Liebe Eltern, wir bieten zum ersten Mal eine 8-tägige Osterferienbetreuung mit einem abwechslungsreichen Kinderprogramm an, um euch die Vereinbarkeit von Arbeit und Ferien-/Vorlesungszeiten zu ermöglichen. Für wen? Das kostenlose Angebot richtet sich an Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden ab 6 Jahren. Wann? 14.04.-17.04.25, jeweils von 08:30-14:00 Uhr 22.04.-25.04.25, jeweils von 08:30-14:00 Uhr Bedarf an Randzeitenbetreuung? Sprecht uns an! Wo? 14.-16.04.25 Thomas-Nast-Straße 44, Raum 028 17.04.25 SciTec-Labor, Max-von-Laue-Straße 6 22.-25.04.25 Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Raum 1.11 (22.+23.04.) u. 3.00 (24.+25.04.) Kursleiter:innen Die Tage werden gestaltet und begleitet von unserem pädagogischen Team, bestehend aus Maike Edling, Marie Ille, Anna Leppla, Alyne Theis, Paula Heib, Lena Senft und dem Team des SciTec-Labors. Verpflegung Es gibt ein gemeinsames Mittagessen auf Selbstzahlerbasis. Vom 14.-16.04. gehen wir in das gegenüber gelegene Café Zur Krummbeere. Am Donnerstag (Ausflug zum SciTec-Labor) bringen die Kinder eigene Snacks und Mittagessen mit. Vom 22.-25.04. gehen wir in die Mensa in der Bürgerstraße. Weitere Details zum Programm und Verpflegung folgen. Anmeldungen gehen bis zum 03.04.25 an: familie-sekretariat-ld@rptu.de, Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon Wir freuen uns. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de
Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, die Begleitung und Pflege von Menschen mit einer dementiellen Erkrankung stellt für Angehörige eine besondere und belastende Lebenssituation dar. In diesem Workshop soll es einen Raum für eigene Erfahrungen und Fragen geben, lebenspraktische Tipps und einen realistischen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Wir möchten euch herzlich dazu einladen. Wann? 26.03.25 | 11:00 Uhr | 90 min inkl. Austausch Wo? Fortstraße 7, Landau (Campus) | Raum CI 001 Wer? Referentin Eileen Stasik Akademisierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Leiterin einer Angehörigengruppe zu Demenz, Mitarbeiterin des Pfalzklinikums Hinweis: Die Hochschulleitung unterstützt die Teilnahme während der Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten ausdrücklich. Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme bis zum 21.03.25 an: familie-sekretariat-ld@rptu.de, Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon Wir freuen uns über rege Teilnahme. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de
Dritter Impulsvortrag der Reihe "Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" (online) der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie an der RPTU - Veranstaltung während der Internationalen Wochen gegen Rassismus: 25.3.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr (online) Gesellschaftliche Voraussetzungen für den Aufstieg des Autoritären Nationalradikalismus in Deutschland International ist das Autoritäre auf dem Vormarsch und die Demokratien geraten in die Defensive. In Deutschland tritt diese Entwicklung im Aufstieg des Autoritären Nationalradikalismus der AfD zutage. Es wird ein autoritäres Gesellschaftsmodell propagiert, nationalistische Positionen der Überlegenheit deutscher Kultur und eine ausgrenzende Identitätspolitik werden proklamiert und mit rabiaten Kommunikationsstilen begleitet, die von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit durchsetzt ist. Was sind die langfristigen Voraussetzungen dieser Entwicklung, welche Rolle spielen die seit 2000 ablaufenden Krisen und welche Rolle nimmt die aktuelle Politik ein? Referent: Prof. Wilhelm Heitmeyer, Universität Bielefeld Weitere Informationen und Registrierung: https://rptu.de/gleichstellung-vielfalt-und-familie-an-der-rptu/news Information über die Internationalen Wochen gegen Rassismus: https://stiftung-gegen-rassismus.de/neuigkeiten/menschenwuerde-schuetzen Dr. Cornelia Rövekamp - Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie
Wie haben sich die Grundkompetenzen von Erwachsenen entwickelt? Erste Ergebnisse der aktuellen PIAAC-Studie Die PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD untersucht alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung im internationalen Vergleich. Am aktuellen zweiten Zyklus von PIAAC nahmen 31 Länder weltweit teil. Betrachtet wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Kompetenz sowie Kompetenzen im adaptiven Problemlösen. In dem Vortrag werden die ersten Ergebnisse vorgestellt. Referentin: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (Universität Mannheim, Professur für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) Beatrice Rammstedt, geb. 1973, studierte Psychologie an der Universität Bielefeld mit Aufenthalten an den Universitäten Paris-Nanterre und UC Berkeley, promovierte 2000 an der Georg-August Universität Göttingen und wurde 2007 an der Universität Mannheim habilitiert. Seit 2011 ist sie Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik an der Universität Mannheim und wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Survey Design and Methodology bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Seit 2015 ist sie stellvertretende Präsidentin von GESIS. 2024 wurde sie zur Vizepräsidentin erhoben und leitet das Institut gemeinsam mit dem Präsidenten Christof Wolf. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Teilnahmemöglichkeiten am Donnerstag, 20. März 2025, ab 17:00 Uhr (s.t.) bis ca. 18:30 Uhr: a) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2025-03 DER VORTRAG IST ÖFFENTLICH UND FREI ZUGÄNGLICH! Technische Hinweise: Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen: www.felix-klein-zentrum.de Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon: 0631-31600-4424
Hast du Lust auf traumhafte Pisten, Pulverschnee und entspanntes Chillen in der Frühlingssonne? Dann sei dabei bei Chill & Ride 2025 und verbring' mit uns eine unvergessliche Zeit im Skigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun, Österreich! Termine & Fakten - Wann: 27.03.–30.03.2025 - Ort: Europasportregion Zell am See/Kaprun - Anreise: Abfahrt Donnerstag, 23:30 Uhr in Kaiserslautern, danach Pick-Up in Landau - Leistungslevel: Anfänger bis Profis Highlights - Ski- und Snowboardkurse für alle Könnensstufen - Individuelle Neigungsgruppen (z. B. Carving, Pistentricks) - Chilliges Rahmenprogramm und entspannte Nachmittage Noch Fragen? Weitere Infos unter: https://zsgw.rptu.de/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride oder schreib' uns: unisport-schneesport@rptu.de Wir freuen uns auf dich! // Do you fancy fantastic slopes, powder snow and chilling out in the spring sunshine? Then join Chill & Ride 2025 and spend an unforgettable time with us in the Kitzsteinhorn ski resort in Kaprun, Austria! Dates & Facts - When: 27.03.-30.03.2025 - Location: European sports region Zell am See/Kaprun - Arrival: Departure Thursday, 23:30 in Kaiserslautern, then pick-up in Landau - Performance level: beginners to pros Highlights - Ski and snowboard courses for all ability levels - Individual ability groups (e.g. carving, piste tricks) - Chilled supporting program and relaxed afternoons Any questions? Further information at: https://zsgw.rptu.de/en/unisport/outdoorsport-freizeiten/schneesport/chill-ride or write to us at: unisport-schneesport@rptu.de We look forward to seeing you! UNISPORT
Ende März bzw. Anfang April findet eine überarbeitete Schulung aus dem Bereich Informationssicherheit statt. Die Awareness und Sensibilisierungsmaßnahme trägt den Titel "E-Mail Sicherheit 2025". Neben der Aufklärungsarbeit, was SPAM und Phishing ist, welche Schutzmaßnahmen, Prüfhinweise und präventive Maßnahmen möglich sind, welche derzeitigen Gefahren an der RPTU lauern und wie man sich dagegen sinnvoll schützen kann, wollen wir auch auf das Thema Signieren, Verschlüsselung und Nutzerzertifikat eingehen. Bei Interesse können Sie sich beim Seminarprogramm des RHRZ unter https://courses.rz.rptu.de anmelden. Einfach den gewünschten Tag auswählen (entweder Mo 31.03.25 ab 13 Uhr oder Mi 02.04.25 ab 10 Uhr) mit RPTU-Account anmelden und dann Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse angeben. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie systematisch eine Bestätigung per E-Mail. Sollte es Probleme geben, melden Sie sich bitte rechtzeitig. Der Anmeldelink zur Videokonferenz der Schulung wird Ihnen separat zugeschickt. Für Rückfragen steht Ihnen das Team Informationssicherheit (Kontakte siehe Homepage) sowie der Support des RHRZ gern zur Verfügung. i. A. Vanessa Anefeld, Team Informationssicherheit https://rptu.de/informationssicherheit
Egal ob in einem Bewerbungsgespräch, beim Netzwerken, am Arbeitsplatz oder auf einer Party, es wird früher oder später die Frage kommen: „Wer sind Sie denn?“ oder „Und was machst Du so?“ Selbstbewusst über sich selbst zu sprechen, ist daher sowohl im beruflichen, als auch im persönlichen Umfeld gefragt. Denn unser Gegenüber kann uns nur wirklich kennen lernen, wenn wir ein klares Bild von uns vermitteln. Dabei stehen wir uns jedoch manchmal selbst im Weg, weil wir glauben, dass wir arrogant wirken, wenn wir zu positiv über uns selbst sprechen, oder weil wir denken, dass wir ja nichts Besonderes machen - doch wir sind alle einzigartig! In diesem Workshop schauen Sie sich an, welche Gedanken ausbremsen, was Sie als Mensch ausmacht und wie Sie das Ganze gut verpacken können. Machen Sie es anderen Menschen leicht, einen echten (ersten) Eindruck von Ihnen zu bekommen und bringen Sie Ihre Persönlichkeit auf den Punkt nach draußen. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: Selbstbewusst über sich selbst sprechen am 11. April 2025 von 10:00 – 17:00 Uhr In diesem interaktiven Workshop erforschen Sie gemeinsam: • Welche Gedanken Sie ausbremsen, wenn es ums Sprechen über sich selbst geht • Wie Sie Ihre Stärken und Einzigartigkeit erkennen • Wie Sie sich authentisch und selbstbewusst präsentieren – ohne sich dabei unwohl zu fühlen So können Sie daran arbeiten, Ihre Persönlichkeit souverän nach außen zu tragen! Außerdem haben wir noch 2 freie Plätze im Workshop "Grenzen setzen. Selbstbewusst handeln. Sich sicher fühlen." am 25.03.2025 von 9.30 bis 16.30 Uhr Nähere Infos unter: https://rptu.de/gleichstellung-vielfalt-und-familie-an-der-rptu/stabsstelle-gleichstellung-vielfalt-und-familie-der-rptu/geschaeftsstelle-kaiserslautern/angebote-fuer-studierende-und-mitarbeitende/studierende/seminarreihe-fuer-studentinnen Die Zahl der Plätze ist wie immer begrenzt. Melden Sie sich an unter zv-mentoring@rptu.de Christine Klein Mentoring für Studentinnen Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt & Familie der RPTU in Kaiserslautern
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Online-Workshop „Zusammenarbeit auf Distanz“ am 10.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der effektiven Gestaltung virtueller oder hybrider Teamarbeit. In einer Arbeitswelt, die zunehmend durch Remote-Arbeit und digitale Kommunikation geprägt ist, werden neue Kompetenzen und Strategien benötigt, um produktiv und motiviert zusammenzuarbeiten und die eigene (mentale) Gesundheit dabei im Blick zu behalten. Inhalte: • Arbeitswelt im Wandel • Beziehungen und Austausch im virtuellen Raum gestalten • Gemeinsame Werte und Ziele entwickeln (Reflexion der eigenen Arbeitsweise) • Moderation von Online-Meetings (Formate, Frequenz, Umsetzung) • Methoden und Tools für erfolgreiche Kommunikation auf Distanz • Mentale Gesundheit und Resilienz in digitalen Arbeitsumfeldern • Umgang mit Veränderungen Referent:in Sandra Brauer, Dozentin für psychologische Gesprächsführung und systemische Coachin Wann und Wo? 10. April, 10:00 - 14:00 Uhr, online Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 20.03.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Bürger*innen und Forschende arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer Fußhebeorthese mit variabler Steifigkeit – und Sie können dabei sein! Der nächste Workshop steht unter dem Motto Design Thinking – einer kreativen Methode, die innovative Ideen und Teamarbeit in den Mittelpunkt stellt. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur Ihre Neugier! 📅 Wann? 27. März 2025, 17:00 – 20:00 Uhr 📍 Wo? 42Kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42, 67655 Kaiserslautern Das erwartet Sie: 🔹 Einführung in Design Thinking – lernen, ausprobieren, anwenden 🔹 Gemeinsame Entwicklung neuer Ideen für die smarte Fußhebeorthese 🔹 Austausch & Networking mit anderen Bürgerwissenschaftlerinnen und Expertinnen Jetzt anmelden und dabei sein! 👉 Hier geht’s zur Anmeldung: https://rptu.de/ueber-die-rptu/organisation/referate/rtin/transfer/odpfalz/citizenscience/anmeldung 👉 Weitere Informationen: www.rptu.de/s/bewegungsforscher Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Herzliche Grüße Ihr BewegungsForscher-Team 🚀 Chantal Momber
Zweimal jährlich lädt das Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU, Professor*innen und Dozent*innen der RPTU und andere Interessierte zu Fragerunden, Workshops und Vorträgen rund um die Gestaltung online gestützter Lehre und Prüfungen ein. Die Teilnehmenden erhalten in den Schulungen mithilfe der Expert*innen des ZIDiS neue Einblicke in vielfältige Themen. Zudem können Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit der Gestaltung digitaler Lehre einbringen. Für das Sommersemester 2025 liefern die Expert*innen für Mediendidaktik und digitale Tools in überwiegend 90-minütigen Online-Veranstaltungen häppchenweise interessante Themen aus den Bereichen: - Medien: Produktion und didaktische Aufbereitung - Lernplattform OpenOlat: nutzen und erweitern - Methoden und Tools zur Interaktion und Zusammenarbeit - E-Prüfung und E-Assessment THEMENÜBERSICHT (Änderungen vorbehalten): 02.04.2025 OpenOlat Basics - Kurse für Lehrveranstaltungen online erstellen 03.04.2025 Streaming-Hörsäle: Nutzung der Saaltechnik - Videokonferenzen und Co. 09.04.2025 OpenOlat Basics: Lernpfadkurs - ein Kurstyp mit Lernfortschrittsanzeige 10.04.2025 Streaming-Hörsäle: Nutzung der Saaltechnik - Videokonferenzen und Co. 28.04.2025 OpenOlat Basics - Veranstaltungsorganisation mit den richtigen Tools 29.04.2025 Einbindung von externen Tools in OpenOLAT 07.05.2025 Einführung in das Webkonferenztool BigBlueButton 08.05.2025 Veranstaltungen interaktiv und kollaborativ mit digitalen Tools gestalten 15.05.2025 EDU-KI-RLP: LLMs an der RPTU - was kann ich damit machen? 21.05.2025 OpenOLAT Pro - Online-Abgabe von Leistungen ermöglichen und bewerten 02.06.2025 Alternative Assessmenttools: Prüfen mit Mahara 06.06.2025 Kommunikation und Moderation in Online-Veranstaltungen 26.06.2025 fobizz: Arbeiten und Organisieren mit den KI-Tools der Lehrkräfteplattform 02.07.2025 KI-Bildgeneratoren (Text-zu-Bild) - Potentiale für die Hochschullehre 10.07.2025 Digitale Prüfungsformate am Standort Kaiserslautern 23.07.2025 Potentiale und Anwendungen von KI-Videogeneratoren Die Teilnahme ist kostenlos und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Eine jeweilige Anmeldung ist erforderlich. Alle Themen und viele weitere Informationen finden Sie im zugehörigen offenen (Gastzugang möglich) OpenOLAT-Kurs: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Der OpenOLAT-Kurs hält neben der Veranstaltungsorganisation auch dauerhaft verfügbare Inhalte bereit, die sich mit digital gestützter Lehre befassen, so bspw. zu LearningApps oder Open Educational Resources (OER). Außerdem sind hilfreiche weiterführende Links zu anderen Veranstaltungen und Materialien zu finden. BERATUNG DURCH DAS ZIDiS Selbstverständlich können Sie sich jederzeit an die Mitarbeiter*innen des ZIDiS wenden, wenn Sie eine Beratung oder individuelle Schulung zu den oben genannten Themen oder in diesen Aufgabenschwerpunkten unseres Zentrums wünschen: - Orientieren und Lernen: Angebote für Studierende und Studieninteressierte - Hochschuldidaktik und Medien: Angebote u. Services für Lehrende in den Bereichen E-Teaching Support, (medien-)didaktische Beratung und hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote - Forschen und Fördern: Interne und externe Fördermaßnahmen zur Weiterentwicklung der Hochschullehre (Standort KL) - Infrastruktur und Tools: Ausstattung von Räumen zur Umsetzung von digital gestütztem Lehren und Lernen, Koordination von Toolentwicklungen zur Umsetzung digital gestützter Lehre, Digitale Tools zur Gestaltung von Lehre am Standort Kaiserslautern Viel Spaß und Erfolg für dieses Semester wünscht Ihnen das ZIDiS-Team zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de
OpenOlat Basics - Kurse für Lehrveranstaltungen online erstellen 📅: 02.04.2025 🕑: 10-11:30 Uhr 🌐: Onlineworkshop 90-minütiger Workshop mit der OpenOlat-Expertin des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU - Grundlegender Einstieg in die Lernplattform OpenOlat - (Eigenständiges) Anlegen eines Kurses - Aufbaumöglichkeiten eines Kurses - Organisation des Kursbetriebs für Lehrende Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/104333669959697 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de
Good news – there's still room to join our two-day workshop on data collection with Python! We can still take a few more participants, so if you haven't registered yet, now is the time to secure your spot. Workshop Highlights: - Explore diverse data sources: Learn how to leverage online platforms and APIs. - Start working with automated data collection: Get hands-on with both manual and automated techniques using popular Python libraries. - Learn web scraping essentials and use tools like BeautifulSoup, regex, and requests. Event Details: - Dates: 31 March and 1 April - Time: 9:00 AM – 4:00 PM - Location: Building C IV, Room 260 - Instructors: Dr. Jun Sun and Leon Fröhling (GESIS) Optional Python Refresher: - Enhance your skills with a session on essential Python concepts scheduled for 24 March. Please inform if you wish to attend via email to felipe.martins@rptu.de Act Fast – Register Today! We can still take a few more participants, so secure your place by registering through KLIPS. Spaces are limited—don’t miss out! If you cannot register via Klips due to being in Kaiserslautern and/or a Lecturer, just send us a email and we will register you. Registration Portal: https://klips.rptu.de/v/162621 OLAT Course for Workshop Communications (Password: Participate-CSSM24): https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4575461521 For further details, please contact: felipe.martins@rptu.de felipe.martins@rptu.de felipe.martins@rptu.de
Wir führen ein EEG-Experiment im Masterprogramm Cognitive Science durch. In dieser Studie untersuchen wir die Beziehung zwischen Sätzen und Emotionen. Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, können Sie 20 Euro verdienen. Teilnahmevoraussetzungen: -18–30 Jahre alt -Deutsch als Muttersprache -Keine Frisur, die Elektrodenkontakt verhindert (z. B. Dreadlocks) -Keine psychischen oder neurologischen Erkrankungen -Kein regelmäßiger Drogenkonsum (v. a. Halluzinogene) -Keine Einnahme von zentralnervös wirkenden Medikamenten (z. B. Schmerz-, Schlafmittel, Psychopharmaka, Antiepileptika) Vergütung: 20€ bar oder 2.5h Versuchspersonenstunden Interesse? Schreib uns unter nom06mon@rptu.de! Kübra Nur Çetin nom06mon@rptu.de