Die UNISPORT-Wettkämpfe des Sommersemesters in Kaiserslautern und in Landau stehen vor der Tür und du kannst dich ab 01. April um 20:00 Uhr dafür anmelden! Alle Infos zu den einzelnen Wettkämpfen in Kaiserslautern und Landau findest du schon jetzt auf unserer Homepage: https://zsgw.rptu.de/unisport/wettkampf Außerdem sind die Wettkämpfe bereits in der ZSGW WebApp eingestellt, wo du dich ebenfalls schon vorab informieren kannst: https://zsgw.rptu.de/webapp/ Folgende Wettkämpfe stehen auf dem Sommer-Plan! Kaiserslautern: - Beachliga (dienstags, 06.05. bis 15.07.) – Auf unseren Beachfeldern fliegen bei bester Stimmung die Bälle über den Sand! - Uniliga (donnerstags, 08.05. bis 24.07.) – Der Klassiker auf dem Rasen. Klopf den Dreck von den Fußballschuhen, bring dein Team wieder zusammen oder gründe ein neues! - Damen- (24.06.) und Herren- (17.06.) Doppel Beach Turniere – Schnapp dir eine Partnerin oder einen Partner und geht als reines Damen- oder Herrenteam beim Eintages-Beachvolleyballturnier an den Start - Peak 17 Masters (05.07.) – ein offener Kletter-Wettkampf für alle Leistungslevel am neuen Kletterturm Peak 17 in Kaiserslautern! Weitere Infos folgen in Kürze! Landau: - Beachliga: 1. Liga immer dienstags (ab 06.05.) und 2. Liga. immer donnerstags (ab 08.05.) – zwei Tage pro Woche voller Beach-Action! - Roundnet X Beachvolleyball Crossover Turnier (28.05.) – Doppelter Spaß: Zwei Sportarten, ein Turnier! - Damen- (18.06.) und Herren- (25.06.) Doppel Beach Turniere – die geballte Portion Beachvolleyball an zwei Einzelterminen! - Roundnet Turnier (02.07.) – Schnell, spannend und voller Dynamik – wer holt sich den Sieg? Wir freuen uns auf dich! UNISPORT
Eltern der RPTU in Kaiserslautern haben die Möglichkeit über die Familienservice-Stelle sich mit anderen Eltern zu vernetzten, wenn unkompliziert eine punktuelle Kinderbetreuung benötigt wird. Die Eltern-Kind-Zimmer (EKZ) stehen hierzu zur Verfügung; im Idealfall sollte die Unterstützung im Austausch und unentgeltlich stattfinden. Schritt 1 – Einmalig beim Familienservice registrieren Schritt 2 – Rundmail an Eltern der RPTU schreiben Schritt 3 – Eltern-Kind-Zimmer reservieren Schritt 4 – Termin mit anderen Familien verabreden Buchungskalender EKZ, Geb. 57 https://www.uni-kl.de/hosting/ekz57 Buchungskalender LASE https://www.uni-kl.de/hosting/ekzlase Kontakt Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie Geschäftsstelle KL Familienservice-Stelle Dipl.-Sozialwiss. Leslie Schleese +49 (0)631 205 - 4323 l.schleese@rptu.de Hinweis: Die Universität übernimmt keine Haftung für eine kindgerechte Betreuung oder verlorengegangene Gegenstände; sie stellt lediglich den Raum zur Verfügung. Der Weitergabe von RPTU-E-Mail-Kontakten muss zugestimmt werden. See English version below: Parents at RPTU in Kaiserslautern have the opportunity to network with other parents via the Family Service Office if they need childcare on an ad hoc basis. The parent-child rooms (EKZ) are available for this purpose; ideally, the support should be provided in exchange and free of charge. Step 1 - Register once with the family service office Step 2 - Write a circular mail to RPTU parents Step 3 - Reserve a parent-child room Step 4 - Arrange a date with other families Booking calendar EKZ, Building 57 https://www.uni-kl.de/hosting/ekz57 Booking calendar LASE https://www.uni-kl.de/hosting/ekzlase Contact Gender Equality, Diversity and Family Affairs Office Office KL Family Service Office Dipl.-Sozialwiss. Leslie Schleese +49 (0)631 205 - 4323 l.schleese@rptu.de Note: The university assumes no liability for childcare or lost items; it merely provides the room. The forwarding of RPTU e-mail contacts must be agreed to. Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie Geschäftsstelle KL Familienservice-Stelle Leslie Schleese l.schleese@rptu.de
Das Protokoll der Sitzung des Präsidiums vom 26.02.2025 ist abrufbar unter der Adresse https://rptu.de/ueber-die-rptu/organisation/universitaetsleitung/praesidium-der-rptu (nur intern zugänglich). Dort finden sich auch die Protokolle der früheren Sitzungen des Präsidiums seit Oktober 2024. Isabel Sattler, Referentin des Präsidenten
Streaming-Hörsäle: Nutzung der Saaltechnik - Videokonferenzen und Co. 📅: 03.04.2025 🕑: 10-11:30 Uhr 🏠 : Präsenzworkshop, Raum wird noch bekanntgegeben Alternativtermin am 10.04.2024 14-15:30 Uhr. 90-minütige Veranstaltungen am Standort Kaiserslautern mit den Hörsaaltechnik-Expert*innen des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) der RPTU - Vorstellung der neuen Videokonferenzoption in den Hörsälen - Erklärungen zur Mediensteuerung über das Touchpanel - Aufzeigen aller Funktionen der Medientechnik - Präsentation der unterschiedlichen technischen Ausgestaltungen für verschiedene Lehrveranstaltungstypen - Aufzeigen der Streaming-, Videokonferenz- und Aufzeichnungsmöglichkeiten - Eigenes Austesten der Medientechnik über das Touchpanel Die Veranstaltungen finden am Standort Kaiserslautern vor Ort statt (Raum wird noch bekanntgegeben). Anmeldung und weitere Informationen: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/107523893214868 Alle Themen und Termine: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2774466970/CourseNode/102348065635812 Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet: Hannelore König zidis-workshopslehre@rptu.de zidis.rptu.de
Unsere Workshop-Termine für das Sommersemester stehen fest. Ab sofort können Sie sich hier informieren und anmelden: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops OpenOLAT Modul 9 - Kursdesign mit CSS | 03.04.25 (10:00 - 12:00 LD) Tool-Sprint - Texte überarbeiten mit KI | 09.04.25 (09:00 - 16:00 LD) OpenOLAT Modul 1 - Kurse & Lernressourcen | 10.04.25 (09:00 - 10:15 LD) OpenOLAT Modul 2 - Fortgeschrittene Konfiguration Kurse | 10.04.25 (10:30 - 11:45 LD) OpenOLAT Modul 3 - Gruppen | 10.04.25 (12:00 - 12:45 LD) Mahara - Einführung | 11.04.25 (10:00 - 12:00 LD) Einweisung in die Nutzung der Saaltechnik | 28.04.25 (09:00 - 10:00 LD) Einweisung in die Nutzung der Saaltechnik | 30.04.25 (09:00 - 10:00 LD) Einweisung in die Nutzung der Saaltechnik | 30.04.25 (14:00 - 15:00 LD) Mittagsimpuls - Basics standortübergreifende Lehre | 21.05.25 (12:30 - 13:30 online) Panopto und Videodidaktik | 22.05.25 (09:00 - 11:00 LD) Methodenworkshop (mit HDA) | 26.05.25 (09:00 - 15:00 LD) Direkt zur Anmeldung: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung Nadine Rück n.rueck@rptu.de
Im Online-Seminar "Zeitmanagement für Promovierende" des TU-Nachwuchsrings und des Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation gibt es noch wenige Restplätze! Für wen? Promovierende, die ihre Promotionszeit effektiv gestalten und eine produktive Arbeitsweise entwickeln möchten. Wann & wo? 03.04.2025, 08:30 bis 13:00 Uhr Das Onlineseminar findet über Zoom statt. Worum geht’s? Promovierende haben wenig Zeit. Neben ihren Forschungsvorhaben sind viele junge Wissenschaftler:innen mit anstrengender Projektarbeit und diversen Lehrtätigkeiten beschäftigt. Hinzu kommen private Herausforderungen durch Familie, Freunde, Haushalt und Hobbys. Diese Vielzahl von Aktivitätsbereichen kann dafür sorgen, dass sich Promovierende verzetteln und die Kontrolle über ihre Zeit verlieren. Darunter leidet nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit und das persönliche Lebensglück. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen für ein modernes Zeitmanagement. Dadurch bringen Sie Struktur in Ihren Alltag und können alle Herausforderungen in Ihrem Leben effizient und produktiv meistern. Außerdem lernen Sie, wie sie die verschiedenen Bereiche in Ihrem Leben geschickt kombinieren und unter einen Hut bringen können. Mithilfe der vermittelten Techniken werden Sie laufende sowie neue Projekte klug organisieren und ihre Arbeitsweise deutlich produktiver gestalten können. Die Inhalte sind speziell auf die Herausforderungen von Promovierenden abgestimmt und legen einen Fokus auf das selbstständige Arbeiten. Damit sind die Kenntnisse nicht nur für die Dauer der Promotion interessant, sondern auch darüber hinaus. Zudem wird das konzentrierte Arbeiten im Homeoffice behandelt. Nähere Infos zu den Inhalten, den technischen Voraussetzungen und zum Referenten finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/s/zopntk Anmeldung Die Restplätze werden in Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben, schnell sein lohnt sich also! Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://rptu.de/s/zopntk Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung: https://rptu.de/s/gqvymx Weitere Kurse des TU-Nachwuchsrings finden Sie auf unserer Webseite: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/online-und-praesenzkurse. Die Anmeldung für unseren internen Newsletter ist hier möglich: https://rptu.de/nachwuchsring/mailinglisten Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info@rptu.de Tel.: 0631 205 5223
Liebe (Mit-)Studis, Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Online-Studie durch, die untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotivationen und Beziehungsqualitäten im Online-Dating-Kontext zusammenhängen. Dafür brauche ich noch ganz viele Teilnehmer:innen! Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym und daurert knappe 10- 15 Minuten. Wer darf teilnehmen? Du musst lediglich mindestens 18 Jahre alt sein und aktuell (in den letzten 2-3 Wochen) über eine Online-Dating Plattform mit einer Person in Kontakt gewesen sein, die du noch nicht persönlich getroffen hast. Falls du Fragen hast oder mehr über die Studie erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir: ac.doerjes@edu.rptu.de Hier wirst du direkt zur Studie weitergeleitet: https://www.soscisurvey.de/datingfuerdieforschung/ Ich freue mich über eure Unterstützung – und gerne auch über das Teilen der Umfrage! 😊 Vielen Dank (!) und herzliche Grüße, Anna (Anna Dörjes)