Sehr geehrte Studierende am Campus Landau, hiermit möchte ich Sie herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen Universitätschor und Universitätsorchester im Sommersemester 2025 einladen. Der Universitätschor wird “synchron" in Präsenz stattfinden. Die Proben finden regelmäßig mittwochs von 18.00 bis 19.30 im Audimax statt, die erste Probe findet am Mittwoch den 23. April 2025 statt. Der Chor wird für unsere Semesterabschlusskonzerte das „Requiem“ KV 626 für Chor, Soli und Orchester von W. A. Mozart erarbeiten. Das Universitätsorchester probt regelmäßig „synchron“ in Präsenz dienstags von 19.00 bis 20.30; die erste Probe findet am Dienstag den 22. April 2025 statt. Für unsere Semesterabschlusskonzerte wird das Orchester ebenfalls Mozarts „Requiem“ KV 626 sowie die Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 von W. A. Mozart erarbeiten. Außerdem wird das Orchester das Stück „Peter und der Wolf“ von Prokofjew einstudieren, das zu Beginn des Wintersemesters 25/26 in Konzerten für Kinder aufgeführt werden soll. Das erste Semesterabschlusskonzert wird am Donnerstag den 17.07.2025 um 19.30 Uhr in der Landauer Marienkirche stattfinden, das zweite Konzert wird am Freitag den 18.07.2025 ab 19.30 in der Stiftskirche in Neustadt/Weinstraße stattfinden. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Die Mitwirkenden in Chor und Orchester und ich würden uns sehr über die Mitwirkung weiterer Sängerinnen und Sänger bzw. Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus allen Fachbereichen freuen, die sich musikalisch engagieren, an der Ausgestaltung des kulturellen Lebens am Campus Landau mitwirken und zu einer positiven Entwicklung der universitären Ensembles beitragen wollen. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass es möglich ist, Leistungspunkte (Credits) im Rahmen 1. des Zwei-Fach-Bachelors im Studium Generale, 2. des Psychologie-Studiums im nicht psychologischen Wahlfpflichtfach und im Freien Workload, 3. der Erziehungswissenschaft innerhalb des Freien Studiums gemäß § 12 der Prüfungsordnung (auch Lehramtsstudiengänge!) 4. wahrscheinlich des Freien Workloads im Fach Umweltwissenschaften (ich kläre dies gerade mit den Verantwortlichen des Fachs) und 5. im Rahmen der Zertifikate „Musik als Medium des fächerverbindenden Unterrichts" und „Menschenrechtsbildung" zu erwerben, wenn die Veranstaltungen Instrumentalensemble (26002) oder Chor (26003) belegt werden. Für die Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige und kontinuierliche Mitarbeit Voraussetzung; die Modalitäten, nach denen die Prüfung im nicht psychologischen Wahlpflichtfach abläuft, erläutere ich im Detail mündlich (Telefon oder vor / nach der Probe). Für die Mitwirkung im Instrumentalensemble ist die Beherrschung eines geeigneten Instrumentes (klassisches Orchester) die Voraussetzung. Studierende, die sich für dieses Angebot interessieren, möchte ich freundlich bitten, sich in KLIPS für die jeweilige Veranstaltung anzumelden: Instrumentalensemble 260 02 (bitte in Klips nur in die 1. Gruppe eintragen!) Chor 260 03 (bitte in Klips nur in die 1. Gruppe eintragen!) Interessenten für das Instrumentalensemble (Orchester) möchte ich herzlich bitten, mir per Mail das Instrument mitzuteilen, mit dem Sie mitwirken möchten; diese Information erleichtert mir die Planung. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern per Mail oder auch telefonisch mit mir in Verbindung setzen. Ich freue mich auf die musikalische Arbeit im Sommersemester! Herzliche Grüße, Olaf Meyer ******************************************** Universitätsmusikdirektor Akademischer Direktor Dr. Olaf Meyer Rheinland-pfälzische Technische Universität (RPTU), Campus Landau Arbeitsstelle für Musikkultur und Musikpädagogik Bürgerstraße 23 D-76829 Landau Germany olaf.meyer@rptu.de Tel. +49-6341-280 31 491 Mobil: +4915208924739 https://rptu.de/universitaetsmusik olaf.meyer@rptu.de
Unser heutiger Tipp für Sie: „Soziale Intelligenz“ Stumm wie ein Fisch? In ein Fettnäpfchen getreten? Lernen Sie, wie Ihnen soziale Intelligenz in jeder Interaktion hilft. Inhalte: • Verantwortung in sozialen Interaktionen übernehmen • Den Unterschied zwischen “sozialem Bewusstsein” und “sozialen Fertigkeiten” erkennen • Zwischen dem unteren und dem oberen Pfad im Gehirn wählen • Mithilfe von Feedback die eigenen Sozialkompetenzen verbessern • Mithilfe von Fragen auf soziale Situationen passend reagieren • Die eigene soziale Intelligenz bewerten • Die eigenen Stärken und Schwächen kennen • Die eigene soziale Intelligenz entdecken und steigern Mit den flexiblen und praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz können Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung gezielt voranbringen – jederzeit und ganz einfach. Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1
(English version below) Aufgepasst liebe Gartenfreunde! Letzte Chance! Bewirb dich noch bis heute Abend für dein eigenes Garten-Beet. Unser AStA-Studi-Garten hat in den letzten Jahren große Resonanz erhalten. Daher haben wir uns dazu entschieden unser Projekt zu erweitert und euch noch mehr Möglichkeiten zu geben selbst einmal den Spaten in die Hand zu nehmen! Gestartet haben wir vor drei Jahren mit den Beeten an der Galappmühle. Mittlerweile hat der Fachbereichsgarten der Universität uns eine Fläche direkt auf dem Campus Kaiserslautern zur Verfügung gestellt. Hier könnt ihr alleine, oder mit Freunden ein Beet erhalten und nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Das Angebot ist für euch kostenlos! Wenn du Interesse daran hast deine eigenen Pflanzen zu ziehen und etwas Gartenluft zu schnuppern, bewirb dich jetzt. Informiere dich hierzu in unserem OLAT-Kurs und sende uns deine Bewerbung bis zum 22.03.2025 über den OLAT-Kurs (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4129325746/) zu. Wir freuen uns auf dich! Dein AStA-Garten-Team English version: Attention, dear gardening enthusiasts! Last chance! Apply for your own garden bed until this evening. Our AStA student garden has been very well received in recent years. We have therefore decided to expand our project and give you even more opportunities to get your hands on a spade! We started three years ago with the beds at the Galappmühle. In the meantime, the university's departmental garden has provided us with an area directly on the Kaiserslautern campus. Here you can get a bed on your own or with friends and design it according to your wishes and ideas. The offer is free of charge! If you are interested in growing your own plants and getting a taste of gardening, apply now. Find out more in our OLAT course and send us your application by 22 March 2025 via the OLAT course (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4129325746/). We look forward to seeing you! Your AStA garden team garten@asta.uni-kl.de garten@asta.uni-kl.de
Die nächsten Online-Infoabende zum Fernstudiengang Leadership finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Montag, den 31.03.2025 • Montag, den 28.04.2025 • Montag, den 02.06.2025 Außerdem findet am Montag, den 07.07.2025 ein Online-Infoabend um 17 Uhr statt. Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiengangs, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Martin Pielach, Programmmanager des Studiengangs, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um den Fernstudiengang bei den Infoabenden zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
ZU VIEL STOFF? ZU WENIG ZEIT? BAMMEL VORM REFERAT? Dann sind die Angebote des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) am Standort Kaiserslautern der RPTU genau das Richtige für Dich! ZIDiS bietet dir während deines Studiums vielfältige, kompetenzorientierte und kostenfreie Angebote! Seminarreihe: Diemersteiner Selbstlerntage (DSL) In kleinen Gruppen der DSL kannst du in interaktiver Form wichtige Kompetenzen und Strategien aufbauen, die das Studieren erleichtern. Inhaltliche Schwerpunkte der Seminare sind: - Zeit effektiv nutzen und stressfrei lernen - Zweitägiges Seminar I - Erfolgreich präsentieren und kommunizieren - Moderierter Online-Kurs mit einem Präsenztag: Seminar II - Erfolgreich bewerben und eine gesunde Work-Life-Learn-Balance schaffen - Zweitägiges Seminar III Der Besuch der gesamten Seminarreihe wird mit einem Zertifikat bescheinigt (eine Teilnahmebescheinigung erhältst du zudem nach jeder Seminarteilnahme). Die einzelnen Seminare können je nach Studiengang auch einzeln besucht werden. Hinweis: Mehrere Fachbereiche vergeben für den Besuch der DSL Credit Points – bitte erkundige dich nach den jeweiligen Regularien! Workshops: StudySnacks Die zweistündigen studienbegleitenden Workshops behandeln die Themen des DSL-Seminars I „Organisiert und motiviert studieren“; „Erfolgreich lernen“ und greifen weitere Inhalte auf, wie „Souveräner Umgang mit Prüfungsstress und Prüfungsangst" und „Studieren und lernen mit digitaler Kompetenz “. Online-Kursangebot: eDSL Online basierte Erweiterung und Vertiefung der Diemersteiner Selbstlerntage mit Schwerpunkt auf Strategien zum Lernen mit digitalen Medien - zum Teil als Selbstlernmodule und zum Teil als moderierte Online-Seminare konzipiert. Studienbegleitendes Coaching Individuelles Coaching zu Themen wie Studienorganisation, Lerntechniken oder Prüfungsangst. Face-to-face oder im Online-Modus möglich. Wegweiser Unterstützungsangebote Überblick über Unterstützungsangebote der RPTU in den Bereichen mentale und körperliche Gesundheit, methodisches „Handwerkszeug“ rund ums Studieren sowie soziale Vernetzung. OSA Der Online-Selbstlern-Assistent (OSA) als Tool zur Reflexion deines Lernverhaltens. Alle Termine und Infos zu den ZIDiS-Angeboten unter: https://zidis.rptu.de/orientieren-und-lernen und https://zidis.rptu.de/ Anmeldung ist auch über KIS möglich. Kontakt: zidis-lernkompetenz@rptu.de Wir freuen uns auf dich!😊 Dein ZIDiS-Team
Am 08.04. um 14 Uhr findet im Rahmen der Reihe "Lehrer*innenbildung aktuell" des ZfL der Online-Vortrag "Antisemitismus als Beobachtungsfeld des Verfassungsschutzes" statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Präventionsarbeit des Verfassungsschutzes Rheinland-Pfalz gibt der Vortrag einen Überblick über Antisemitismus in unterschiedlichen extremistischen Phänomen- und Arbeitsbereichen des Verfassungsschutzes (Rechtsextremismus, Islamismus etc.). Außerdem zeigt er auf, was die Sicherheitsbehörden gegen Antisemitismus unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 04.04. gebeten unter: https://rptu.de/zfl/veranstaltungen/kaiserslautern/vortraege-und-workshops Zentrum für Lehrerbildung Standort Kaiserslautern
Die E-Learning-Einheit Landau bietet aktuell OpenOLAT Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Diese finden am 10.04.2025 in Präsenz in Landau statt. Informationen zu den Workshops finden Sie hier: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops Termine: OpenOLAT Modul 1 - Kurse & Lernressourcen | 10.04.25 (09:00 - 10:15 LD) OpenOLAT Modul 2 - Fortgeschrittene Konfiguration Kurse | 10.04.25 (10:30 - 11:45 LD) OpenOLAT Modul 3 - Gruppen | 10.04.25 (12:00 - 12:45 LD) Direkt zur Anmeldung: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung Nadine Rück n.rueck@rptu.de https://zhdl.rptu.de/ele
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe von CSS Ihre OLAT-Kurse gestalten können. Sie erarbeiten direkt im Workshop Schritt für Schritt Ihr Kursdesign. OpenOLAT Modul 9 - Kursdesign mit CSS | 03.04.25 (10:00 - 12:00 in Landau) Direkt zur Anmeldung: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung Nadine Rück n.rueck@rptu.de https://zhdl.rptu.de/ele
Unsere Workshop-Termine für das Sommersemester stehen fest. Ab sofort können Sie sich hier informieren und anmelden: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops OpenOLAT Modul 9 - Kursdesign mit CSS | 03.04.25 (10:00 - 12:00 LD) Tool-Sprint - Texte überarbeiten mit KI | 09.04.25 (09:00 - 16:00 LD) OpenOLAT Modul 1 - Kurse & Lernressourcen | 10.04.25 (09:00 - 10:15 LD) OpenOLAT Modul 2 - Fortgeschrittene Konfiguration Kurse | 10.04.25 (10:30 - 11:45 LD) OpenOLAT Modul 3 - Gruppen | 10.04.25 (12:00 - 12:45 LD) Mahara - Einführung | 11.04.25 (10:00 - 12:00 LD) Einweisung in die Nutzung der Saaltechnik | 28.04.25 (09:00 - 10:00 LD) Einweisung in die Nutzung der Saaltechnik | 30.04.25 (09:00 - 10:00 LD) Einweisung in die Nutzung der Saaltechnik | 30.04.25 (14:00 - 15:00 LD) Mittagsimpuls - Basics standortübergreifende Lehre | 21.05.25 (12:30 - 13:30 online) Panopto und Videodidaktik | 22.05.25 (09:00 - 11:00 LD) Methodenworkshop (mit HDA) | 26.05.25 (09:00 - 15:00 LD) Direkt zur Anmeldung: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung Nadine Rück n.rueck@rptu.de
Sie bieten außerschulische MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche an und möchten diese weiterentwickeln? Wir laden herzlich zu unserem Workshop zum Thema Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse ein! Teilnehmende reflektieren ihre eigenen Angebote: Was läuft bereits richtig gut, wo gibt es noch Potenzial und wo soll es hingehen? Wann: 16. Mai 2025, 10 bis 12:30 mit anschließendem gemeinsamen Mittagsimbiss Wo: Gipfelsprint Kaiserslautern Wir stellen das Thema Wirkungsanalyse und Qualitätssicherung vor, arbeiten mit konkreten Übungen und zeigen ein Selbstanalysetool, das Sie direkt anwenden können. Dieses Tool können Sie im Anschluss eigenständig nutzen, um Ihr Projekt im Team zu analysieren und weiterzuentwickeln. Nach dem Workshop haben Sie Zeit, das Analysetool in Ihrem Team anzuwenden. In einem Folgetermin besprechen wir Ihre Erkenntnisse, konkretisieren Ziele und entwickeln nächste Schritte. Anmeldung per Mail an Katharina Weisel, ZukunftsRegion Westpfalz: k.weisel@zukunftsregion-westpfalz.de Der Workshop findet im Rahmen der MINT- Qualitätsoffensive statt. Weitere Infos dazu finden Sie hier: https://www.mint-qualitaet.de/ Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Katharina Weisel, ZukunftsRegion Westpfalz Susanne Eisel, Ada-Lovelace-Projekt RPTU
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ am 29.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Das populäre, wie wirksame Modell der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Art zu sprechen. Mit dem Ausdruck von Wertschätzung und Empathie können Konflikte deeskaliert, Bedürfnisse besprochen und Win-Win-Lösungen gefunden werden. Wie das geht, lernen Sie in diesem praxisorientieren Workshop. Inhalte: - Einführung in das Konzept der gewaltfreien Kommunikation und das Vier-Schritte-Modell - Sensibilisierung für gezielte Gesprächsführungstechniken: Perspektivenwechsel, Aktives Zuhören - Einüben der GFK-Grundstruktur mit Fokus auf die empathische Kommunikation von Gefühlen - Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training der GFK: Übertragung der GFK-Struktur in den Arbeitskontext mit Fokus auf die Kommunikation der Sachebene - Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte Referent:in Dipl.-Päd. Julia Kintzi, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin Wann und Wo? 29. April, 09:00 - 17:00 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 08.04.2025. Hier geht es zum Anmeldeformular: https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hierüber https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Liebe (Mit-)Studis, Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Online-Studie durch, die untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotivationen und Beziehungsqualitäten im Online-Dating-Kontext zusammenhängen. Dafür brauche ich noch ganz viele Teilnehmer:innen! Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym und daurert knappe 10- 15 Minuten. Wer darf teilnehmen? Du musst lediglich mindestens 18 Jahre alt sein und aktuell (in den letzten 2-3 Wochen) über eine Online-Dating Plattform mit einer Person in Kontakt gewesen sein, die du noch nicht persönlich getroffen hast. Falls du Fragen hast oder mehr über die Studie erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir: ac.doerjes@edu.rptu.de Hier wirst du direkt zur Studie weitergeleitet: https://www.soscisurvey.de/datingfuerdieforschung/ Ich freue mich über eure Unterstützung – und gerne auch über das Teilen der Umfrage! 😊 Vielen Dank (!) und herzliche Grüße, Anna (Anna Dörjes)
Liebe Studierende, hitzige Debatten, z.B. in den Sozialen Medien sind alltäglich. Menschen diskutieren im Internet und teilen Ihre Meinung mit anderen Nutzern. Manche der Beteiligten halten sich nicht an gesellschaftlich anerkannte Regeln. Es scheint so, als gelten im Internet z.B. in Diskussionsforen andere Regeln als im analogen Leben. Wir möchten Online-Diskussionsforen genauer untersuchen. In dieser Studie wird in einem Diskussionsforum über das Thema Fahrverbot für Autos diskutiert. U.a. möchte unsere Forschung der Frage nachgehen, warum es in Online-Diskussionsforen so viel Streit gibt. Bitte unterstützen Sie unsere Forschung. Wir suchen Menschen über 18 Jahre mit sehr guten Deutschkenntnissen. Es gibt die Möglichkeit eine halbe Versuchspersonenstunde für die Teilnahme zu erhalten. Bitte nehmen Sie an einem Laptop, PC oder Tablet teil (nicht an einem Smartphone). Die Studie findet online statt. Sie können unter folgendem Link teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/ub_exp_pre_1/ Dauer: 8-10 Minuten Die personenbezogenen Angaben werden dabei anonymisiert, nur zu diesem Forschungszweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Auf die Freiwilligkeit der Teilnahme wird ausdrücklich hingewiesen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und viele Grüße Moritz Vogel, M.Sc. RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Fachbereich Psychologie Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik - IKM Fortstr. 7 Gebäude K Raum 3.25 76829 Landau Telefon: +49 (0) 6341 280 33 272 E-Mail: moritz.vogel@rptu.de
Liebe Studierende, im Rahmen meiner Bachelorarbeit suche ich nach Teilnehmenden für meine Umfrage zum Thema Leistung und Persönlichkeit: http://soscisurvey.de/bapers/ Sie findet online statt, dauert ca. 30 Min. und ihr kriegt eine 3/4 VPH dafür. Am besten lässt sie sich am PC/Laptop bearbeiten und es können alle mitmachen, die grundlegende Deutschkenntnisse haben - also leitet sie gerne auch weiter. :) Vielen Dank und viel Spaß beim Bearbeiten! Cemre Baygören bif22vop@rptu.de
Die Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie sucht männliche Probanden für eine Interventionsstudie mit entalkoholisiertem Wein. Untersucht wird der Einfluss der Testgetränke auf den Fettstoffwechsel. Die Intervention dauert 28 Tage, bei der Sie täglich 250 ml eines Testgetränkes zu sich nehmen. Untersucht werden Blutparameter und Körperzusammensetzung. Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: • Männlich • Ethnie Europäer (Kaukasier) • Alter: 20–40 Jahre • BMI: 19–25 kg/m² • Nichtraucher • Gesund/keine regelmäßige Medikamenteneinnahme Weitere Informationen gibt’s auf unserer Homepage (https://chem.rptu.de/ags/ag-richling/forschung/humanstudien) oder bei unseren Infoveranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind (jeweils 16:30 Uhr in 52-203): • 25.03. • 26.03. • 31.03. • 01.04. • 07.04. • 08.04. Sollten Sie zu diesen Terminen nicht vor Ort sein, können Sie gerne an unseren Online-Terminen teilnehmen (jeweils um 16:30): • 27.03. https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/65717600529?pwd=DRcH7vgbyZuxfpM2EaOl9MKKf6nKyg.1 Meeting-ID: 657 1760 0529 Kenncode: y0^YkKU* • 02.04. https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/69987853742?pwd=T2RN2cAzeNDR8GTK0fLzAcwhL6tO5b.1 Meeting-ID: 699 8785 3742 Kenncode: bWt#2c5& • 09.04. https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/62035224379?pwd=VrOVyCNNVaRREvEooWOXeW3aaEupsL.1 Meeting-ID: 620 3522 4379 Kenncode: *m5v4*3W Hier (https://lists.rptu.de/wws/subscribe/chem-humanstudien?previous_action=review) können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie bzgl. Humanstudien auf dem Laufenden bleiben. Bei Fragen können Sie sich bei Hanna Becker (hanna.becker@chem.rptu.de, Raum 52-405, 0631-205 3858) oder bei Marcel Rivera (marcel.rivera@rptu.de, Raum 56-315, 0631-205 4741) melden. Wir freuen uns, auf Ihre Teilnahme! Marcel Rivera Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie Marcel Rivera Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie