Sammel-Rundmail vom 01.04.2025

Inhalt

Die UNISPORT-Wettkämpfe des Sommersemesters in Kaiserslautern und in Landau stehen vor der Tür und du kannst dich ab heute (01. April) um 20:00 Uhr dafür anmelden! Alle Infos zu den einzelnen Wettkämpfen in Kaiserslautern und Landau findest du auf unserer Homepage: https://zsgw.rptu.de/unisport/wettkampf Außerdem sind die Wettkämpfe bereits in der ZSGW WebApp eingestellt, wo du dich ebenfalls schon vorab informieren kannst: https://zsgw.rptu.de/webapp/ Folgende Wettkämpfe stehen auf dem Sommer-Plan! Kaiserslautern: - Beachliga (dienstags, 06.05. bis 15.07.) – Auf unseren Beachfeldern fliegen bei bester Stimmung die Bälle über den Sand! - Uniliga (donnerstags, 08.05. bis 24.07.) – Der Klassiker auf dem Rasen. Klopf den Dreck von den Fußballschuhen, bring dein Team wieder zusammen oder gründe ein neues! - Damen- (24.06.) und Herren- (17.06.) Doppel Beach Turniere – Schnapp dir eine Partnerin oder einen Partner und geht als reines Damen- oder Herrenteam beim Eintages-Beachvolleyballturnier an den Start - Peak 17 Masters (05.07.) – ein offener Kletter-Wettkampf für alle Leistungslevel am neuen Kletterturm Peak 17 in Kaiserslautern! Weitere Infos folgen in Kürze! Landau: - Beachliga: 1. Liga immer dienstags (ab 06.05.) und 2. Liga. immer donnerstags (ab 08.05.) – zwei Tage pro Woche voller Beach-Action! - Roundnet X Beachvolleyball Crossover Turnier (28.05.) – Doppelter Spaß: Zwei Sportarten, ein Turnier! - Damen- (18.06.) und Herren- (25.06.) Doppel Beach Turniere – die geballte Portion Beachvolleyball an zwei Einzelterminen! - Roundnet Turnier (02.07.) – Schnell, spannend und voller Dynamik – wer holt sich den Sieg? Wir freuen uns auf dich! UNISPORT

Unser heutiger Tipp für Sie: „Fake News“ Können Sie Fake von Fakt unterscheiden? Lassen Sie sich nicht hereinlegen – machen Sie das Online Training „Fake News“! Inhalte: • Die Geschichte von Fake News erfahren • Objektivität im Journalismus verstehen • Die Bedeutung von Fake News in der heutigen Welt verstehen • Hinter die Beweggründe für die Erstellung von Fake News blicken • Fake News erkennen • Technologien zur Verbreitung von Fake News kennen • Die Rolle von Personalisierung im Kontext mit Fake News verstehen • Den Verarbeitungsprozess von Informationen im Gehirn nachvollziehen • Die psychologischen Prinzipien zur Nachrichtenverarbeitung verstehen • Verlässliche Informationen finden Nutzen Sie die praxisnahen Online-Trainings von GoodHabitz, um Ihre persönliche und berufliche Entwicklung gezielt voranbringen – flexibel und jederzeit. Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um zu GoodHabitz zu gelangen und direkt loszulegen. https://rptu.de/s/GoodHabitz Viel Spaß auf der persönlichen Entdeckungsreise 2025 mit Goodhabitz Online-Trainings wünscht Ihnen, Ihr Team der Zentralen Personalentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Abteilung 6.1

Egal ob in einem Bewerbungsgespräch, beim Netzwerken, am Arbeitsplatz oder auf einer Party, es wird früher oder später die Frage kommen: „Wer sind Sie denn?“ oder „Und was machst Du so?“ Selbstbewusst über sich selbst zu sprechen, ist daher sowohl im beruflichen, als auch im persönlichen Umfeld gefragt. Denn unser Gegenüber kann uns nur wirklich kennen lernen, wenn wir ein klares Bild von uns vermitteln. Dabei stehen wir uns jedoch manchmal selbst im Weg, weil wir glauben, dass wir arrogant wirken, wenn wir zu positiv über uns selbst sprechen, oder weil wir denken, dass wir ja nichts Besonderes machen - doch wir sind alle einzigartig! In diesem Workshop schauen Sie sich an, welche Gedanken ausbremsen, was Sie als Mensch ausmacht und wie Sie das Ganze gut verpacken können. Machen Sie es anderen Menschen leicht, einen echten (ersten) Eindruck von Ihnen zu bekommen und bringen Sie Ihre Persönlichkeit auf den Punkt nach draußen. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: Selbstbewusst über sich selbst sprechen am 11. April 2025 von 10:00 – 17:00 Uhr In diesem interaktiven Workshop erforschen Sie gemeinsam mit der Trainerin Nancy Fischer: • Welche Gedanken Sie ausbremsen, wenn es ums Sprechen über sich selbst geht • Wie Sie Ihre Stärken und Einzigartigkeit erkennen • Wie Sie sich authentisch und selbstbewusst präsentieren – ohne sich dabei unwohl zu fühlen So können Sie daran arbeiten, Ihre Persönlichkeit souverän nach außen zu tragen! Im Mai bieten wir zwei weitere interessante Themen an: 5. Mai: Bewerbungstraining - Erfolgreich vom Studium in den Beruf 23. Mai: So überzeugst du in jeder Situation - klar, souverän, wirkungsvoll kommunizieren Nähere Infos unter: https://rptu.de/gleichstellung-vielfalt-und-familie-an-der-rptu/stabsstelle-gleichstellung-vielfalt-und-familie-der-rptu/geschaeftsstelle-kaiserslautern/angebote-fuer-studierende-und-mitarbeitende/studierende/seminarreihe-fuer-studentinnen Melden Sie sich an unter zv-mentoring@rptu.de Christine Klein Mentoring für Studentinnen Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt & Familie der RPTU in Kaiserslautern

Die E-Learning-Einheit Landau bietet aktuell OpenOLAT Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Diese finden am 10.04.2025 in Präsenz in Landau statt. 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲: 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟭 - 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗲 & 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗿𝗲𝘀𝘀𝗼𝘂𝗿𝗰𝗲𝗻 | 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 (𝟬𝟵:𝟬𝟬 - 𝟭𝟬:𝟭𝟱 𝗟𝗗) 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟮 - 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻𝗲 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗶𝗴𝘂𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗞𝘂𝗿𝘀𝗲 | 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 (𝟭𝟬:𝟯𝟬 - 𝟭𝟭:𝟰𝟱 𝗟𝗗) 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗢𝗟𝗔𝗧 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹 𝟯 - 𝗚𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲𝗻 | 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 (𝟭𝟮:𝟬𝟬 - 𝟭𝟮:𝟰𝟱 𝗟𝗗) => 𝗗𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: https://zhdl.rptu.de/ele/service-fuer-lehrende/workshops/anmeldung-veranstaltung 𝗡ä𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 OpenOLAT Modul 1 – Kurse und Lernressourcen. Der Workshop richtet sich an Personen, die noch keine Erfahrungen mit der Lernplattform OpenOLAT sammeln konnten. Die Inhalte umfassen: - Überblick - Erstellen und Konfigurieren von Lernressourcen und Kursbausteinen - Kursfreigabe - Mitgliederverwaltung - Katalog OpenOLAT Modul 2 – Fortgeschrittene Konfiguration von Kursen. Um diesen Workshop zu besuchen, sollten Sie Modul 1 besucht haben und die Grundlagen der Kurserstellung beherrschen. Die Inhalte umfassen: - Sichtbarkeits- und Zugangsregeln - Kursstruktur - Unterschied zwischen einem normalen Kurs und einem Lernpfadkurs - Layout - Toolbar - Ablageordner - Einzelne Seite OpenOLAT Modul 3 – Gruppen. Im Rahmen dieses Workshops werden Gruppen in Kursen sowie eigenständige Gruppen behandelt. Die Inhalte umfassen: - Nutzung von Gruppen in Kursen - Rechtegruppen - Erstellen und Konfigurieren von eigenständigen Gruppen Referent: Dr. Gergely Kápolnási g.kapolnasi@rptu.de E-Learning-Einheit Landau https://zhdl.rptu.de/ele

When & Where? Online-Session: 05.05.2025, 9 a.m. - 1 p.m. The course will take online via Zoom. The arrangement of breaks will be agreed with the participants in the course. What it is about? Working independently in teams requires a high level of professionalism in communication with teammates. Understandably, it is required that those involved deal with each other openly and at the same time respectfully and clarify difficult situations autonomously. This requires the knowledge and ability to clarify different points of view and formulate them in an acceptable manner. After this online seminar, you will know how to formulate your perceptions and perspectives as constructive feedback in an understandable and at the same time appreciative way and how to clarify the views of your conversation partners in a benevolent manner. Content • Perception and interpretation: How do we shape our reality? • Thoughts become words: How can I formulate my construction of reality in a way that others can understand? • The art of giving feedback: How do I remain authentic and at the same time appreciative in my communication? • How do I deal with non-constructive feedback in a solution-oriented way? In order to ensure the sustainability of the training, the participants have the possibility to get support by phone or e-mail even after the training. Target group & course language Young scientists from RPTU as well as from the Fraunhofer Institutes IESE and ITWM. Course language is English. Trainer Dr. Karina Bremer, Moderatio Registration Registration is possible until April 7, 2025 for early career researchers of RPTU as well as of Fraunhofer ITWM and IESE. You can find the link to the registration and more information on our conditions of participation here: https://rptu.de/s/vdzapx This workshop is offered by TU-Nachwuchsring and High Performance Center Simulation and Software Based Innovation. Further courses of the TU-Nachwuchsring can be found on our website: https://rptu.de/en/tu-nachwuchsring-network-for-young-scientists-support/further-education/workshops You can register for our internal newsletter here: https://rptu.de/en/tu-nachwuchsring-network-for-young-scientists-support/mailing-lists Office of the TU-Nachwuchsring nwr-info@rptu.de Phone: 0631-205 5223

Unser neues Programmheft ist eingetroffen. Ab sofort findet ihr all unsere Veranstaltungen sowie das Programmheft zum Download auf unserer Webseite unter: https://rptu.de/campuskultur. Das gedruckte Programm liegt ab Mittwoch an den gewohnten Auslagestellen auf dem Campus KL sowie bei uns in Gebäude 86 (Davenportplatz 12) aus. In diesem Semester beschäftigen wir uns im Rahmen unserer CampusDialoge mit zentralen Fragen rund um Krieg, Frieden und Freiheit. Ihr wollt eurer künstlerischen Ader freien Lauf lassen und selbst etwas gestalten? Dann ist unser CampusErleben-Programm genau das Richtige! Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen – unsere kreativen Gruppen und AGs haben ebenfalls wieder ein tolles Angebot für euch. H I N W E I S ! : Die Anmeldung für unsere anmeldepflichtigen CampusErleben-Veranstaltungen startet am 15. April. Stöbert durch das Programm und merkt euch die Termine vor, damit ihr nichts verpasst. Wir freuen uns auf euch! Euer CampusKultur-Team CampusKultur RPTU - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Gebäude 86, Raum 111+113 Davenportplatz 12 67663 Kaiserslautern https://rptu.de/campuskultur

Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ am 29.04.2025 aufmerksam machen. Worum geht es? Das populäre, wie wirksame Modell der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Art zu sprechen. Mit dem Ausdruck von Wertschätzung und Empathie können Konflikte deeskaliert, Bedürfnisse besprochen und Win-Win-Lösungen gefunden werden. Wie das geht, lernen Sie in diesem praxisorientieren Workshop. Inhalte: • Einführung in das Konzept der gewaltfreien Kommunikation und das Vier-Schritte-Modell • Sensibilisierung für gezielte Gesprächsführungstechniken: Perspektivenwechsel, Aktives Zuhören • Einüben der GFK-Grundstruktur mit Fokus auf die empathische Kommunikation von Gefühlen • Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training der GFK: Übertragung der GFK-Struktur in den Arbeitskontext mit Fokus auf die Kommunikation der Sachebene • Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte Referent:in Dipl.-Päd. Julia Kintzi, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin Wann und Wo? 29. April, 09:00 - 17:00 Uhr Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 Für wen? Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU Teilnehmerzahl: Max. 10 TN Wie? Anmeldefrist ist der 08.04.2025. Hier https://rptu.de/zgapl/workshops-events/anmeldung-workshops geht es zum Anmeldeformular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie. Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen. Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier https://lists.rptu.de/wws/subscribe/zgapl-news zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24 76829 Landau Tel.: +49 6341 280 33 259 E-Mail: zgapl[at]rptu.de

Du suchst eine Vorlesung, die nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung bietet? Dann ist die neue Vorlesung "Computational Physics and Experimental Analysis for Digital Twins" genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie man einen digitalen Zwilling entwickelt, indem du physikalische Simulationen und experimentelle Datenanalyse kombinierst. Das Highlight: Du setzt die theoretischen Grundlagen direkt in einem spannenden Gruppenprojekt um. Gemeinsam mit deinem Team verknüpfst du Simulationen mit echten Experimenten – am Beispiel eines 3D-Druckers. Nutze die Chance, deine theoretischen Kenntnisse praxisnah zu vertiefen und dir neues Wissen anzueignen! Erfahre mehr und melde dich ab jetzt im OLAT-Kurs an (Teilnehmerzahl auf 15 Studierende begrenzt): https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4655775767/CourseNode/110310040244264 ___________________________________________________________________________________________________________________________________ Are you looking for a lecture that not only teaches theory, but also offers practical experience? Then the new lecture “Computational Physics and Experimental Analysis for Digital Twins” is just right for you! Here you will learn how to develop a digital twin by combining physical simulations and experimental data analysis. The highlight: you will put the theoretical principles directly into practice in an exciting group project. Together with your team, you will combine simulations with real experiments - using the example of a 3D printer. Take the opportunity to deepen your theoretical knowledge in a practical way and acquire new skills! Find out more and register now for the OLAT course (The number of participants is limited to 15 students): https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4655775767/CourseNode/110310040244264 Prof. Dr.-Ing. Kristin de Payrebrune Lehrstuhlleitung Computational Physics in Engineering

Liebe Menschen, seit Neuestem gibt es den Chor Antifa Cantata zu dem alle herzlich eingeladen sind, die Lust haben, gemeinsam Arbeiter*innen-Lieder und andere historisch bedeutsame Lieder zu singen. Für den Chor sind keine Vorerfahrungen nötig, es dürfen alle mitmachen! Geprobt wird in der KHG (Moltkestraße 9, Landau) immer Mittwochs im April um 19 Uhr. Die nächsten Termine: 2.4. 9.4. 16.4. 23.4. 30.4. Wir proben schon für zwei kleine Konzerte, sind also froh um jede Verstärkung. :) Es ist keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei! Musikalische Grüße, Feli und Mara Felicia Albrecht felicia.albrecht@edu.rptu.de

+++ Nur noch 3 Tage bis zum Start +++ Anmeldeschluss 3. April +++ Du willst Deine Mentale Stärke fördern? 💪 Dann ist unser E-Learning „Mental Stark durch Vitalität“ genau das Richtige für Dich! Als Beta-Testerin oder Tester bist Du kostenlos dabei!💫 Für drei kurze Umfragen gibt es außerdem 2 Versuchspersonenstunden. Darum lohnt es sich, dabei zu sein: ✅ Kostenfreier Zugang zu unserem 8-wöchigen E-Learning-Programm im Wert von 99,00 €. Als Gegenleistung bitten wir Dich um Feedback in drei kurzen Umfragen (jeweils ca. 20 Minuten). ✅ Lerne 8 Wochen lang insgesamt je circa 1 h pro Woche – wann und wo Du willst. ✅ Praktische Übungen, die Du sofort in Deinen Alltag integrieren kannst. ✅ Nutze unsere Lern-App im Webbrowser oder als mobile App. ✅ Du erhältst am Ende des E-Learnings ein Zertifikat. ✅ Dein Feedback fließt direkt in die Weiterentwicklung des E-Learnings ein – und Du wirst über die Ergebnisse informiert. ✅ Als Beta-Testerin und Tester erhältst Du Rabatte bei zukünftigen Projekten. ✅ Unser Support-Team ist für Dich da, falls Du Fragen hast. Nach den 8 Wochen wirst Du: ➞ Deine Mentale Stärke gefördert sowie Deine Vitalität in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Schlaf gesteigert haben. 🏃 🥗 🛌 ➞ Mit einer einfachen Methode neue Gewohnheiten in Deinen Alltag integriert haben.✔️ ⏰Melde Dich jetzt bis zum 3. April an und starte entweder am 4. April oder 2. Mai mit Deinem E-Learning! (Mindestalter 18 Jahre) Zur Anmeldung und weiteren Infos geht es unter folgendem Link: https://mental-stark-durch-vitalitaet.klicktipp.site/ Vielen Dank, dass Du uns bei unserer Bachelorarbeit unterstützt! Simona & Yvonne Betreuung durch Prof. Dr. Ottmar L. Braun und Dipl. Psych. Sandra Mihailović Simona Dauber rag52myr@rptu.de RPTU Landau Yvonne Kühner xok53hun@rptu.de RPTU Landau