formate, Frequenz, Umsetzung) • Methoden und Tools für erfolgreiche Kommunikation auf Distanz • Mentale Gesundheit und Resilienz in digitalen Arbeitsumfeldern • Umgang mit Veränderungen Referent:in Sandra Brauer, Dozentin für psychologische Gesprächsführung und systemische Coachin Wann und Wo? 10. April, 10:00 - 14:00 Uhr, online Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 20.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Stärken kennen und kommunizieren“ am 31.03.2025 in Landau aufmerksam machen. Worum geht es? Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen. In diesem Praxis-Workshop stehen das Erkennen, Wertschätzen und gezielte Kommunizieren der eigenen Stärken im Vordergrund. Kurze Inputs und Coaching-Impulse durch die Trainerin bilden den Rahmen; das eigene Erleben steht im Vordergrund. Lernen Sie sich und Ihre Stärken in diesem Workshop neu kennen. Lernen Sie, Ihre Stärken konnkret einzusetzen und zu kommunizieren. Inhalte: • Besprechung des Online-Tests „Stärkenradar“ • Individuelle Rückmeldung zum persönlichem Stärkenprofil mit Impulsen • Wertschätzendes Feedback durch Kolleg:innen im Rahmen eines Reflecting Teams • Kommunikationstraining: Simulation von Gesprächssituationen, in denen Stärken kommuniziert werden (z.B. Bewerbungsgespräche oder Gehaltsverhandlungen) Referent:in Barbara Foitzik Coach, Beraterin und Stärken Trainerin Wann und Wo? 31. März von 10:00 – 17:00 Landau, Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 3.00 (3.OG) Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 12 TN Wie? Anmeldefrist ist der 12.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Hallo :) Wir laden euch herzlichst zur ersten DIY-Kneipe im Fatal ein! Ab jetzt treffen wir uns einmal im Monat zum gemeinsamen Basteln, Upcyclen und Kreativsein. Die Teilnahme ist kostenlos, und ihr braucht keinerlei Vorerfahrung. Zum Auftakt am 13.03. um 19 Uhr gestalten wir Patches: Ihr könnt sie bemalen, besticken oder applizieren. Eine Nähmaschine steht ebenfalls bereit. 🪡 Das Fatal, die Kneipe, in der wir das veranstalten, befindet sich direkt unter der Mensa. Gerne könnt ihr eigene Projekte mitbringen, falls ihr grade aber keins habt, haben wir Veranstaltenden etwas vorbereitet :) Bringt gerne alte Klamotten zum upcyclen mit, oder auch ein anderes Projekt, wenn ihr euch einfach so dazugesellen wollt. Wir freuen uns schon auf das gemeinsame craften Fatal, plenum@fatal-ld.de
Grenzüberschreitungen, sexuelle Belästigung, Catcalling oder sogar körperliche Übergriffe – solche Situationen können Frauen leider immer wieder erleben, sei es privat, auf dem Weg zur Uni oder sogar auf dem Campus. In diesem interaktiven Workshop für Studentinnen der RPTU erfährst du, wie du dich schützen und in kritischen Situationen selbstbewusst und angemessen handeln kannst. Was erwartet dich? Dieses Training stärkt dein Bewusstsein für Gefahren, gibt dir konkrete Handlungsoptionen an die Hand und verbessert dein Sicherheitsgefühl. Durch praxisnahe Übungen und gezielte Reflexion wirst du sicherer im Umgang mit herausfordernden Situationen. Dieser Workshop ist mehr als ein Sicherheitstraining – es ist eine Gelegenheit, deine Stärke zu entdecken, deine Grenzen zu schützen und dich für herausfordernde Situationen zu wappnen. Die Zahl der Plätze ist wie immer begrenzt. Melde dich an unter zv-mentoring@rptu.de Christine Klein Mentoring für Studentinnen Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt & Familie der RPTU in Kaiserslautern
Liebe Studierende, für meine Masterarbeit führe ich aktuell eine Studie zum Thema Social Media Kommunikation von Unternehmen durch. Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr euch kurz Zeit nehmen könntet, an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme dauert auch nicht länger als 10 Minuten. Hier gehts Umfrage: https://www.soscisurvey.de/mastersome2024 Vielen Dank an jede und jeden, für die Unterstützung bei meiner Masterarbeit! Julian Stoll tof46xyf@rptu.de
Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unseren Infoveranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind (jeweils 16:30 Uhr in 52-203): • 11.03.2025 • 13.03.2025 • 17.03.2025 Sollten Sie zu diesen Terminen nicht vor Ort sein, können Sie gerne an unseren Online-Terminen teilnehmen: • 14.03.2025 um 16:00 Uhr (https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/63684189328?pwd=n5nBvkYKjDzauDqL46tIY2AXyf5UAV.1 oder über den Meeting-ID: 636 8418 9328, Kenncode: 4Ndx$x=z) Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) oder bei Marcel Rivera (marcel.rivera@rptu.de, Raum 56-315, 0631-205 4741) melden. Wir freuen uns, auf Ihre Teilnahme! Marcel Rivera Marcel Rivera Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie