Am Montag, dem 31. März 2025, findet ab 18 Uhr ein kostenloser und unverbindlicher Online-Infoabend zu den Fernstudiengängen Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten/Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter statt. Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau der Studiengänge, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Marita Konerding, Programmmanagerin der Studiengänge, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um die Fernstudiengänge zur Verfügung. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht notwendig. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Die nächsten Online-Infoabende zu den Fernstudiengängen Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten und Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Montag, den 31.03.2025 • Montag, den 28.04.2025 • Montag, den 26.05.2025 • Mittwoch, den 25.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau der Studiengänge, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Marita Konerding, Programmmanagerin der Studiengänge, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um die Fernstudiengänge bei den Infoabenden zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Die nächsten Online-Infoabende zu den Fernstudiengängen Brandschutzplanung und Baulicher Brandschutz finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Donnerstag, den 27.03.2025 • Donnerstag, den 24.04.2025 • Donnerstag, den 22.05.2025 • Donnerstag, den 12.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau der Studiengänge, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr.-Ing. Wolfgang Lüder, Programmmanager der Studiengänge, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um die Fernstudiengänge bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zu den folgenden Studiengängen informieren: • Medizinische Physik/Medizinische Physik und Technik/Aktualisierungskurs im Strahlenschutz • Nachhaltige Architektur und Technik Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Die nächsten Online-Infoabende zu den Fernstudiengängen Medizinische Physik und Medizinische Physik und Technik finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Donnerstag, den 27.03.2025 • Donnerstag, den 24.04.2025 • Donnerstag, den 22.05.2025 • Donnerstag, den 12.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau der Studiengänge, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Peter Decker, Programmmanager der Studiengänge, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um die Fernstudiengänge und den Zertifikatskurs bei den Infoabenden zur Verfügung. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zu den folgenden Studiengängen informieren: • Brandschutzplanung/Baulicher Brandschutz • Nachhaltige Architektur und Technik Außerdem gibt es Infos zum Aktualisierungskurs im Strahlenschutz. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende, die Begleitung und Pflege von Menschen mit einer dementiellen Erkrankung stellt für Angehörige eine besondere und belastende Lebenssituation dar. In diesem Workshop soll es einen Raum für eigene Erfahrungen und Fragen geben, lebenspraktische Tipps und einen realistischen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Wir möchten euch herzlich dazu einladen. Wann? 26.03.25 | 11:00 Uhr | 90 min inkl. Austausch Wo? Fortstraße 7, Landau (Campus) | Raum CI 001 Wer? Referentin Eileen Stasik Akademisierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Leiterin einer Angehörigengruppe zu Demenz, Mitarbeiterin des Pfalzklinikums Hinweis: Die Hochschulleitung unterstützt die Teilnahme während der Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten ausdrücklich. Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme bis zum 21.03.25 an: familie-sekretariat-ld@rptu.de, Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon Wir freuen uns über rege Teilnahme. Euer Team des Familienservice Landau familie-sekretariat-ld@rptu.de
Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Nachhaltige Architektur und Technik finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Donnerstag, den 27.03.2025 • Donnerstag, den 24.04.2025 • Donnerstag, den 22.05.2025 • Donnerstag, den 12.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Anja Steinbach, Programmmanagerin des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Am 22.05.2025 wird Anja Steinbach von Dr.-Ing. Wolfgang Lüder vertreten. Bei den oben stehenden Infoabenden können Sie sich außerdem zu den folgenden Fernstudienangeboten informieren: • Brandschutzplanung/Baulicher Brandschutz • Medizinische Physik/Medizinische Physik und Technik/Aktualisierungskurs im Strahlenschutz. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Dear colleagues, I would like to draw your attention to the Online seminar “Popular Science Writing for Academics – How to not write like an academic.” This workshop is offered in cooperation with the Centre for Graduate and Academic Staff Development (ZGaPL). When & Where? 28.04.2025, 09.00 - 17.00, via Zoom. What it is about? Popular science writing remains a critical medium for academics to reach audiences outside of their field of expertise. From blogs, opinion pieces, to feature stories in science magazines and websites captivating writing and strong narratives are essential for engaging modern audiences. In this workshop participants learn why storytelling elements like character, setting and plot are critical for translating scientific information and how to apply them to their own work. Common mistakes and habits from academic writing styles are discussed and participants learn how to avoid and break them through a combination of lecture and writing exercises. At the end of the course participants will have written two short pieces that introduce and explain their research using strong characters and narratives rather than dry, boring data. They will also have the skills and confidence to start their own blog, write engaging copy for websites, pitch/write stories for science media outlets and improve their academic writing. Topics (selection) • The need to use the narratives to communicate scientific concepts • Essential storytelling elements and structure • Elements of a good story • Identifying and correcting common writing mistakes • Popular writing styles and formats Target group & course language The seminar is aimed at all scientists from RPTU. Course language is English. Technical requirements • PC or laptop with Internet connection. • Powerful internet with a current browser. • A quiet workplace. • The online seminar takes place via zoom Trainer Brad von Paridon, Ph.D. Brad is a scientist turned science journalist. While studying mind altering parasites for his PhD degree Brad found his passion for science communication and journalism. After moving from his home in Canada to Europe, he embarked on a freelance writing, podcasting and science communication career. Now, his written and audio stories have appeared in publications such as Scientific American, Undark, Chemistry World, Hakai and more. Brad believes compelling storytelling and an understanding of your audience are essential for effective science communication. His workshops show scientists how to find their audience and craft stories while teaching practical skills to improve their writing or create a podcast. The world of science is full of captivating characters and stories, let Brad help you bring them to life. Registration Participation is limited. Please register bindingly via this online registration form: https://rptu.de/nachwuchsring/weiterbildung/anmeldeformular-workshops by 02.04.2025 The course is open to all scientists of RPTU. Participation is free of charge. Please note the information on the conditions of participation and registration. If you have any questions, please contact the office of the TU-Nachwuchsring: nwr-info@rptu.de Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings Gottlieb-Daimler-Str. 47 Gebäude 47, Raum 634 67663 Kaiserslautern ----------------------- nwr-gf@rptu.de nwr-info@rptu.de
Liebe Angehörige der RPTU, für die Erstellung einer Master-Thesis sind Sie herzlich zu einer Umfrage eingeladen. In dieser Arbeit soll erforscht werden, welchen Einfluss regionale Persönlichkeiten auf die Markenbildung von Traditionsvereinen, am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern, haben. Durch Ihre Teilnahme an der Umfrage sollen Erkenntnis erlangt werden, die nachfolgend in einer einer Dissertation weiterverarbeitet werden – und der Zeitbedarf beträgt i.d.R. rund 5 Minuten. Der Link für die Umfrage ist: https://forms.gle/1NtdC3NE22txtHki9 Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und viele liebe Grüße Wilfried de Buhr Werner Thiel