Liebe Erstsemester-Studierende im Lehramt, wir freuen uns, Sie an der RPTU in Landau begrüßen zu dürfen. Wir - das Team https://rptu.de/zfl-zlb/ueber-uns/team/team-zlb-landau des Zentrums für Lehrerbildung - sind für die nächsten Semester Ihre zentrale Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um das Lehramtsstudium. Ergänzend zu unseren Onboarding-Seiten https://rptu.de/zfl-zlb/studium/studium-in-landau/onboarding-erstsemester#c254289 und unserer Einführung mit allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium https://vcm.uni-kl.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=07305ba1-c883-4248-b228-b29c0093c75d bieten wir Ihnen eine Beratung in einer Gruppe mit maximal 20 weiteren Erstsemester-Studierenden per Zoom an, in der wir die grundlegenden Inhalte dieser Informationen noch einmal im persönlichen Gespräch erläutern. Sie haben außerdem die Möglichkeit uns Fragen zum Lehramtsstudium bzw. zum Studienstart zu stellen. Unsere Termine für das digitale Beratungsangebot können Sie in KLIPS unter folgendem Link https://klips.rptu.de/v/162404 einsehen und bereits buchen. Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, möchten wir Sie bitten sich ebenfalls unter diesem Link in KLIPS abzumelden. Folgende Punkte wollen wir Ihnen hierin gerne erläutern: • So ist Ihr Studium aufgebaut. • So funktionieren Module. • So sollten Sie vorgehen, um Ihren Stundenplan strukturiert zu erstellen und das müssen Sie hierbei beachten. • So finden Sie Ihre Fächer in KLIPS und auf der Webseite der RPTU. • So übernehmen Sie eine Veranstaltung in Ihren Stundenplan. Wir werden rechtzeitig vor dem jeweiligen Beratungstermin die Zulassungen vornehmen und Ihnen den Zoom-Link an Ihre Uni-E-Mail-Adresse senden. Bitte geben Sie beim Zoom-Login Ihren Vor- und Zunamen an und stellen Sie Ihr Mikrofon stumm. Gerne können Sie Ihre Kamera aktivieren; dies ist jedoch kein Muss. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Jasmin Gieger zlb-sach[at]rptu.de und Gabriele Heinrich zlb[at]rptu.de RPTU in Landau Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
Auch 2025 finden an den RPTU-Standorten Kaiserslautern und Landau die jeweiligen Firmenläufe statt: Firmenlauf Südpfalz (Landau): 15. Mai B2Run (Kaiserslautern): 22. Mai Die RPTU wird bei den Läufen wieder als Team an den Start gehen. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, bei einem oder bei beiden Läufen an den Start zu gehen. Alle Infos und die Weiterleitung zur Anmeldung sind auf dieser Seite zusammengefasst: https://zsgw.rptu.de/unisport/sportprogramm/sportprogramm-kl/news-kaiserslautern/detailseite-kaiserslautern?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4728&cHash=9670fe406d6ec4b73c8f3ebffe3e0b1e Anmeldeschluss zur Teilnahme mit dem RPTU-Team ist für beide Läufe der 24. April 2025! Wir freuen uns auf zahlreiche Läuferinnen und Läufer im RPTU-Team! UNISPORT KL & LD
Die nächsten Online-Infoabende zu den Fernstudiengängen Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten und Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter finden jeweils um 18 Uhr an den folgenden Tagen statt: • Montag, den 31.03.2025 • Montag, den 28.04.2025 • Montag, den 26.05.2025 • Mittwoch, den 25.06.2025 Informieren Sie sich zu den Inhalten und zum Aufbau der Studiengänge, den allgemeinen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie zu den Kosten. Dr. Marita Konerding, Programmmanagerin der Studiengänge, steht Ihnen für Ihre Fragen rund um die Fernstudiengänge bei den Infoabenden zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://fernstudium.rptu.de/veranstaltungen Sie wollen mehr Neuigkeiten rund um ein Fernstudium an der RPTU? Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen! LinkedIn | Instagram | Facebook Wir freuen uns auf Sie! Ihr DISC-Team
Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ am 29.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Das populäre, wie wirksame Modell der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Art zu sprechen. Mit dem Ausdruck von Wertschätzung und Empathie können Konflikte deeskaliert, Bedürfnisse besprochen und Win-Win-Lösungen gefunden werden. Wie das geht, lernen Sie in diesem praxisorientieren Workshop. Inhalte: • Einführung in das Konzept der gewaltfreien Kommunikation und das Vier-Schritte-Modell • Sensibilisierung für gezielte Gesprächsführungstechniken: Perspektivenwechsel, Aktives Zuhören • Einüben der GFK-Grundstruktur mit Fokus auf die empathische Kommunikation von Gefühlen • Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training der GFK: Übertragung der GFK-Struktur in den Arbeitskontext mit Fokus auf die Kommunikation der Sachebene • Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte Referent:in Dipl.-Päd. Julia Kintzi, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin Wann und Wo? 29. April, 09:00 - 17:00 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 08.04.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de
Seid ihr neugierig auf Technik, kreatives Gestalten und den Austausch mit Gleichgesinnten? Dann haben wir etwas für euch! Am Samstag, den 29. März, findet der bundesweite Tag des offenen Hackspace statt. Hackspaces sind offene Werkstätten und Treffpunkte, in denen Menschen zusammenkommen, um zu basteln, zu programmieren, zu experimentieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Was erwartet euch? Einblicke: Lernt die Hackspace-Szene kennen und erfahrt, was hinter dem Konzept des „Hackens“ steckt. Community: Trefft andere Studierende und Technikbegeisterte. Kreativität: Entdeckt spannende Projekte, von 3D-Druck über Elektronik bis hin zu Kunst und Aktivismus. Warum solltet ihr hingehen? Neue Perspektiven: Erweitert euren Horizont und entdeckt neue Interessen. Praktische Erfahrungen: Sammelt Wissen und Fähigkeiten, die ihr im Studium oder im späteren Berufsleben nutzen könnt. Networking: Knüpft Kontakte zu Wesen mit Spaß an Technik. Community: Findet eine Community, in der ihr euch wohlfühlt und eure Ideen verwirklichen könnt. Auch wir vom Chaos InKL. sind dabei und öffnen unsere Türen von 14:00 bis 20:00 Uhr. Kommt vorbei und lernt uns kennen! Der Raum befindet sich in der Rudolf-Breitscheid-Straße 65 (Ecke Ziegelstraße) in der Nähe der Marienkirche. Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Jeder ist willkommen, egal ob Anfänger oder Experte. Lasst euch nicht von Stereotypen abschrecken. Hackspaces sind vielfältig und offen für alle. Kommt vorbei! Wir freuen uns euch zu sehen. Silvan Stein silste@unix-ag.uni-kl.de Unix AG
Hello everyone! Is mental health important for you? We invite you to complete 15 minutes survey on mental health! By participating, you can win €20 gift certificate. The link is: https://www.sowi.uni-kl.de/ccs.limesurvey/limesurvey/index.php/577237?lang=en For my Master's thesis, I am also looking for participants for a related „SPACE“ EEG experiment 💫 Benefits include: 1) 3.5 participation hours (for e.g. Cognitive Science students) 2) a chance to win the €50 gift certificate in the additional lottery 3) a screenshot of your brain activity In the EEG session, we will explore attentional control. You will observe words and focus on some while trying to ignore others. To participate, you should: 1) be 18-30 years old 2) be right-handed or ambidextrous 3) have no diagnosed psychiatric conditions 4) be willing to come to our lab in Kaiserslautern Also you should NOT: 1) use medication affecting the nervous system 2) have dreadlocks or cornrows (such hairstyles interfere with EEG cap placement) After the EEG session, we will share more information about the inventories, their purpose, and your performance on the task. If you're interested, please complete the survey first via the link provided above. We will contact you after you complete the survey. By participating, you’ll contribute to research on neural mechanisms related to mental health! If you have any questions, please contact lavrenov@rptu.de Anastasiia Lavrenova (M.Sc) Cognitive Neuroscience group Faculty of Social Sciences RPTU Kaiserslautern-Landau
Liebe Studierende, wie stehen Sie zu einem Fahrverbot für Autos auf belebten Straßen? In dieser Studie geht es um die Frage, ob auf der belebten Karlgasse ein Fahrverbot für Autos eingeführt werden sollte. Sie erhalten verschiedene Informationen zu diesem Thema – und wir möchten wissen: Wie ist Ihre Meinung dazu? Bitte unterstützen Sie unsere Forschung. Wir suchen Menschen über 18 Jahre mit sehr guten Deutschkenntnissen. Es gibt die Möglichkeit eine halbe Versuchspersonenstunde für die Teilnahme zu erhalten. Die Studie findet online statt. Sie können unter folgendem Link teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/ub_exp_pre_2/ Dauer: 5–7 Minuten Die personenbezogenen Angaben werden dabei anonymisiert, nur zu diesem Forschungszweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Auf die Freiwilligkeit der Teilnahme wird ausdrücklich hingewiesen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und viele Grüße Moritz Vogel, M.Sc. RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Fachbereich Psychologie Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik – IKM Fortstr. 7 Gebäude K, Raum 3.25 76829 Landau Telefon: +49 (0) 6341 280 33 272 E-Mail: moritz.vogel@rptu.de